Hauptinhalt

Prof. Dr. York-Gothart Mix

Selbständige Publikationen

Monographien

  • Die deutschen Musenalmanache des 18. Jahrhunderts. München: Verlag C. H. Beck 1987. 281 S. (Dissertation).
  • Rezensiert u.a. von: Musen-Almanach. In: Frankfurter Rundschau vom 19.1.1988; Rezensionsgespräch in der Buchsendung "Ex libris" im Österreichischen Rundfunk vom 1.5.1988; Rezension in der Sendung "Journal am Morgen - Aus Kultur und Gesellschaft" des Senders Radio Bremen vom 26.8.1988; Jörg Petzel: Manie d’almanacs. In: Mitteilungen der E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft 35 (1989), S. 92-93; Wynfried Kriegleder. In: Jahrbuch des Wiener Goethe-Vereins 92/93 (1988-89), S. 346-347; Franklin Kopitzsch. In: Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte 76 (1990), S. 288-289; John A. McCarthy. In: IASL 16/1 (1991), S. 210-217.
  • Die Schulen der Nation. Bildungskritik in der Literatur der frühen Moderne. Stuttgart, Weimar: Verlag J. B. Metzler 1995. 302 S. (Habilitationsschrift).
  • Rezensiert u.a. von: Heinz-Elmar Tenorth. In: IASL 23/1 (1998). S. 233-240.

Herausgeberschaft

  • ‚Kalender? Ey, wie viel Kalender!’ Literarische Almanache zwischen Rokoko und Klassizismus. Mit Beiträgen von K.-H. Hahn, W. Martens, J. McCarthy, R. Otto, R. Paulin, H. Sührig u. H. Zeman. Ausstellung u. Katalog: York-Gothart Mix. Wolfenbüttel: Herzog August Bibliothek 1986. 254 S. (Ausstellungskataloge der Herzog August Bibliothek, Bd. 50).
  • Rezensiert u.a. von: Für Freunde und Freundinnen. Almanach-Ausstellung in Wolfenbüttel. In: Hannoversche Allgemeine Zeitung vom 17.7.1986. S. 8f; Herbert H. Wagner: Für die 'Leselust'. In: Handelsblatt vom 8.9.1986; Hendrik Markgraf: Kalender? Ey, wie viel Kalender!. Literarische Almanache zwischen Rokoko und Klassizismus. Eine Ausstellung in Wolffenbüttel. In: FAZ vom 28. Juli 1986; Marietta Kleiß: Es lebe der Almanach! In: Buchhandelsgeschichte (1986), S. B 112-B 113; Irmtraud Rippel-Manß: Für Freunde und Freundinnen. Almanach-Ausstellung in Wolfenbüttel. In: Hannoversche Allgemeine vom 17.7.1986; Herbert H. Wagner: Almanache der Goethezeit. Zu einer Ausstellung in Wolfenbüttel. In: Aus dem Antiquariat 9 (1986), S. A 384-387 (= Beilage zum Börsenblatt für den deutschen Buchhandel vom 30.9.1986); Ernst-Peter Wieckenberg: Lauter Almanache. In: Süddeutsche Zeitung vom 4./5.10.1986.
  • Ein ‚Oberkunze darf nicht vorkommen’. Materialien zur Publikationsgeschichte und Zensur des ‚Hinze-Kunze-Romans’ von Volker Braun. Mit einem Interview mit Volker Braun und Dieter Schlenstedt. Wiesbaden: Otto Harrassowitz 1993. 235 S. (Schriften und Zeugnisse zur Buchgeschichte, Bd. 4).
  • Rezensiert u.a. von: Nils Kahlefendt: Die verhinderte Verhinderung eines Romans. Von Hinze zu Kunze. In: Börsenblatt für den deutschen Buchhandel 161/10 (1994), S. 25-26; Jürgen Jacobs. In: Wirkendes Wort 44/3 (1994), S. 577-578.
  • Almanach- und Taschenbuchkultur des 18. und 19. Jahrhunderts. Mit Beiträgen v. W. Bunzel, W. Haefs, P.G. Klussmann, Y.-G. Mix, N. Oellers, B. Reifenscheid, H. W. Schwab, P. S. Ulrich u. M. Zenker. Wiesbaden: Otto Harrassowitz 1996. 210 S. (Wolfenbütteler Forschungen, Bd. 69).
  • Literarische Leitmedien. Almanache und Taschenbücher im kulturwissenschaftlichen Kontext. Mit Beiträgen v. H. Böning, W. Bunzel, St. Füssel, B. Gruber, W. Haefs, P. G. Klussmann, M.-V. Leistner, H.-J. Lüsebrink, Y.-G. Mix, N. Oellers, R. Paulin, B. Reifenscheid, G. Sauder, L. Schieth u. F. Schüppen. Wiesbaden: Otto Harrassowitz 1998. 263 S. (Mainzer Studien zur Buchwissenschaft, Bd. 6). (zusammen mit Paul Gerhard Klussmann)
  • Von Almanach bis Zeitung. Ein Handbuch der Medien in Deutschland 1700-1800. Mit Beiträgen v. U. A. J. Becher, A. Beer, W. F. Bender, H. W. Blanke-Schweers, H. E. Bödeker, H. Böning, H. Brandes, W. Bunzel, W. Cilleßen, F. Dumont, H.-H. Ewers, F. W. Graf, W. Griep, W. Haefs, H. Hollmer, C. Kersting, J. Knopf, J. McCarthy, A. Meier, Y.-G. Mix, U. Schneider, R. Siegert, U. Troitzsch, A. Voelpel, J. Wilke u. R. Wittmann. München: Verlag C.H. Beck 1999. 448 S. (zusammen mit Ernst Fischer u. Wilhelm Haefs)
  • Rezensiert u.a. von Raymond Heitz. In: Francia 28/2 (2001), S. 279-282; Eva Lacour. In: Historische Zeitschrift 273 (2001), S. 470-471; J. Schillinger. In: Etudes germaniques 3 (2001), S. 392.
  • Naturalismus, Fin de siècle und Expressionismus (1890-1918). Mit Beiträgen v. Th. Anz, E. Austermühl, H.-P. Bayerdörfer, D. Borchmeyer, G. Brinker-Gabler, W. Bunzel, G. Butzer, W. Fähnders, M. Fick, S. Füssel, H. Gnüg, M. Günther, W. Haefs, G. Häntzschel, G. Helmes, R. Kieser, H. Koopmann, H. Korte, J. McCarthy, T. Meyer, Y.-G. Mix, K. Moulden, K. Riha, G. M. Rösch, K. Roßbacher, H. Segeberg, H. Scheuer, H. Schmidt-Bergmann, U. Schneider, M. Stark, H. Thomé, H. Vinçon, J. Vogl, A. A. Wallas, M. Winkler, S. Winko, W. Wucherpfennig u. M. Wünsch. München, Wien: Carl Hanser Verlag; München: Deutscher Taschenbuch Verlag (dtv) 2000. 760 S. (Hansers Sozialgeschichte der deutschen Literatur vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Bd. 7).
  • Deutsch-dänischer Kulturtransfer im 18. Jahrhundert. Themenheft 25/2 (2001) der Zeitschrift ‚Das achtzehnte Jahrhundert’. Mit Beiträgen v. K. Bohnen, T. Bredsdorff, J. Deuter, D. Hempel, Fr. Kopitzsch, P. Øhrgaard, J. Overhoff, A. Ritter, H. W. Schwab, B. A. Sørensen, Eduard Wätjen u. Wolf Wucherpfennig. S. 179-288.
  • Deutsch-schweizerischer Kulturtransfer im 18. Jahrhundert. Themenheft 26/2 (2002) der Zeitschrift ‚Das achtzehnte Jahrhundert’. Mit Beiträgen v. Y. Boerlin-Brodbeck, Y.-G. Mix, M. Stuber, M. Zenker u. S. Zurbuchen. S. 133-230. (zusammen mit Markus Zenker u. Simone Zurbuchen)
  • Les Lectures du peuple en Europe et dans les Amériques (XVIIe - XX siècles). Mit Beiträgen v. L. Andriès, J.-F. Botrel, L. Braida, M. Brandini Park, R. Camara-Benjamin, D. Cooper-Richet, K. Daskalova, J. Donnelly, D. Droixhe, E. de Freitas Dutra, S. Greilich, M. Komza, H.-J. Lüsebrink, H. Meise, G. Mercadier, A. Messerli, P. Miceli, J. Michon, Y.-G. Mix, J.-Y. Mollier, C. Neves-Lopes, J. Pires Ferreira, D. Purdy, J. Salman, V. Sarrazin, P. Sorel, I. G. Toth, F. Valloton, D. Varry u. M. Vernus. Bruxelles: Éditions Complexe 2003. 348 S. (Collection ‚Histoire culturelle’). (zusammen mit Hans-Jürgen Lüsebrink, Jean-Yves Mollier u. Patricia Sorel)
  • Rezensiert u.a. von Stéphane Haffemayer unter www.clionautes.org/spip.php?article272.
  • Der Kalender als Fibel des Alltagswissens. Mit Beiträgen v. G. Bee, H. Böning, H. Brandes, S. Greilich, M.-K. Hauke, H.-J. Lüsebrink, H. Meise, A. Messerli, Y.-G. Mix,  R. Reichardt, C. Vogel. Tübingen: Max Niemeyer 2005. 233 S. (Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung, Bd. 27).
  • Zwischen Aufklärung und Romantik. Neue Perspektiven der Forschung. Mit Beiträgen v. D. Blamires, N. Boyle, W. Bunzel, K. Feilchenfeldt, K.  S. Guthke, W. Haefs, R. Heitz, J. Hibberd, U. Hudson, H.  J. Kreutzer, R. Littlejohns, C. Louth, Y.-G. Mix, H. B. Nisbet, W. Pape, C. Perels, H. Pfotenhauer, P. P. Riedl, N. Saul, D. Schöttker, S. v. Steinsdorff, J. Strobel. Würzburg: Königshausen & Neumann 2006. 459 S. (Publications of the Institute of Germanic Studies London, Bd. 89). (zusammen mit Konrad Feilchenfeldt, Ursula Hudson u. Nicholas Saul). 
