Hauptinhalt
Keynote Lecture: Prof. Dr. Michael Butter: „Visualizing Conspiracy“
Veranstaltungsdaten
25. Juni 2025 18:30 – 25. Juni 2025 19:30
Termin herunterladen (.ics)
Rathaus, Historischer Rathaussaal, Markt 1
Public Keynote Lecture: Prof. Dr. Michael Butter (Tübingen): „Visualizing Conspiracy"
(in englischer Sprache)
Teil der Tagung "Visual Cultures of Conspiracy Theories"
Thematik der Tagung:
Der Club of Rome stellte bereits 2022 fest: „Das bedeutendste Problem ist unsere kollektive Unfähigkeit, zwischen Fakten und Fiktion zu unterscheiden“ (Club of Rome, 2022). Deutlicher lässt sich kaum ausdrücken, dass Verschwörungstheorien eine erhebliche Herausforderung für Gesellschaft und Politik darstellen. Viele Gesellschaften scheinen nicht mehr in der Lage zu sein, zwischen Fakt, Fiktion und bewusster Lüge zu unterscheiden. Die Präsidentschaft Donald Trumps oder der Brexit sind zumindest teilweise auf den Einsatz von Desinformation und Fake News zurückzuführen, deren politische Folgen bis heute spürbar sind. Auch im Kontext der COVID-19-Pandemie wurde in mehreren Studien ein wachsender Glaube an Verschwörungstheorien festgestellt. Zusätzlich zu konkreten Krisen trägt der digitale Raum maßgeblich zur Verbreitung solcher Überzeugungen bei.
Diese Herausforderungen sind inzwischen breit erkannt. Weniger entwickelt ist jedoch ein medienwissenschaftlicher Forschungsstrang, der sich systematisch mit der Funktionsweise und Gestaltung von Verschwörungstheorien im digitalen Raum befasst. Innerhalb dieses ohnehin wenig ausgebauten Bereichs fehlt bislang eine größere Forschungsinitiative, die sich explizit der visuellen Kultur von Verschwörungstheorien widmet. Eine solche Forschung ist dringend notwendig: Gerade im digitalen Raum sind Bilder zentrale Bausteine der Argumentation und spielen eine Schlüsselrolle in den Narrativen von Verschwörungsideologien. Bilder beeinflussen individuelle wie kollektive Vorstellungswelten maßgeblich – nicht zuletzt, weil sie kultur- und sprachübergreifend verständlich, vom menschlichen Gehirn besonders leicht verarbeitbar und eng mit emotionaler Wirkung sowie dem Eindruck von Authentizität verbunden sind.
Die Keynote ist öffentlich und kann ohne Anmeldung besucht werden.
Die AG VerTriPol (Verschwörungserzählungen, Tribalisierung und Polarisierung) der Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM) lädt gemeinsam mit ihren Kooperationspartner, dem Herder Institut und dem Netzwerk Demokratie der Stadt Marburg, zu einer internationalen Tagung, die sich ganz der Visualtität von Verschwörungstheorien widmet.
Finanziert wird die Tagung von der Thyssen-Krupp-Stiftung.
Weitere Informationen in dieser Meldung.
Veranstalter
Dr. Vincent Fröhlich und Prof. Dr. Angela Krewani
Kontakt
Dr. Vincent Fröhlich
Tel.: 06421/28-25664
Mail: vincent.froehlich@staff.uni-marburg.de
Institut für Medienwissenschaft
Wilhelm-Röpke-Straße 6A
35039 Marburg