23.10.2025 Veranstaltungen im MediaHub WiSe 2025/26
Veranstaltungen im MediaHub des Instituts für Medienwissenschaft
Das MediaHub lädt im Windersemester 2025/26 zu folgenden Veranstaltungen herzlich ein:
Buchpreisbloggerin @tausendmund
28. Oktober 2025 um 12:15-13:45 Uhr, Ort: Biegenstraße 36 (1. Stock)
Katharina Niepel-Siemon setzt sich als @tausendmund mit literarischen und gesellschaftsrelevanten Themen auseinander, u.a. als Buchpreisbloggerin für den Deutschen Buchpreis 2025. Sie hegt eine große Faszination fürs Geschichtenerzählen. Ihren ersten Berufsweg hat sie mit Ende 20 abgebrochen, um sich in Marburg dem Studium der Erzählforschung zu widmen – erst in der Linguistik (Bachelor), dann in der Kulturwissenschaft (Master). Danach arbeitete sie als Online-Redakteurin, Kommunikationsverantwortliche und Projektmanagerin im Bildungsbereich, bevor sie als @tausendmund durchstartete.
BLICK Flimscreening
19. November 2025 um 16:45 Uhr, Ort: Capitol Filmkunsttheater, Biegenstraße 8
In der Reading Week 2025 gehen wir dem Semesterthema BLICK in einer gemeinsamen Sichtung des Films Portrait de la jeune fille en feu von Céline Sciamma (FR 2019, OmU) nach: Auf einer entlegenen Insel in der Bretagne soll die Malerin Marianne ein Porträt anfertigen. Wissend, dass mit dem Porträt eine Ehe angebahnt werden soll, hat sich ihr Modell, die junge Héloïse, früheren Versuchen jedoch widersetzt. Getarnt als Gesellschafterin versucht Marianne, Héloïse näher zu kommen und ihr Bildnis unbemerkt einzufangen. Gemeinsam mit Noémie Merlant (Marianne) und Adèle Haenel (Héloïse) erkunden die französische Regisseurin Céline Sciamma (u.a. Tomboy, Mädchenbande) und Kamerafrau Claire Mathon (Marburger Kamerapreis-Trägerin 2022) in Portrait de la jeune fille en feu die Komplexität weiblichen Blickens vor und hinter der Kamera. Zum Trailer.
Organisation: Dr. Alena Strohmaier, Dr. Vera Cuntz-Leng, Marie Krämer, Dr. Monika Weiß.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Podcasterin Josi Wismar
16. Dezember 2025 um 12:15-13:45 Uhr, Ort: Biegenstraße 36 (1. Stock)
Josi Wismar ist SPIEGEL-Bestsellerautorin und wurde bei den TikTok Book Awards 2024 als #BookTok Autor:in des Jahres ausgezeichnet. Sie studierte Buchwissenschaft in Mainz, und fast ihr gesamtes Leben ist mit der Buchbranche verknüpft. Auf ihren Social-Media-Kanälen tauscht sie sich gerne mit ihren Leser:innen aus oder schreibt in Livestreams gemeinsam mit der Community an ihrem neuesten Buch. Gemeinsam mit ihrer Podcast-Partnerin Sarah reflektiert sie auf ihrem Buch-Podcast #Ausgelesen nicht nur über Leseerfahrungen, sondern auch über das digitale literarische Feld.
Policy Workshop - Widerstand gegen Autokratisierung: Medien, Politik, Gesellschaft
16. Januar 2026, 10-18 Uhr, Ort: Pilgrimstein 16, Raum 101
Informationen zum Programm folgen über die Terminankündigung.
Noran Amin: "Drawing a New Egypt: How Comics and the Web Redefined Youth Culture"
20. Januar 2026 um 12:15-13:45 Uhr, Ort: Biegenstraße 36 (1. Stock)
Noran Amin is an Assistant Professor of English in the Department of English at Cairo University. Her research focuses on the dynamics of storytelling within the medium of comics, which she approaches as a global phenomenon that transcends national and cultural borders. Her work often investigates how comics converse with other storytelling media. Currently, she is conducting postdoctoral research through an Alexander von Humboldt Fellowship at the University of Bamberg's Department of Arabic Studies. Her project, "Who am I? The (Re/De)Construction of the Egyptian Self in the Age of AI," examines the uncertainties surrounding identity definition and formation in an era of rapidly evolving digital and computerized realties.
Her lecture will explore the rise of comics in Cairo as a creative outlet that allows readers and artists alike to "let out steam." It highlights the CairoComix Festival, held annually in November in Cairo, and examines how Egyptian youth engage with comics both online and offline. The talk also delves into the unique perceptions young Egyptians have of the medium, the major themes that have preoccupied creators over the past two decades, and concludes by reflecting on what makes Egyptian comics distinctly Egyptian. It will showcase examples of works by several successful comic creators and provide a concise analysis of how these works engage with their cultural, historical, and political contexts.
Kontakt
Dr. Alena Strohmaier
Mail: alena.strohmaier@staff.uni-marburg.de
MediaHub | Institut für Medienwissenschaft
Philipps-Universität Marburg
Biegenstraße 36
35037 Marburg