  • Rezensiert u.a. von: David Pugh: Zwischen Aufklärung und Romantik: Neue Perspektiven der Forschung. Festschrift für Roger Paulin. http://findarticles.com/p/articles/mi_7026/is_3_103/ai_n32099794 (Stand: 19.10.2011).
  • Populäre Kalender im vorindustriellen Europa: Der ‚Hinkende Bote’/’Messager boiteux’. Mit Beiträgen v. S. Greilich, H.-J. Lüsebrink, Y.-G. Mix, J.-Y. Mollier, R. Reichardt, P. Sorel, C. Vogel. Berlin, New York: de Gruyter 2006. 508 S. (zusammen mit Susanne Greilich). 
  • Rezensiert u.a. von: Susann Trabert. In: Kult_online 16 (2008).
  • Zensur im Jahrhundert der Aufklärung. Geschichte – Theorie – Praxis. Mit Beiträgen von E. Agazzi, K. Angelike, Kl. Beyrer, Kl. Bohnen, E. Fischer, H.-E. Friedrich, W. Haefs, P. Höyng, U. P. Jauch, H.-J. Lüsebrink, E. Mass, Y.-G. Mix, M. Papenheim, H. Reinhardt, Cl. Schwaiger, W. Siemann J. Wilke, N. C.  Wolf, W. Wüst, S. Zurbuchen. Göttingen: Wallstein 2007. 454 S. (Das achtzehnte Jahrhundert, Supplementa Bd.  12.). (zusammen mit Wilhelm Haefs)
  • Rezensiert u.a. von: Johannes Arndt. In: Sehepunkte 7/7-8 (2007); Elisabeth Décultot: Bulletin d'information de la Mission Historique francaise en Allemagne vom Dez. 2007, S. 342-343; Caspar Hirsch: Es wimmelt von Senecas. In: FAZ vom 14.04.2007; Tristian Coignard. In: Lumières 10 (2008), S. 230-231; Holger Böning. In: Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte 10 (2008), S. 167-169; The Year's Work in Modern Language Studies 2007, Vol. 69 (2009). S. 719-720.
  • Mediale Erregungen? Autonomie und Aufmerksamkeit im Literatur- und Kulturbetrieb der Gegenwart. Mit Beiträgen von Th. Becker, M. Billenkamp, N. Birkner, U. Degner, A. Dörner, M. Einfalt, G. Franck, W. Haefs, V. Holler, M. Joch, J. Jurt, Y.-G. Mix, D. Moser, B.  Müller-Kampel, D. Niefanger, J. Strobel, L. Vogt, K. Wagner, Th. Wegmann, N. C. Wolf, N. Zahner. Tübingen: Max Niemeyer 2009.
 368 S. (zusammen mit Markus Joch, Norbert Christian Wolf, gemeinsam mit Nina Birkner).
  • Rezensiert u.a. von Hans-Peter Kunisch: Aufmerksamkeit ist Geld. In: Die Weltwoche vom 1.7.2010. S. 54-55.; Christoph Jürgensen. In: Zeitschrift für Germanistik N.F. 20/3 (2010). S. 717-719; Michael Braun. In: Literatur in Wissenschaft und Unterricht 12,1-2 (2011). S. 85.
  • Der Europäer August Wilhelm Schlegel. Romantischer Kulturtransfer - romantische Wissenswelten. Mit Beiträgen von C. Albert, M. Bauer, A. Bhatti, C. Couturier-Heinrich, K. Feilchenfeldt, U. Fröschle, E. Höltenschmidt, A. Hölter, R. Klausnitzer, D. Kremer, K. Manger, D. Masiakowska-Osses, Y.-G. Mix, L. Müller, R. Paulin, D. v. Petersdorff, W. Schmitz, J. Strobel, Ch. Strosetzki. Berlin, New York: Walter de Gruyter 2010. 360 S. (zusammen mit Jochen Strobel)
  • Rezensiert von Héctor Canal Pardo. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift N.F. 61/1 (2010). S. 118-121; Jocelyn Holland. In: Monatshefte University of Wisconsin 104,1 (2012). S. 122-123.
  • Gallophilie und Gallophobie in der Literatur und den Medien in Deutschland und in Italien im 18. Jahrhundert. Gallophilie et gallophobie dans la littérature et les médias en Allemagne et en Italie au XVIIIe siècle. Mit Beiträgen von B. Anglani, N. Birkner, C. Campa, T. Coignard, G. Darras, A. Feuchter-Feler, R. Florack, M. Formica, R. Heitz, C. Julliard, R. Krebs, Hans-Jürgen Lüsebrink, Y.-G. Mix, J. Mondot, A. Muzelle, R. Paulin, A. M. Rao, J. Schillinger, A. Wagniart. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2011. 325 S. (zusammen mit Raymond Heitz, A. Meier, Jean Mondot u. Nina Birkner).
  • Deutsch-amerikanische Kalender des 18. und 19. Jahrhunderts. Bibliographie und Kommentar. German-American Almanacs of the 18th and 19th Centuries. Bibliography and Commentary. 2 Bde. Berlin, Boston: de Gruyter 2012. 1585 S. (in Zusammenarbeit mit Bianca Weyers und Gabriele Krieg). Rezensiert von Holger Böning. In: Germanistik 54, 1-2 (2013). S. 5-6.
  • Schöpferischer Wettbewerb? Ästhetische und kommerzielle Konkurrenz in den schönen Wissenschaften. Themenheft 36,2 (2012) der Zeitschrift 'Das achtzehnte Jahrhundert'. Mit Beiträgen von E. Böhm, S. Domsch, C. Hirschi, L. Lütteken, Y.-G. Mix u. C. Spoerhase, J. Rößler, G. Schlüter u. Th. Wegmann. S. 173-270. (zusammen mit Carlos Spoerhase).
  • Französische Almanachkultur im deutschen Sprachraum (1700-1815). Gattungsstrukturen, komparatistische Aspekte, Diskursformen. Mit Beiträgen von K. Angelike, J. Fickert, R. Florack, S. Greilich, A. Haß, K. Kandler, F. Köther, H.-J. Lüsebrink, H. Meise, Y.-G. Mix, A. Nebrig, Cl. Paye, A. Volmer u. B. Weyers. Göttingen: V&R unipress, Bonn University Press 2013. 318 S. (Deutschland und Frankreich im wissenschaftlichen Dialog, Bd. 3). (zusammen mit Hans-Jürgen Lüsebrink in Zusammenarbeit mit Jan Fickert und Bianca Weyers). Rezensiert von Annette Simonis. In: Comparatio. Zeitschrift für Vergleichende Literaturwissenschaft 5,2 (2013). S. 350-352; Fritz Nies. In: Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte 39,1/2 (2015). S. 243-245.
  • Kunstfreiheit und Zensur in der Bundesrepublik Deutschland. Mit Texten von Th. Anz, H. Arning, E. Beaucamp, St. Buchloh, O. Dibelius, Ch. Eichner, E. Fischer, J. Foschepoth, H. Frielinghaus, U. Greiner, P. Jelavich, M. Joch, J. Joos, J. Jurt, Y.-G. Mix, G. Oswald, F. Reents, G. Rühle, U. Wittstock, H. Wolf, J. Zeh. Berlin, Boston: de Gruyter 2014. 324 S.
  • Idyllik im Kontext von Antike und Moderne. Tradition und Transformation eines europäischen Topos. Mit Beiträgen von E. Agazzi, N. Birkner, Y. Boerlin-Brodbeck, Ch. Caemmerer, A. Costazza, J. Ewen, K. Garber, N. Holzberg, A. Kluger, L. v. Laak, K. Manger, Y.-G. Mix, T. Reitz, C. Spoerhase, K.-H. Stanzel, R. Svandrlik u. M. Winkler. Berlin, Boston: de Gruyter 2015. 353 S. (zusammen mit Nina Birkner).
  • Gallotropismus im Spannungsfeld von Attraktion und Abweisung. Gallotropisme entre attraction et reject. Mit Beiträgen von: G. Argent, K. Barthel, N. Birkner, G. Cantarutti, G. Espagne, D. Fulda, A. Grewe, R. Krebs, G. Laudin, H.-J. Lüsebrink, M. Maurer, A. Meier, G. Merlio, Y.-G. Mix, R.-M. Pille, J. Schillinger, J. Strobel u. H. Ziegler. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2016. (zusammen mit Wolfgang Adam und Jean Mondot).
  • Raynal - Herder - Merkel. Transformationen der Antikolonialismusdebatte in der europäischen Aufklärung. Mit Beiträgen von H. Ahrend, S. Greif, J. Joachimsthaler H.-J. Lüsebrink, Y.-G. Mix, W. Proß, K. Renner, P. Stein u. T. Taterka. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2017. 298 S. (Germanisch-Romanische Monatsschrift. Beihefte, Band 79). (zusammen mit Hinrich Ahrend u. in Zusammenarbeit mit Kristina Kandler).
  • Transkulturalität nationaler Räume in Europa (18. bis 19. Jahrhundert). Übersetzungen, Kulturtransfer und Vermittlungsinstanzen. La transculturalité des espaces nationaux en Europe (XVIIIe-XIXe siècles). Traductions, transferts culturels et instances de médiations. Mit Beiträgen von L. Castelli, Ch. Charle, Y. Chevrel, L. D'hulst, M. Freiberg, M. Grimberg, A. Haß, I. Havelange, S. Juratic, A. Keilhauer, B. Kortländer, H.-J. Lüsebrink, R. Markovits, Y.-G. Mix, A. Nebrig, F. Nies, C. Paul, M. Sisto, A. Thomson, B. Wilfert-Portal u. Ch. Wolff. V&R unipress, Bonn University Press 2017. 481 S. (Deutschland und Frankreich im wissenschaftlichen Dialog. Le dialogue scientifique franco-allemand. Band/Volume 6). (zusammen mit Christophe Charle u. Hans-Jürgen Lüsebrink).

Unselbständige Veröffentlichungen

Beiträge in Zeitschriften, anderen periodischen Publikationen und Aufsatz- und Quellensammlungen

  • Systematische Auswahl und arbeitsorientierte Lektüre. Die Privatbibliothek des Dichters und Philologen Johann Heinrich Voß. In: Wolfenbütteler Notizen zur Buchgeschichte 6/1 (1981). S. 308-320.
  • Der Musenhort in der Provinz. Literarische Almanache in den Kronländern der österreichischen Monarchie im ausgehenden 18. und beginnenden 19. Jahrhundert. In: Archiv für Geschichte des Buchwesens 27 (1986). S. 171-194. (zusammen mit Wilhelm Haefs)
  • Literarische Almanache und Taschenbücher zwischen Rokoko und Biedermeier. Probleme und Forschungsperspektiven. In: Die Erforschung der Buch- und Bibliotheksgeschichte in Deutschland. Paul Raabe zum 60. Geburtstag. Hg. v. Werner Arnold, Wolfgang Dittrich u. Bernhard Zeller. Wiesbaden: Otto Harrassowitz 1987. S. 299-306.
  • Heinrich Christian Boie. Plan eines ‚Musen Almanachs’. Brief an Johann Arnold Ebert. In: Einladung ins 18. Jahrhundert. Hg. v. Ernst-Peter Wieckenberg. München: Verlag C. H. Beck 1988. S. 232-240.
  • Der Göttinger Musenalmanach. In: Einladung ins 18. Jahrhundert. Hg. v. Ernst-Peter Wieckenberg. München: Verlag C. H. Beck 1988. S. 227-232. (Teilabdruck aus ‚Die deutschen Musenalmanache des 18. Jahrhunderts’).
  • ‚Lieber, denke ich, das Geld aufgeopfert, als es mit Scherwenzel verdient...’. Johann Heinrich Voß als Redaktor des bedeutendsten Lyrikalmanachs der norddeutschen Spätaufklärung. In: Text & Kontext 16/1 (1988). S. 100-118.
  • Zucker, Menschenglück und Peitsche. Friedrich Schillers Mäzen Heinrich Ernst von Schimmelmann als Sklavenhalter und redlicher Mann am Hofe. In: Zwischen Aufklärung und Restauration. Sozialer Wandel in der deutschen Literatur (1700-1848). Hg. v. Wolfgang Frühwald u. Alberto Martino. Tübingen: Max Niemeyer 1989. S. 317-336.
  • ‚Komm schöne Galatee! Die Lämmer ruhn im Klee...’. Zum Problem des Realismus in Friedrich (Maler) Müllers Idylle ‚Die Schafschur’. In: Maler Müller in neuer Sicht. Studien zum Werk des Schriftstellers und Malers Friedrich Müller (1749-1825). Hg. v. Gerhard Sauder, Rolf Paulus u. Christoph Weiß. St. Ingbert: Werner J. Röhrig Verlag 1990. S. 49-63.
  • Idyllik in der Literatur des 18. Jahrhunderts. Forschungsstand und Forschungsperspektiven. In: Das achtzehnte Jahrhundert. Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts 15/1 (1991). S. 62-85.
  • So interessant, ‚wie die größten Elephanten der Literatur...’? Deutschsprachige Almanache und Taschenbücher zwischen Rokoko und Vormärz. In: Leipziger Jahrbuch zur Buchgeschichte 1 (1991). S. 241-248.
  • Guillotinen aus Papier. A. G. F. Rebmanns ‚Obscuranten-Almanach’ (1798-1800) und H. A. O. Reichards ‚Revolutions=Almanach’ (1793-1804). In: Wolfenbütteler Notizen zur Buchgeschichte 16/1 (1991). S. 22-28.
  • ‚L'Histoire des deux Indes’ au Danemark. Un portrait de l'esclavagiste et abolitionniste Heinrich Ernst Graf von Schimmelmann. In: Lectures de Raynal. L'Histoire des deux Indes en Europe et en Amérique au XVIIIe siècle. Actes du Colloque à Wolfenbüttel. Ed. Hans-Jürgen Lüsebrink et Manfred Tietz. Oxford: Voltaire Foundation 1991. S. 131-140.
  • ‚Was die Deutschen lasen, während ihre Klassiker schrieben’. W. Benjamin, J. H. Voß, F. Schiller und die Almanachmode der Goethezeit. In: Zeitschrift für Deutsche Philologie (ZDP) 111/4 (1992). S. 499-515.
  • Der Intendant auf dem deutschen Parnaß. 20 unveröffentlichte Briefe von Heinrich Christian Boie an Johann Arnold Ebert. In: Lenz-Jahrbuch. Sturm-und-Drang-Studien 2 (1992). S. 185-226. Rezensiert von: hfr: Markt für Poeten. Briefe von Heinrich Christian Boie. In: FAZ vom 6.10.1993.
  • Der Literaturfreund als Kalendernarr. Die Almanachkultur und ihr Publikum. In: Wissenschaftliche Beiträge der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald 3/1 (1992). S. 132-145. (Auch in: Almanach- und Taschenbuchkultur des 18. und 19. Jahrhunderts. Hg. v. Y.-G. Mix. Wiesbaden: Otto Harrassowitz 1996. S. 77-88).
  • Dem Furchtsamen rauschen alle Blätter. Volker Braun, der ‚Hinze-Kunze-Roman’ und die Gefährlichkeit von Literatur. In: Ein ‚Oberkunze darf nicht vorkommen’. Materialien zur Publikationsgeschichte und Zensur des ‚Hinze-Kunze-Romans’ von Volker Braun. Hg. v. York-Gothart Mix. Wiesbaden: Otto Harrassowitz 1993. S. 9-33.
  • Publikumsinteresse, Geselligkeitskultur und Gattungskonvention. Zur Funktion und Intention von C. M. Wielands und J. W. Goethes ‚Taschenbuch auf das Jahr 1804’ und O. J. Bierbaums ‚Modernem Musen-Almanach’. In: Jahrbuch des Wiener Goethe-Vereins 97/98 (1993/94). S. 35-45.
  • Selbstmord der Jugend. H. Falladas ‚Der junge Goedeschal’, J. R. Bechers ‚Abschied’, H. Hesses ‚Unterm Rad’ und der Erziehungsalltag im Kaiserreich. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift (GRM) 44 (1994). S. 63-76.
  • Der Auftakt zur Fibel des Entsetzens. R. M. Rilkes Erzählung ‚Die Turnstunde’ und die pädagogische Reformbewegung der Jahrhundertwende. In: Euphorion 88 (1994). S. 437-447.
  • Literary Guillotines. A. G. Fr. Rebmann's ‚Obscuranten-Almanach’ and H. A. O. Reichard's ‚Revolutions=Almanach’. In: Leipziger Jahrbuch zur Buchgeschichte 4 (1994). S. 155-162. (Englische Version von ‚Guillotinen aus Papier. A. G. F. Rebmanns ‚Obscuranten-Almanach’ (1798-1800) und H. A. O. Reichards ‚Revolutions=Almanach’ (1793-1804)’).
  • Weibliche Literaturbegeisterung, die ‚Bremer Beiträger’ und der empfindsame Freundschaftskult der ‚wenigen Edlen’. Die unveröffentlichten Briefe der Gräfin Charlotte Friederike Christiane zu Stolberg-Stolberg und ihrer Söhne Christian und Friedrich Leopold an Johann Arnold Ebert. In: Lenz-Jahrbuch. Sturm-und-Drang-Studien 4 (1994). S. 123-142.
  • Vom großen Wir zum eigenen Ich. Schriftstellerisches Selbstverständnis, Kulturpolitik und Zensur im ‚real existierenden Sozialismus’ der DDR. In: Zensur und Kultur. Censorship and Culture. Zwischen Weimarer Klassik und Weimarer Republik mit einem Ausblick bis heute. From Weimar Classicism to Weimar Republic and Beyond. Hg. v. John A. McCarthy u. Werner von der Ohe. Tübingen: Max Niemeyer 1995. S. 179-192.
  • Pubertäre Irritation und literarische Examination. Adoleszenz als Selbstentfremdung in F. Wedekinds ‚Frühlings Erwachen’, R. Musils ‚Die Verwirrungen des Zöglings Törleß’, E. Seyerlens ‚Die schmerzliche Scham’ und H. Falladas ‚Der junge Goedeschal’. In: Text & Kontext 19/2 (1995). S. 261-274.
  • ‚Verstehn Sie's ?’ ‚Nein. Nichts...’ Varianten literarischer Camouflage in U. Plenzdorfs ‚Die neuen Leiden des jungen W.’, S. Dörings ‚weilen’ und R. Kunzes ‚Sensible Wege’. In: Zeitschrift für Germanistik N.F. 5/1 (1995). S. 48-59.
  • Lektüre für Gebildete und Ungebildete. Die deutsche Almanach- und Taschenbuchliteratur zwischen Aufklärung und Romantik. In: Colportage et lecture populaire. Imprimés de large circulation en Europe, XVI-XIXe siècles. Actes du colloque à Wolfenbüttel. Ed. Roger Chartier et Hans-Jürgen Lüsebrink. Paris: IMEC Éditions, Éditions de la Maison des Sciences de l'Homme 1996. S. 239-252.
  • Lektüre für Gebildete und Ungebildete. Einleitende Bemerkungen zu H. C. Boies 'Musenalmanach', J. P. Hebels 'Rheinländischem Hausfreund' und anderen literarischen Begleitern durch das Jahr. In: Almanach- und Taschenbuchkultur des 18. und 19. Jahrhunderts. Hg. v. York-Gothart Mix. Wiesbaden: Otto Harrassowitz 1996. S. 7-19.
  • Die ästhetische Erziehung des Dilettanten. Die literarische Öffentlichkeit, die Klassizität der Poesie und das Schema über den Dilettantismus von Fr. Schiller, J. W. Goethe und J. H. Meyer. In: ‚Öffentlichkeit’ im 18. Jahrhundert. Hg. v. Hans Wolf Jäger. Göttingen: Wallstein Verlag 1997. S. 327-343.
  • Der ‚Abschied vom ständigen Rücksichtnehmen auf die Zensur’. Günter de Bruyns Erzähltexte im deutsch-deutschen Literaturdialog. Im Anhang das Protokoll der Beratung ‚Über ‚Neue Herrlichkeit’ von de Bruyn’ in der Hauptverwaltung Verlage und Buchhandel beim Ministerium für Kultur der DDR vom 7.6.1984. In: Das Loch in der Mauer. Der innerdeutsche Literaturaustausch. Hg. v. Mark Lehmstedt u. Siegfried Lokatis. Wiesbaden: Otto Harrassowitz 1997. S. 333-347.
  • Die Säue im Blumenbeet und die Beiträger des Hamburger ‚Musen-Almanachs’. Mediengeschichtliche Recherchen zum Lyrikmarkt der Spätaufklärung und zum sozialen Profil seiner Trägerschicht. In: Johann Heinrich Voß (1751-1826). Beiträge zum Eutiner Symposion. Hg. v. Frank Baudach u. Günter Häntzschel. Eutin: Struve 1997. S. 231-249.
  • Zwischen den Zeilen und zwischen den Stühlen. Günter de Bruyn und die Literaturpolitik in der DDR. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift (GRM) 47/4 (1997). S. 457-462.
  • Vom Leitmedium zum Lesefutter. Prolegomena zur Mediengeschichte des literarischen Almanachs und Taschenbuchs. In: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts 35 (1997). S. 93-113. (Gekürzte Fassung unter dem Titel ‚Ohne Taschenbuch und Almanach in die Moderne - Otto Julius Bierbaums ‚Moderner Musen-Almanach’ (1893-94) im medienhistorischer Kontext’. In: Literarische Leitmedien. Almanach und Taschenbuch im kulturwissenschaftlichen Kontext. Hg. v. Paul Gerhard Klussmann u. York-Gothart Mix. Wiesbaden: Harrassowitz 1998. S. 183-199).
  • Mit Goethe und Diderot gegen die Pächter des klassischen Erbes. U. Plenzdorfs ‚Die neuen Leiden des jungen W.’, V. Brauns Texte zu ‚Hinze und Kunze’ und die Kontrolle der literarischen Kommunikation in der DDR. In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 42 (1998). S. 401-420.
  • Buchwissenschaft in der Postmoderne. Probleme, Prämissen und Perspektiven. In: Leipziger Jahrbuch zur Buchgeschichte 8 (1998). S. 13-32.
  • DDR-Literatur und Zensur in der Honecker-Ära (1971-1989). Teil I. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur (IASL) 23/2 (1998). S. 156-198.
  • Der Buchmarkt des 18. Jahrhunderts und P. Bourdieus Soziologie symbolischer Formen. In: Gutenberg-Jahrbuch 74 (1999). S. 318-327.
  • Literarische Medien für Frauen. In: Von Almanach bis Zeitung. Ein Handbuch der Medien in Deutschland 1700-1800. Hg. Ernst Fischer, Wilhelm Haefs und York-Gothart Mix. München: C.H. Beck 1999. S. 45-61. Wiederabdruck in: Wirken und Bewahren. Beiträge zur regionalen Kulturgeschichte und zur Geschichte der Eutiner Landesbibliothek. Festschrift für Ingrid Bernin-Israel. Hg. v. Frank Baudach und Axel E. Walter. Eutin: Struve 2003. S. 189-204.
  • Das richtige Buch für den richtigen Leser und die falschen Bücher von Leo Perutz, Armin T. Wegner und Karl Kautsky. Öffentliches Bibliothekswesen, Volksbildung und Zensur in Ostdeutschland zwischen kulturpolitischer Entnazifizierung und Stalinisierung (1945-1953). In: Geschichte des Bibliothekswesens in der DDR. Hg. v. Peter Vodosek u. Konrad Marwinski. Wiesbaden: Otto Harrassowitz 1999. S. 117-131.
  • Der Text und seine Medialisierung. Literatur- und Buchwissenschaft im Kontext der postmodernen Theoriediskussion. In: Weimarer Beiträge 1 (1999). S. 94-111.
  • Aufklärung, Öffentlichkeit und Medienkultur in Deutschland im 18. Jahrhundert. In: Von Almanach bis Zeitung. Ein Handbuch der Medien in Deutschland 1700-1800. Hg. v. Ernst Fischer, Wilhelm Haefs und York-Gothart Mix. München: C.H. Beck 1999. S. 9-23. (gemeinsam mit Ernst Fischer u. Wilhelm Haefs).
  • Medialisierungsstrategien im 18. Jahrhundert. Prämissen und Perspektiven der Forschung. In: Das achtzehnte Jahrhundert. Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts 23/1 (1999). S. 40-58.
  • Das Phantom der Wahrheit oder was war und ist wirklich? Die Realität des Ministeriums für Staatssicherheit und die Erzählungen ‚Freiheitsberaubung’ und ‚Märkische Forschungen’ von Günter de Bruyn. In: Günter de Bruyn in Perspective. Ed. by Dennis Tate. Amsterdam, Atlanta: Rodopi 1999. S. 65-78.
  • ‚Unüberhörbar wie Kremlglocken’. Zur inoffiziellen Zeitschriften-Szene in der DDR (1979-1989). In: Zwischen ‚Mosaik’ und ‚Einheit’. Zeitschriften in der DDR. Hg. v. Simone Barck, Siegfried Lokatis u. Martina Langermann. Berlin: Ch. Links 1999. S. 680-689.
  • Regressionsmythen? Zur Typologie des Außenseiters im Erzählwerk Hermann Hesses (‚Peter Camenzind’, ‚Unterm Rad’, ‚Der Steppenwolf’). In: Zwischen Eigen-Sinn und Anpassung. Aussenseitertum im Leben und Werk von Hermann Hesse. X. Internationales Hermann-Hesse-Kolloquium Calw. Hg. v. Michael Limberg. Bad Liebenzell: Gengenbach 1999. S. 153-170.
  • Das Maß der Dinge und die kosmische Ordnung. Ereignisgeschichte, Zeit- und Raumsemantik in Johann Peter Hebels ‚Rheinländischem Hausfreund’. In: Zeitschrift für Deutsche Philologie (ZDP) 118/4 (1999). S. 518-529. Französische Version unter dem Titel: La mesure des choses et l'ordre cosmique. Histoire des événements, sémantique du temps et de l'espace dans le ‚Rheinländischer Hausfreund’ de Johann Peter Hebel in: Presse et événement: journaux, gazettes, almanachs (XVIIIe-XIXe siècles). Actes du Colloque International 'La Perception de l'Événement dans la Presse de Langue Allemande et Française' (Université de la Sarre, 12.-14. 3. 1998). Ed. Hans-Jürgen Lüsebrink, Jean-Yves Mollier en coll. avec Susanne Greilich. Bern...: Lang 2000. S. 193-206.
  • Literaturgeschichte als Legitimationswissenschaft. Franz Mehrings ‚Lessing-Legende’ und die Funktionalisierung des Bildungskanons im wilhelminischen Deutschland. In: Text & Kontext 21/1-2 (2000). S. 158-168.
  • Kulturelles Kapital für 20, 50 oder 80 Pfennige. Medialisierungsstrategien Leipziger Verleger in der frühen Moderne am Beispiel der ‚Universal Bibliothek’, der ‚Insel-Bücherei’ und der Sammlung ‚Der jüngste Tag’. In: Archiv für Kulturgeschichte (AKG) 82/1 (2000). S. 191-210.
  • Generations- und Schulkonflikte in der Literatur des Fin de siècle und des Expressionismus. In: Naturalismus, Fin de siècle und Expressionismus (1890-1918). Hg. v. York-Gothart Mix. München, Wien: Carl Hanser; München: dtv 2000. S. 314-322.
  • Die Brüder des jungen Werther. Entfremdung als Existenzerfahrung in der frühen Moderne. ‚Niels Lyhne’, ‚Tonio Kröger’, ‚Die Verwirrungen des Zöglings Törleß’. In: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts 38 (2000). S. 241-255.
  • Soll die Literaturwissenschaft etwas anderes sein als sie selbst? Plädoyer für ein relationales Selbstverständnis der Disziplin. In: Nach der Sozialgeschichte. Konzepte für eine Literaturwissenschaft zwischen Historischer Anthropologie, Kulturgeschichte und Medientheorie. Hg. v. Martin Huber u. Gerhard Lauer. Tübingen: Max Niemeyer 2000. S. 155-174.
  • Zehn Jahre deutsch-deutscher Literaturstreit. Zensur und Selbstzensur in der DDR. In: literatur für leser 23/3 (2000). S. 188-201.
  • Das Ende des Rokoko und die Formierung eines autonomen Lyrikmarktes in Deutschland (J. G. Herder, J. W. L. Gleim, G. A. Bürger). In: Literatur und Kultur des Rokoko. Gerhard Sauder zum 60. Geburtstag. Hg. v. Matthias Luserke, Reiner Marx u. Reiner Wild. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2001. S. 211-222.
  • Nationale Selbst- und Fremdbilder in der Mode- und Alamodekritik des ‚Hinkenden Boten’ und anderer populärer Kalender des 18. Jahrhunderts. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur (IASL) 26/2 (2001). S. 56-71.
  • ‚Kunst ist Kindheit’. R. M. Rilke, R. Musil und die Rezeption skandinavischer Literatur zur Zeit des Fin de siècle. In: wirkendes wort 3 (2001). S. 375-387.
  • Mediale und narrative Interdependenz. Zur Raum- und Zeitsemantik in Johann Peter Hebels Kalendertexten. In: text + kritik 7 (2001). Johann Peter Hebel. Hg. v. Keinz Ludwig Arnold. S. 23-31.
  • Männliche Sensibilität oder die Modernität der Empfindsamkeit. Zu den ‚Leiden des jungen Werther’, ‚Anton Reiser’, ‚Buddenbrooks’ und den ‚Verwirrungen des Zöglings Törleß’. In: Aufklärung. Interdisziplinäres Jahrbuch zur Erforschung des 18. Jahrhunderts und seiner Wirkungsgeschichte 13 (2001). S. 191-208.
  • Kulturpatriotismus und Frankophobie. Die Stereotypisierung nationaler Selbst- und Fremdbilder in der Sprach- und Modekritik zwischen Dreißigjährigem Krieg und Vormärz (1648-1848). In: arcadia. Zeitschrift für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft 36/1 (2001). S. 156-185.
  • From Cultural Transfer to Cultural Autonomy. German-American Almanacs of the Eighteenth and Nineteenth Centuries. In: Orbis Litterarum 57/4 (2002). S. 288-292. Deutsche Version unter dem Titel: Die Erforschung deutschamerikanischer Kalender des 18. und 19. Jahrhunderts - ein Desiderat. In: Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte 5 (2003). S. 101-108.
  • J. P. Jacobsen, E. Key, R. M. Rilke und der Kindheitsmythos der frühen Moderne. In: Akten des X. Internationalen Germanistenkongresses Wien 2000 'Zeitenwende - Die Germanistik auf dem Weg vom 20. ins 21. Jahrhundert'. Hg. v. Peter Wiesinger. Bd. XII. Niederländische Sprach- und Literaturwissenschaft im europäischen Kontext - Der skandinavische Norden und Europa. Sprache, Literatur und Kultur. Bern...: Peter Lang 2002. S. 127-132. Erweiterte Fassung unter dem Titel Kindheitsmythos und Reformpädagogik. Rainer Maria Rilke, Jens Peter Jacobsen und Ellen Key. In: Freiburger Universitätsblätter 158/4 (2002). S. 111-120.
  • Der Untertan, der Oberlehrer und der Mythos unverbildeter Natürlichkeit. Psychopathographie und Dekadenzthematik im Schulroman der frühen Moderne. In: ‚Die Décadence ist da’. Theodor Fontane und die Literatur der Jahrhundertwende. Hg. v. Gabriele Radecke. Würzburg: Königshausen & Neumann 2002. S. 125-142.
  • ‚Ubi libertas, ibi patria’. The Interculturality of German-American Popular Almanacs of the Eighteenth and Nineteenth Centuries. In: Sites of Discourse - Public and Private Spheres Legal Culture. Edited by Uwe Böker and Julie A. Hibbard. Amsterdam, New York: Rodopi 2002. S. 249-259. Deutsche Version unter dem  Titel: ‚Ubi libertas, ibi patria’. Zur Interkulturalität deutschamerikanischer populärer Kalender des 18. Und 19. Jahrhunderts. In: Der Kalender als Fibel des Alltagswissens. Hg. v. York-Gothart Mix. Tübingen: Max Niemeyer 2005. S. 43- 56. Französische Version unter dem Titel: ‚Ubi libertas, ibi patria’: les échanges interculturrels dans les calendriers germano-américains aux XVIIIe et XIXe siècles. In: Tangence 72 (2003). S. 41-55.
  • ‚Da Sprach, Organ und Clima verschieden sind bey dem Schweitzer und bey dem Teutschen...’. Einleitende Bemerkungen zum Thema deutsch-schweizerischer Kulturtransfer im 18. Jahrhundert. In: Das achtzehnte Jahrhundert 26/2 (2002). S. 141-144. (zusammen mit Markus Zenker u. Simone Zurbuchen).
  • 'Ahme man dies nach!’ Interkulturalität und Interdiskursivität in populären Kalendern. Der ‚Hinkende Bote’ und der ‚Rheinländische Hausfreund’. In: Das achtzehnte Jahrhundert 26/2 (2002). S. 172-192.
  • Des Kaisers nackte Kleider oder die Negation der Literaturvermittlung. Zur Praxis, Rezeption und Kritik inoffiziellen Schreibens in der DDR (1979-1989). In: Euphorion 96/1 (2002). 27-45.
  • Kulturtransfer und Autonomisierung. Populäre deutsch-amerikanische und frankokanadische Kalender des 18. und 19. Jahrhunderts. Prämissen und Perspektiven der Forschung. In: Gutenberg-Jahrbuch 77 (2002). S. 188- 200. (zusammen mit Hans-Jürgen Lüsebrink).
  • Critique de la mode et critique à la mode dans les almanachs populaires de langue allemande au XVIIIe siècle. In: Les Lectures du peuple en Europe et dans les Amériques (XVIIe - XXe siècles). Ed. par Hans-Jürgen Lüsebrink, York-Gothart Mix, Jean-Yves Mollier et Patricia Sorel. Bruxelles: Éditions Complexe 2003. S. 281-289.
  • Der wahre Dichter und die Ware Literatur. Almanachkultur und literarischer Dilettantismus zwischen Rokoko und Romantik (G. A. Bürger, J. H. Voß, Fr. Schiller). In: Die Eutiner Literarische Gesellschaft. Festschrift zum 200jährigen Bestehen. Hg. v. Ernst Günther Prühs. Eutin: Landesbibliothek 2004. S. 41-51.
  • Literatur als Lebensführungsmacht. Die literaturbegeisterte Frau am Hofe zwischen sozialem Distinktionsbedürfnis und empfindsamem Eskapismus. In: Das achtzehnte Jahrhundert 28/2 (2004). S. 181-189.
  • Kunstreligion und Geld. Ludwig Tieck, die Brüder Schlegel und die Konkurrenz auf dem literarischen Markt um 1800. In: ‚lasst uns, da es uns vergönnt ist, vernünftig seyn!‚ Ludwig Tieck (1773-1853). Hg. v. Institut für deutsche Literatur der Humboldt-Universität zu Berlin unter Mitarbeit v. Heidrun Markert. Berlin u.a.: Peter Lang 2004. S. 241-258.
  • Selbstversuch eines Intellektuellen. Anläßlich Pierre Bourdieus ‚Ein soziologischer Selbstversuch’. In: Weimarer Beiträge 50/3 (2004). S. 455-457.
  • Intellektuelle Hybris. Zu Heinrich Manns Erinnerungen ‚Ein Zeitalter wird besichtigt’. In: Autobiographische Zeugnisse der Verfolgung. Hommage für Guy Stern. Hg. v. Konrad Feilchenfeldt u. Barbara Mahlmann-Bauer. Heidelberg: Synchron 2005. S. 25-36.
  • Die Koordinaten der Lyrik? Gutachterwesen und Literaturkritik in der DDR (1961-1971). In: wirkendes wort 55/1 (2005). S. 129-135.
  • Wahre Dichtung und Ware Literatur. Lyrik, Lohn, Kunstreligion und Konkurrenz auf dem literarischen Markt 1760-1810. In: Text und Feld. Bourdieu in der literaturwissenschaftlichen Praxis. Hg. v. Markus Joch u. Norbert Christian Wolf. Tübingen: Max Niemeyer 2005. S. 109- 135.
  • Kollektives Gedächtnis und kulturelle Autonomisierung. Immigration und Akkulturation in deutschamerikanischen Kalendern des 18. und 19. Jahrhunderts. In: Der Bildhunger der Literatur. Festschrift für Gunter E. Grimm. Hg. v. Dieter Heimböckel u. Uwe Werlein. Würzburg: Königshausen& Neumann 2005. S. 109-124.
  • Der ‚deutsche Anakreon’ und die Ware Poesie – Johann Wilhelm Ludwig Gleim und die Genese eines autonomen Lyrikmarktes 1765-1795. In: Anakreontische Aufklärung. Hg. v. Manfred Beetz u. Hans-Joachim Kertscher. Tübingen: Max Niemeyer 2005. S. 185-200.
  • Schreiben, lesen und gelesen werden. Zur Kulturökonomie des literarischen Feldes (1770-1800). Hg. v. Wolfgang Adam u. Markus Fauser. Göttingen: Wallstein 2005. S. 283-309.
  • Identität und Alterität als Gegenstand interkultureller Aufklärungsforschung. In: Zwischen Aufklärung und Romantik. Neue Perspektiven der Forschung. Hg. v. Konrad Feilchenfeldt, Ursula Hudson, York-Gothart Mix u. Nicholas Saul. Würzburg: Königshausen & Neumann 2006. S. 289-302.
  • Intellektualität als Mission. Heinrich Mann und Paul Cassirer. In: Ein Fest der Künste, Paul Cassirer. Der Kunsthändler als Verleger. Hg. v. Rahel E. Feilchenfeldt u. Thomas Raff. München: Verlag C. H. Beck 2006. S. 177-186.
  • ‚Der Neger malt den Teufel weiß.’ J. Herders ‚Neger-Idyllen’ im Kontext antiker Traditionsgebundenheit und zeitgenössischer Kolonialismuskritik. In: Das Europa der Aufklärung und die außereuropäische koloniale Welt. Hg. v. Hans-Jürgen Lüsebrink. Göttingen: Wallstein 2006. S. 193-207.
  • Vom 'Messager boiteux' zum 'Poor Richard': Populäre Erzählerfiguren in Volkskalendern des 18. und 19. Jahrhunderts. In: Populäre Kalender im vorindustriellen Europa: Der ‚Hinkende Bote’/’Messager boiteux’. Mit Beiträgen v. S. Greilich, H.-J. Lüsebrink, Y.-G. Mix, J.-Y. Mollier, R. Reichardt, P. Sorel, C. Vogel. Hg. v. Susanne Greilich u. York-Gothart Mix. Berlin, New York: de Gruyter 2006. S. 178-201. (zusammen mit Hans-Jürgen Lüsebrink).
  • Die Stereotypisierung nationaler Selbst- und Fremdbilder in populären Almanachen und Kalendern. In: Populäre Kalender im vorindustriellen Europa: Der ‚Hinkende Bote’/’Messager boiteux’. Hg. v. Susanne Greilich u. York-Gothart Mix. Berlin, New York: de Gruyter 2006. S. 228-261. (zusammen mit Susanne Greilich).
  • Die Dienstverpflichtung des Intellektuellen. Zu Heinrich Manns Tagebuch ‚Zur Zeit von Winston Churchill’ und seinen Erinnerungen ‚Ein Zeitalter wird besichtigt.’ In: Wirkendes Wort 57/1 (2007). S. 131-136.
  • Zensur im 18.  Jahrhundert. Prämissen und Probleme der  Forschung. In: Zensur im Jahrhundert der Aufklärung. Geschichte – Theorie – Praxis. Hg. v. Wilhelm Haefs u. York-Gothart Mix: Göttingen: Wallstein 2007. 11- 23.
  • Wider die megalomanischen Steppenfürsten unter uns. Wulf Kirstens Modernekritik. In: Weiterschreiben. Zur DDR-Literatur nach dem Ende der DDR. Hg. v. Holger Helbig unter Mitarbeit von Kristin Felsner, Sebastian Horn und Therese Manz. Berlin: Akademie-Verlag 2007, S. 109-121.
  • Ein Fehlurteil als Maßstab? Zu Maxim Billers 'Esra’, Klaus Manns ‚Mephisto’ und dem Problem der Kunstfreiheit in der Bundesrepublik Deutschland. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur (IASL) 32/2 (2007), S. 183-227. (zusammen mit Christian Eichner). Rezensiert u.a. von Uwe Wittstock: Wenn Richter über Romane richten. In: Welt vom 14.6.2007. Online unter: www.welt.de/kultur/article944638/Wenn_Richter_ueber_Romane_richten.html
  • ‚Lucri bonus odor’ oder wie aufgeklärt ist Friedrich Nicolai? Konstituenten kultureller Selbst- und Fremdwahrnehmung in den Reiseberichten über Franken von Fr. Nicolai, W. Wackenroder und L. Tieck. In: Friedrich Nicolai und die Berliner Aufklärung. Hg. v. Rainer Falk u. Alexander Košenina. Hannover: Wehrhahn Verlag 2008, S. 339-358. Rezensiert von Karl-Heinz Göttert: Am dümmsten aber sind die Bayern. In: FAZ vom 20.11.2008, S. 34. Rezensiert von Sascha Kirchner: Der polemische Aufklärer. In: IASLonline; URL: http://www.iaslonline.de/index.php?vorgang_id=3011.
  • Avantgarde, Retrogarde? Selbst- und Fremdbilder in der unabhängigen Literaturszene in der DDR. In: Autonomie, Markt und Aufmerksamkeit um 2000. Aktuelle Medialisierungsstrategien im Literatur- und Kulturbetrieb. Hg v. Markus Joch, York-Gothart Mix u. Norbert Christian Wolf. Tübingen: Max Niemeyer 2009.
  • Literarizität und reformpädagogischer Impetus. Der bildungskritische Diskurs in der Erzählliteratur der frühen Moderne. In: Wie ist Bildung möglich? Hg. v. Lothar Wigger. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt 2009. S. 66-81.
  • Machtkämpfe in der "Gesellschaftshölle"? Thomas Bernhards 'Holzfällen', Walter Gronds 'Der Soldat und das Schöne', die österreichische Kulturszene, die Kunstfreiheit und das Persönlichkeitsrecht. In: Justitiabilität und Rechtmäßigkeit. Verrechtlichungsprozesse von Literatur und Film in der Moderne. Hg. v. Claude D. Conter. Amsterdam/New York Rodopi 2010, S. 47-64. (zusammen mit Nina Birkner).
  • Einleitung. In: Der Europäer August Wilhelm Schlegel. Romantischer Kulturtransfer - romantische Wissenswelten. Hg. v. York-Gothart Mix u. Jochen Strobel. Berlin, New York: Walter de Gruyter 2010. S. 1-10. (zusammen mit Jochen Strobel).
  • "Sein Ruhm ist eine natürliche Tochter des Scandals." A.W. Schlegels Positionierung im literarischen Feld um 1800 (Bürger, Schiller, Voß). In: Der Europäer August Wilhelm Schlegel. Romantischer Kulturtransfer - romantische Wissenswelten. Hg. v. York-Gothart Mix u. Jochen Strobel. Berlin, New York: Walter de Gruyter 2010. S. 45-56.
  • Dialogizität als mediale Innovation? Sophie von La Roches "Pomona für Teutschlands Töchter" im Kontext der aufklärerischen Zeitschriftenliteratur. In: Ach, wie wünschte ich mir Geld genug, um eine Professur zu stiften. Sophie von La Roche im literarischen und kulturpolitischen Feld von Aufklärung und Empfindsamkeit. Hg. v. Gudrun Loster-Schneider und Barbara Becker-Cantarino unter Mitarbeit von Bettina Wild. Tübingen: 2010. S. 223-238. (zusammen mit Nina Birkner).
  • 'Erinnerung ist schon etwas Merkwürdiges. Sie erfindet sich permanent neu.' Das nationalsozialistische Getto in der neueren (auto)biographischen Literatur und geschichtswissenschaftlichen Forschung. In: Sprachkunst. Beiträge zur Literaturwissenschaft 42,1 (2011). S. 205-210.
  • Bildung und Unterhaltung 'als eines' denken. Almanach-, Kalender- und Taschenbuchlektüre, habituelle Distinktion und das Spektrum literarischer Geselligkeit im literarischen Feld um 1800. In: Geselliges Vergnügen. Kulturelle Praktiken von Unterhaltung im langen 19. Jahrhundert. Hg. v. Anna Ananieva, Dorothea Böck und Hedwig Pompe. Bielefeld: Aisthesis 2011. S. 223-252.
  • Hermann Hesse und der Begriff des Künstlerischen. In: 'Magischer Einklang'. Dialog der Künste im Werk Hermann Hesses. Hg. v. Henriette-Herwig und Sikander Singh. Göttingen: Wallstein 2011. S. 15-29.
  • Gallophilie und Gallophobie in der Literatur und den Medien in Deutschland und Italien im 18. Jahrhundert. In: Gallophilie und Gallophobie in der Literatur und den Medien in Deutschland und in Italien am 18. Jahrhundert. Hg. v. Raymond Heitz, York-Gothart Mix, Jean Mondot u. Nina Birkner. Heidelberg 2011. S. VII-XVIII. (zusammen mit Raymond Heitz, Jean Mondot u. Nina Birkner).
  • 'Manie d'almanacs' - französischsprachige Almanache im deutschen Sprachraum des 18. Jahrhunderts. In: Gallophilie und Gallophobie in der Literatur und den Medien in Deutschland und in Italien am 18. Jahrhundert. Hg. v. Raymond Heitz, York-Gothart Mix, Jean Mondot u. Nina Birkner. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2011. S. 301-317.
  • Allerweltswort 'Text'. Thesen zum Textverständnis und zur Theoriediskussion einer Sozialgeschichte der Literatur. In: Euphorion 105/4 (2011), S. 361-389. (zusammen mit Carolina Kapraun).
  • Ein unerforschter Kosmos. Philipp Otto Runges Zeitreflexion als Weltentwurf. In: Neue Zürcher Zeitung (Internationale Ausgabe), Nr. 301 v. 24.12.11, S. 23-24.
  • La référence socioculturelle régionale dans les calendriers populaires germano-américans des XVIIIe et XIXe siècles. In: recherches germaniques 41 (2011), S. 39-57.
  • Völkerbunds- und Friedensvisionen in der Literatur zwischen 1789 und 1830 (Novalis, Kleist, Rückert u.a.). In: Rückert-Studien XX (2012), S. 13-26. Auch in: Interkulturelle Kommunikation in der frankophonen Welt. Literatur, Medien, Kulturtransfer. Festschrift zum 60. Geburtstag von Hans-Jürgen Lüsebrink. La communication interculturelle dans le monde francophone. Transferts culturels, littéraires et médiatiques. Mélanges offerts à Hans-Jürgen Lüsebrink à l'occasion de son 60e anniversaire. Hg. v. / Ed. par Robert Dion u. a. St. Ingbert: Röhrig Universitätsverlag 2012. S. 269-282.
  • Sociocultural Regional Identities in Eighteenth- and Nineteenth-Century Popular German-American Almanacs. Soziokultureller Regionalbezug in populären deutsch-amerikanischen Kalendern des 18. und 19. Jahrhunderts. In: Deutsch-amerikanische Kalender des 18. und 19. Jahrhunderts. German-American Almanacs of the 18th and 19th Centuries. Bibliographie und Kommentar. Bibliography and Commentary. Hg. v. York-Gothart Mix in Zusammenarbeit mit Bianca Weyers u. Gabriele Krieg. Berlin, Boston: De Gruyter 2012. S. 1-17, 19-36.
  • Schöpferischer Wettbewerb? Ästhetische und kommerzielle Konkurrenz in den Wissenschaften. Die Genese eines Marktes der Kreativen? In: Das achtzehnte Jahrhundert 36,2 (2012). S. 179-189. (zusammen mit Carlos Spoerhase).
  • Simplicius Simplicissimus als Kalenderfigur. Text und Autor als medienspezifische Konstruktion im 'Europäischen Wundergeschichten Calender'. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift (GRM) NF 62,2 (2012). S. 225-233.
  • Französischsprachige Almanache im deutschen Sprachraum des 18. und beginnenden 19. Jahrhunderts. - Forschungsfelder, Problemstellungen, methodische Perspektiven. In: Französische Almanachkultur im deutschen Sprachraum (1700-1815). Gattungsstrukturen, komparatistische Aspekte, Diskursformen. Hg. v. Hans-Jürgen Lüsebrink u. York-Gothart Mix in Zusammenarbeit mit Jan Fickert u. Bianca Weyers. Göttingen: V&R unipress, Bonn University Press 2013. S. 9-33.
  • Genealogische Kalender als Medium europäischer Identität. In: Französische Almanachkultur im deutschen Sprachraum (1700-1815). Gattungsstrukturen, komparatistische Aspekte, Diskursformen. Hg. v. Hans-Jürgen Lüsebrink u. York-Gothart Mix in Zusammenarbeit mit Jan Fickert u. Bianca Weyers. Göttingen: V&R unipress, Bonn University Press 2013. S. 35-50.
  • Literarische Transkulturalität in den lett-, liv- und kurländischen Wissensgesellschaften des 18. und frühen 19. Jahrhunderts - Konturen eines Forschungsvorhabens. In: Deutsch-baltischer Kulturtransfer. Beiträge einer Tagung zur Perspektivierung der nordosteuropäischen Literatur- und Kulturbeziehungen vom 3.-4. September 2012 in Daugavpils. Hg. v. Dirk Baldes u. Inta Vingre. Daugavpils: University Academic Press 2013. S. 7-23.
  • Die Schulgeschichten und die Schulgeschichte. Literarizität im bildungs- und erziehungskritischen Diskurs der frühen Moderne. In: Der Deutschunterricht. Beiträge zu seiner Praxis und wissenschaftlichen Grundlegung 66,1 (2014). S. 2-13.
  • Der Almanac de Gotha/Gothaische Hof=Kalender als Medium europäischer Identität. In: Frühneuzeitliche Bibliotheken als Zentren des europäischen Kulturtransfers. Hg. v. Claudia Brinker-von der Heyde, Annekatrin Inder, Marie Isabelle Vogel und Jürgen Wolf. Stuttgart: S. Hirzel 2014. S. 233-248.
  • Qu'est-ce que l'espace public? Histoire du mot et du concept. In: Dix-huitième siècle 46 (2014), S. 285-307. (zusammen mit N. Birkner).
  • Idyllik im Kontext von Antike und Moderne. Einleitung. In: Idyllik im Kontext von Antike und Moderne. Tradition und Transformation eines europäischen Topos. Hg. v. Nina Birkner u. York-Gothart Mix. Berlin, Boston: de Gruyter 2015. S. 1-13. (zusammen mit N. Birkner).
  • Idyllik, Anti-Idyllik, Aufklärung und Selbstaufklärung. Zur ästhetischen und philosophischen Kritik des Arkadien-Topos. In: Idyllik im Kontext von Antike und Moderne. Tradition und Transformation eines europäischen Topos. Hg. v. Nina Birkner u. York-Gothart Mix. Berlin, Boston: de Gruyter 2015. S. 206-222.
  • Wie frei ist der Schriftsteller heute? Informelle Behinderung und strukturelle Verhinderung von literarischen Texten in unserer Gegenwart. In: Gegenwartskultur als methodologische Herausforderung der Kulturwissenschaft(en). Hg. v. Jürgen Joachimsthaler. Frankfurt am Main: Peter Lang 2015. S. 81-100.
  • ‚Das Unendliche und das Endliche’. Die Propyläen und die kunstphilosophische Debatte über die Arabeske als romantisches Erkenntnisbild. In: Klassizismus in Aktion. Goethes Propyläen und das Weimarer Kunstprogramm. Hg. v. Daniel Ehrmann u. Norbert Christian Wolf. Wien, Köln, Weimar: Böhlau 2015. S. 349-367.
  • "Dem Furchtsamen rauschen alle Blätter." Typologische Varianten der Zensur 1949 bis 1990. In: Autonomie und Lenkung. Die Künste im doppelten Deutschland. Hg. v. Detlef Altenburg u. Peter Gülke. Leipzig: Sächsische Akademie der Wissenschaften 2016. S. 44-52.
  • Hermann Hesses Konzept des Eigensinns. In: 15. Colloquio internazionale su Hermann Hesse. Hermann Hesse e i gioviani. Atti del convegno. 8.-10.10.2015. Montagnola, Lugano. - 15. Internationales Hermann-Hesse-Kolloquium. Hermann Hesse und die Jugend. Tagungsband. 8.-10.10.2015. Montagnola, Lugano. Montagnola: Fondazione Hermann Hesse 2016. S. 26-32.
  • Denis Diderots Jacques le Fataliste et son Maître als ästhetisches und philosophisches Paradigma. Die Rezeption des Romans im Werk Friedrich Schillers, Volker Brauns und Hans Magnus Enzensbergers. In: Gallotropismus im Spannungsfeld von Attraktion und Abweisung. Gallotropisme entre attraction et reject. Hrsg. von Wolfgang Adam, York-Gothart Mix und Jean Mondot. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2016. S. 347-361.
  • Sklave und Leibeigener. Facetten eines Begriffs in der spätaufklärerischen Zivilisationskritik. In: Raynal - Herder - Merkel. Transformationen der Antikolonialismusdebatte in der europäischen Aufklärung. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2017. 298 S. (Germanisch-Romanische Monatsschrift. Beihefte, Band 79). S. 253-266.
  • Raynal - Herder - Merkel. Transformationen der Antikolonialismusdebatte in der europäischen Aufklärung. In: Raynal - Herder - Merkel. Transformationen der Antikolonialismusdebatte in der europäischen Aufklärung. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2017. 298 S. (Germanisch-Romanische Monatsschrift. Beihefte, Band 79). S. 7-16. (zusammen mit Hinrich Ahrend).
  • Der Zauberlehrling und die Weltliteratur. Die Zeitschriften Le Globe und Ueber Kunst und Alterthum im transkulturellen Dialog. In: Transkulturalität nationaler Räume in Europa (18. bis 19. Jahrhundert). Übersetzungen, Kulturtransfer und Vermittlungsinstanzen. La transculturalité des espaces nationaux en Europe (XVIIIe-XIXe siècles). Traductions, transferts culturels et instances de médiations. V&R unipress, Bonn University Press 2017. 481 S. (Deutschland und Frankreich im wissenschaftlichen Dialog. Le dialogue scientifique franco-allemand. Band/Volume 6). S. 133-149.

Beiträge in Lexika und Handbüchern, Rezensionen, Miszellen und bibliographische Berichte (siehe auch Rubrik 'Digitale Medien')

  • Auswahlbibliographie für eine Sozialgeschichte der deutschen Literatur. In: IASL 6 (1981 ). S. 275-359. (zusammen mit E. Ziegler u. Th. Kaiser).
  • Auswahlbibliographie für eine Sozialgeschichte der deutschen Literatur. In: IASL 7 (1982). S. 314-387. (zusammen mit E. Ziegler u. Fr. Mühldorfer).
  • Auswahlbibliographie für eine Sozialgeschichte der deutschen Literatur. In: IASL 8 (1983). S. 284-315. (zusammen mit E. Ziegler u. Fr. Mühldorfer).
  • Rezension zu: Lesegesellschaften und bürgerliche Emanzipation. Ein europäischer Vergleich. Hg. v. Otto Dann. München: C.H. Beck 1981. In: Historische Zeitschrift (HZ) 236 (1983). S. 462-463.
  • Literarische Almanache und Taschenbücher. In: Museum der Bücher. Hg. v. Hans Adolf Halbey. Dortmund: Harenberg 1986. S. 284-315.
  • ‚Kalender? Ey, wie viel Kalender!’ Literarische Almanache zwischen Rokoko und Klassizismus. Ausstellung im Zeughaus v. 15.6.-5.11.1986. In: Wolfenbütteler Bibliotheks-Informationen 11 (1986). S. 1-4.
  • Almanach. In: Harenbergs Lexikon der Weltliteratur. Autoren-Werke-Begriffe. Hg. v. François Bondy u.a. Bd. I. Dortmund: Harenberg Lexikon-Verlag 1989. S. 91-92.
  • Buchkunst. In: Harenbergs Lexikon der Weltliteratur. Autoren-Werke-Begriffe. Hg. v. François Bondy u.a. Bd. I. Dortmund: Harenberg Lexikon-Verlag 1989. S. 488-491.
  • Buchwesen, -wissenschaft. In: Harenbergs Lexikon der Weltliteratur. Autoren-Werke-Begriffe. Hg. v. François Bondy u.a. Bd. I. Dortmund: Harenberg Lexikon-Verlag 1989. S. 496-497.
  • Heinrich Wilhelm von Gerstenberg. Das lyrische Werk. In: Kindlers neues Literatur Lexikon. Hg. Walter Jens. Bd. IV. München: Kindler Verlag 1989. S. 253-254.
  • Leopold Friedrich Günther von Goeckingk. In: Literatur Lexikon. Autoren und Werke deutscher Sprache. Hg. v. Walther Killy. Bd. IV. Gütersloh, München: Bertelsmann Lexikon Verlag 1989. S. 183-184.
  • Günter de Bruyn. In: Neues Handbuch der deutschen Gegenwartsliteratur seit 1945. Hg. v. Dietz-Rüdiger Moser. München: nymphenburger 1990. S. 113-115; München: dtv 1993. S. 196-199. Aktualisierte Fassung in: Lexikon der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Hg. v. Thomas Kraft. Bd. I. München: nymphenburger 2003. S. 187-189.
  • Wulf Kirsten. In: Neues Handbuch der deutschen Gegenwartsliteratur seit 1945. Hg. v. Dietz-Rüdiger Moser. München: nymphenburger 1990. S. 366-367; München: dtv 1993. S. 648-650. Aktualisierte Fassung in: Lexikon der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Hg. v. Thomas Kraft. Bd. II. München: nymphenburger 2003. S. 680-682.
  • Erich Loest. In: Neues Handbuch der deutschen Gegenwartsliteratur seit 1945. Hg. v. Dietz-Rüdiger Moser. München: nymphenburger 1990. 424-426; München: dtv 1993. S. 751- 754. Aktualisierte Fassung in: Lexikon der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Hg. v. Thomas Kraft. Bd. II. München: nymphenburger 2003. S. 813-815.
  • Moses Hess. In: Literatur Lexikon. Autoren und Werke deutscher Sprache. Hg. v. Walther Killy. Bd. V. Gütersloh, München: Bertelsmann Lexikon Verlag 1990. S. 274-275.
  • Alfred Lichtwark. In: Literatur Lexikon. Autoren und Werke deutscher Sprache. Hg. v. Walther Killy. Bd. VII. Gütersloh, München: Bertelsmann Lexikon Verlag 1990. S. 269-270.
  • Robert (Eduard) Prutz. In: Literatur Lexikon. Autoren und Werke deutscher Sprache. Hg. v. Walther Killy. Bd. IX. Gütersloh, München: Bertelsmann Lexikon Verlag 1991. S. 236-237.
  • Agnes Gräfin zu Stolberg Stolberg. In: Literatur Lexikon. Autoren und Werke deutscher Sprache. Hg. v. Walther Killy. Bd. XI. Gütersloh, München: Bertelsmann Lexikon Verlag 1991. S. 216.
  • Christian Graf zu Stolberg Stolberg. In: Literatur Lexikon. Autoren und Werke deutscher Sprache. Hg. v. Walther Killy. Bd. XI. Gütersloh, München: Bertelsmann Lexikon Verlag 1991. S. 216-218. Wiederabdruck in: Deutsche Autoren. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Hg. v. Walther Killy. Bd. V. Gütersloh, München: Bertelsmann Lexikon Verlag 1991. S. 129-130.
  • Friedrich Leopold Graf zu Stolberg Stolberg. In: Literatur Lexikon. Autoren und Werke deutscher Sprache. Hg. v. Walther Killy. Bd. XI. Gütersloh, München: Bertelsmann Lexikon Verlag 1991. S. 218-220. Wiederabdruck in: Deutsche Autoren. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Hg. v. Walther Killy. Bd. V. Gütersloh, München: Bertelsmann Lexikon Verlag 1991. S. 130-132.
  • Christiane Mariane von Ziegler. In: Literatur Lexikon. Autoren und Werke deutscher Sprache. Hg. v. Walther Killy. Bd. XII. Gütersloh, München: Bertelsmann Lexikon Verlag 1991. S. 487-488.
  • Rezension zu: Sturm und Drang. Ausstellung im Frankfurter Goethe-Museum u. im Goethe-Museum Düsseldorf. Katalog hg. v. Christoph Perels, Red. Ernst Dietrich Eckhardt u. Gerda Gmoser. Frankfurt/Main: Freies Deutsches Hochstift, Frankfurter Goethe-Museum 1988. In: Lenz-Jahrbuch. Sturm-und-Drang-Studien 1 (1991). S. 233-234.
  • Wilhelm (Christian) Weitling. In: Literatur Lexikon. Autoren und Werke deutscher Sprache. Hg. v. Walther Killy. Bd. XII. Gütersloh, München: Bertelsmann Lexikon Verlag 1992. S. 232-233.
  • Almanache. In: Lexikon zur Geschichte und Gegenwart der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel. Hg. v. Georg Ruppelt u. Sabine Solf. Wiesbaden: Otto Harrassowitz 1992. S. 10-11. (Lexika europäischer Bibliotheken, 1).
  • Almanach, Musenalmanach. In: Literatur Lexikon. Autoren und Werke deutscher Sprache. Hg. v. Walther Killy. Bd. XIII. Gütersloh, München: Bertelsmann Lexikon Verlag 1992. S. 26-27.
  • Die Künste im Taschenformat. Almanache und Taschenbücher zwischen Rokoko und Biedermeier. In: Weltkunst 63 (1993). S. 2362-2365.
  • Rezension zu: Georg Stanitzek: Blödigkeit. Beschreibungen des Individuums im 18. Jahrhundert. Tübingen: Max Niemeyer 1989. In: Aufklärung 7/1 (1993). S. 131-133.
  • Almanach. In: Lexikon der Aufklärung. Hg. v. Werner Schneiders. München: C. H. Beck 1995. S. 35-36.
  • Hans Fallada, Bauern, Bonzen und Bomben. In: Romanlexikon. Hg. v. Frank Rainer Max u. Christine Ruhrberg. Bd. IV. 20. Jahrhundert II. Stuttgart: Reclam 1999. S. 6-7.
  • Hans Fallada, Kleiner Mann - was nun? In: Romanlexikon. Hg. v. Frank Rainer Max u. Christine Ruhrberg. Bd. IV. 20. Jahrhundert II. Stuttgart: Reclam 1999. S. 7-9.
  • Hans Fallada, Der Trinker: In: Romanlexikon. Hg. v. Frank Rainer Max u. Christine Ruhrberg. Bd. IV. 20. Jahrhundert II. Stuttgart: Reclam 1999. S. 11-12.
  • Hans Fallada, Wer einmal aus dem Blechnapf frißt. In: Romanlexikon. Hg. v. Frank Rainer Max u. Christine Ruhrberg. Bd. IV. 20. Jahrhundert II. Stuttgart: Reclam 1999. S. 9-11.
  • Hans Fallada, Der junge Goedeschal. Ein Pubertätsroman. In: Romanlexikon. Hg. v. Frank Rainer Max u. Christine Ruhrberg. Bd. IV. 20. Jahrhundert II. Stuttgart: Reclam 1999. S. 5.
  • Georg Heym, Der Dieb. In: Romanlexikon. Hg. v. Frank Rainer Max u. Christine Ruhrberg. Bd. III. 20. Jahrhundert I. Stuttgart: Reclam 1999. S. 469-470.
  • Volker Braun, Hinze-Kunze-Roman. In: Romanlexikon. Hg. v. Frank Rainer Max u. Christine Ruhrberg. Bd. V. 20. Jahrhundert III. Stuttgart: Reclam 2000. S. 313-315.
  • Volker Braun, Unvollendete Geschichte. In: Romanlexikon. Hg. v. Frank Rainer Max u. Christine Ruhrberg. Bd. V. 20. Jahrhundert III. Stuttgart: Reclam 2000. S. 312-313.
  • Rezension zu: Johann Peter Hebel. Die Kalendergeschichten. Sämtliche Erzählungen aus dem Rheinländischen Hausfreund. Hg. v. Hannelore Schlaffer u. Harald Zils. München, Wien: Carl Hanser Verlag 1999. In: Zeitschrift für Germanistik N.F. 11/2 (2001). S. 453-456.
  • Rezension zu: Deutsch-dänische Doppelgänger. Transnationale und bikulturelle Literatur zwischen Barock und Moderne. Hg. v. Heinrich Detering, Anne-Bitt Gerecke u. Johan de Mylius. Göttingen: Wallstein 2001. In: Sprachkunst. Beiträge zur Literaturwissenschaft 33/1 (2002). S. 188-194.
  • Zensur im Alten Reich des 18. Jahrhunderts. In: Wolfenbütteler Bibliotheks-Informationen 27/28 (2002/03). S. 52-53.
  • ‚Hinkende Boten’ in der Neuen Welt. Deutschamerikanische und frankokanadische Kalender des 18. und 19. Jahrhunderts. In: Marburger Uni Journal 19 (2004). S. 34-35. (zusammen mit Gabriele Krieg).
  • Rezension zu: Bert Kasties. J. M. R. Lenz unter dem Einfluß des frühkritischen Kant. Ein Beitrag zur Neubestimmung des Sturm und Drang. Berlin: Walter de Gruyter 2003. In: Das achtzehnte Jahrhundert 29/1 (2005). S. 270-273.
  • Almanach. In: Enzyklopädie der Neuzeit. Bd. I. Abendland-Beleuchtung. Hg. v. Friedrich Jaeger. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2005. Sp. 235-239.
  • Wulf Kirsten. In: Deutschsprachige Lyriker des 20. Jahrhunderts. Hg. v. Ursula Heukenkamp u. Peter Geist. Berlin: Erich Schmidt Verlag 2007. S. 520-528.
  • Zensur. In: Handbuch Literaturwissenschaft. Gegenstände – Konzepte – Institutionen. Hg. von Thomas Anz. Bd. 1. Gegenstände und Grundbegriffe. Stuttgart, Weimar: Metzler 2007. S. 492-500.
  • Markt und Urheberrecht. In: Handbuch Literaturwissenschaft. Gegenstände – Konzepte – Institutionen. Hg. von Thomas Anz. Bd. 1. Gegenstände und Grundbegriffe. Stuttgart, Weimar: Metzler 2007. S. 501-510.
  • Berührung ist nur eine Randerscheinung. In: Metzler Lexikon DDR-Literatur. Hg. v. Michael Opitz u. Michael Hofmann unter Mitarbeit von Julian Kanning. Stuttgart, Weimar: Metzler 2009. S. 36-37.
  • Volker Braun. In: Metzler Lexikon DDR-Literatur. Hg. v. Michael Opitz u. Michael Hofmann unter Mitarbeit von Julian Kanning. Stuttgart, Weimar: Metzler 2009. S. 49-52.
  • 4. Tagung des ZK der SED 1971. In: Metzler Lexikon DDR-Literatur. Hg. v. Michael Opitz u. Michael Hofmann unter Mitarbeit von Julian Kanning. Stuttgart, Weimar: Metzler 2009. S. 348-350.
  • Idylle. In: Handbuch der literarischen Gattungen. Hg. v. Dieter Lamping in Zusammenarbeit mit Sandra Poppe, Sascha Seiler u. Frank Zipfel. Stuttgart: Kröner 2009. S. 393-402.
  • Rezension zu: Paul Kahl: Das Bundesbuch des Göttinger Hains. Edition - Historische Untersuchung - Kommentar. Berlin: Walter de Gruyter 2006. In: Zeitschrift für Deutsche Philologie 130,2 (2011). S. 293-301.
  • Maxim Biller. In: Fakten und Fiktionen. Werklexikon der deutschsprachigen Schlüsselliteratur 1900-2010. Hg. v. Gertrud Maria Rösch. Erster Halbd. Stuttgart: Anton Hiersemann 2011. S. 54-58.
  • Rezension zu: Stephanie Rahmede: Die Buchhandlung der Gelehrten in Dessau. Ein Beitrag zur Schriftstelleremanzipation um 1800. In: Mitteldeutsches Jahrbuch für Kultur und Geschichte 20 (2013). S. 304-305.
  • Rezension zu: Geschichte des deutschen Buchhandels im 19. und 20. Jahrhundert. Bd. 3. Drittes Reich. Teil 1. Im Auftrag der Historischen Kommission hrsg. von Ernst Fischer und Reinhard Wittmann in Zusammenarbeit mit Jan-Pieter Barbian. Berlin, Boston: De Gruyter 2015. In: Germanistik 56, 3-4 (2015). S. 917-918.

Autoren- und Künstlergespräche

  • "Ich bin eindeutig ein Mensch mit der langen Wut". Gespräch mit Alfred Hrdlicka. In: Börsenblatt für den deutschen Buchhandel 88 (1988), S. 3324-3329. (zusammen mit Katharina Festner)
  • Gespräch mit Erwin Strittmatter. In: Sinn und Form 45 (1993). S. 479-490. (zusammen mit Katharina Festner); Teilabdruck in: Wochenpost 39/34 (1992). S. 20-21.
  • Gespräch mit Volker Braun. In: Ein ‚Oberkunze darf nicht vorkommen’. Materialien zur Publikationsgeschichte und Zensur des ‚Hinze-Kunze-Romans’ von Volker Braun. Hg. v. York-Gothart Mix. Wiesbaden: Otto Harrassowitz 1993. S. 217-222.
  • Gespräch mit Wulf Kirsten. In: Sinn und Form 46 (1994). S. 92-106. (zusammen mit Katharina Festner)
  • Gespräch mit Günter de Bruyn. In: Deutschland Archiv 27 (1994). S. 508-516. (zusammen mit Katharina Festner)
  • Gespräch mit Günter Kunert. In: Deutschland Archiv 28 (1995). S.20-32. (zusammen mit Katharina Festner); Teilabdruck in: Wochenpost 41/25 (1994). S. 26-27.

Digitale Medien

  • Mitarbeit an der CD-ROM ‚Goethe in Weimar. Eine virtuelle Reise in die Welt des großen Dichters’ in Zusammenarbeit und mit Unterstützung der Stiftung Weimarer Klassik. München: New World Vision 1995.
  • An einem Haken in Wirtshäusern und Postbüros. Hebels Kalendergeschichten in einer neuen Leseausgabe. Rezension zu: Johann Peter Hebel: Die Kalendergeschichten. Sämtliche Erzählungen des Rheinländischen Hausfreundes. Hg. v. Hannelore Schlaffer u. Harald Zils. München 1999. In: literaturkritik.de 5 (2002). http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=1062 (Stand: 24.11.2011)
  • Rezension zu: Dänisch-deutsche Doppelgänger. Transnationale und bikulturelle Literatur zwischen Barock und Moderne. Hg. v. Heinrich Detering, Anne-Bitt Gerecke u. Johan de Mylius. Göttingen: Wallstein Verlag 2001. In: IASL online. http://www.iaslonline.lmu.de/index.php?vorgang_id=2282 (Stand: 14.12.11)
  • Rezension zu: Holger Brohm: Die Koordinaten im Kopf. Gutachterwesen und Literaturkritik in der DDR in den 1960er Jahren. Fallbeispiel Lyrik. Berlin: Lukas Verlag 2001. In: IASL online. http://www.iaslonline.lmu.de/index.php?vorgang_id=176 (Stand: 14.12.11)
  • Intellektuelle und Antiintellektuelle. Pierre Bourdieu und sein soziologischer Selbstversuch. Rezension zu: Pierre Bourdieu. Ein soziologischer Selbstversuch. Mit einem Nachwort von Franz Schultheis. Frankfurt/Main: Suhrkamp 2002. In: literaturkritik.de 5 (2003). http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=5998 (Stand: 24.11.2011)
  • Rezension zu: Joachim Berger. Anna Amalia von Sachsen-Weimar-Eisenach (1739-1807). Denk- und Handlungsspielräume einer ‚aufgeklärten’ Herzogin. Heidelberg: Winter 2003. In: IASL online. http://www.iaslonline.lmu.de/index.php?vorgang_id=1038 (Stand: 14.12.11)
  • Wer war Jakob Michael Reinhold Lenz? Rezension zu: Bert Kasties: J.M.R. Lenz unter dem Einfluß des frühkritischen Kant. Ein Beitrag zur Neubestimmung des Sturm und Drang. Berlin 2003. In: literaturkritik.de 2 (2004). http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=6764 (Stand: 24.11.2011)
  • Die Dienstverpflichtung eines Intellektuellen. Rezension zu: Heinrich Mann: Zur Zeit von Winston Churchill. Frankfurt/Main 2004. In: literaturkritik.de 8 (2005). http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=8425 (Stand 24.11.2011)
  • A la recherche de la domination masculine. Ein postum übersetzter Essay Pierre Bourdieus vermag nicht zu überzeugen. Rezension zu: Pierre Bourdieu: Die männliche Herrschaft. Übersetzt aus dem Französischen von Jürgen Bolder. Frankfurt/Main 2005. In: literaturkritik.de 8 (2005). http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=8398 (Stand: 24.11.2011)
  • Ein Fehlurteil als Maßstab? Ein Lackmustest für das Problem der Kunstfreiheit in der Bundesrepublik Deutschland. Zu Maxim Billers ‚Esra’, Klaus Manns ‚Mephisto’. In: literaturkritik.de 6 (2007). http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=10827 (Stand: 24.11.2011) (zusammen mit Christian Eichner) Rezensiert u.a. von Uwe Wittstock: Wenn Richter über Romane richten. In: Welt vom 14.6.2007. Online unter: www.welt.de/kultur/article944638/Wenn_Richter_ueber_Romane_richten.htm
  • Simplicius Simplicissimus als Kalenderfigur. Text und Autor als medienspezifische Konstruktion im "Europäischen Wundergeschichten Calender". Rezension zu: Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen: Simplicianische Jahreskalender. Europäischer Wundergeschichten Calender 1670 bis 1672. Erlangen 2009. In: literaturkritik.de 6 (2011). http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=15555 (Stand: 24.11.2011)
  • "Erinnerung ist schon etwas Merkwürdiges. Sie erfindet sich permanent neu." Das nationalsozialistische Getto in der neueren (auto)biographischen Literatur und geschichtswissenschaftlichen Forschung. Rezension zu: Wladimir Porudominski: Die Juden von Wilna. Die Aufzeichnungen des Grigori Schur 1941-1944. München 1999, Sascha Feuchert/Erwin Leibfried/Jörg Riecke (Hg.): Die Chronik des Gettos Lodz/Litzmannstadt. Göttingen 2007, Peter Klein: Die "Gettoverwaltung Litzmannstadt" 1940-1944. Hamburg 2009, Clara Kramer/Stephen Glantz: Eine Handbreit Hoffnung. Die Geschichte meiner wunderbaren Rettung. München 2009, Anatol Chari: "Undermensch". Mein Überleben durch Glück und Privilegien. München 2010, Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933-1945. Polen September 1939 - Juli 1941. Hg. im Auftrag des Bundesarchivs, des Instituts für Zeitgeschichte und des Lehrstuhls für Neuere und Neueste Geschichte an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. München 2011. In: literaturkritik 12 (2011). http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=16083 (Stand: 24.11.2011).
  • "Gesegnet, wer etwas Freundliches sagt." Bemerkungen zur 'Historisch-kritischen Gesamtausgabe' der Werke von Jeremias Gotthelf. Hrsg. von Barbara Mahlmann-Bauer und Christian von Zimmermann. Band 1-3. Hildesheim, Zürich, New York 2012. In: literaturkritik 6 (2016). http://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=22102&ausgabe=201606 (Stand: 21.10.2016).

Essays

  • Es war in München, in einem Rückgebäude der Schellingstraße, mehrere Stiegen hoch. Vier Collagen und eine Tabula gratulatoria. In: Romantik und Exil. Festschrift für Konrad Feilchenfeldt. Hg. v. Claudia Christophersen u. Ursula Hudson-Wiedenmann in Zusammenarbeit mit Brigitte Schillbach. Würzburg: Königshausen & Neumann 2004. S. 343-348.
  • Der Weg nach innen oder Eigensinn als Existenzform. Zu den frühen Arbeiten des Malers Andreas Wachter. In: 'Heimweh nach Freiheit'. Resonanzen auf Hermann Hesse. Hg. v. J. Ulrich Binggeli. Tübingen: Klöpfer & Meyer 2012. S. 109-118.
  • Keine marktkonforme Negation der Tradition. Zu den Bildern des sächsischen Künstlers Andreas Wachter. In: Mitteldeutsches Jahrbuch für Kultur und Geschichte 19 (2012). S. 164-170.
  • Italien und die Antike im Werk Andreas Wachters. In: Italien und die Antike. Andreas Wachter - Gemälde und Skulptur (12.4.-23.6.2013). München, Grünwald: Archäologische Staatssammlung. Museum Burg Grünwald 2013. S. (1-2).
  • Amy Winehouse und die Antike. Zu den Terrakotten des Malers und Bildhauers Andreas Wachter. In: Palmbaum 57, 2 (2013). S. 148-155.
  • Schließt Demokratie Zensur nicht aus? Kunstfreiheit und Zensur in der Bundesrepublik. In: Politik & Kultur. Zeitung des Deutschen Kulturrates 4 (2014). S. 16.

Übersetzungen

  • Jean-Yves Mollier: Zwischen Tradition und Modernität. Die Kalenderverleger im 19. Jahrhundert. In: Populäre Kalender im vorindustriellen Europa: Der ‚Hinkende Bote’/’Messager boiteux’. Hg. v. Susanne Greilich u. York-Gothart Mix. Berlin, New York 2006. S. 138-156. (aus dem Französischen, zusammmen mit Agnès Coignard).
  • Patricia Sorel: Die Verbreitung und Popularisierung naturwissenschaftlichen und technologischen Wissens durch die ‚Messagers boiteux’ in der Zeit von 1789 bis 1848. In: Populäre Kalender im vorindustriellen Europa: Der ‚Hinkende Bote’/’Messager boiteux’. Hg. v. Susanne Greilich u. York-Gothart Mix. Berlin, New York 2006. S. 202-227. (aus dem Französischen, zusammmen mit Agnès Coignard).

Herausgabe der Rückert-Studien/Jahrbuch der Rückert-Gesellschaft

  • Bd. XIV (2002) mit Beiträgen von U. Hentschel, W. Köpke, R. Kreutner, T. Meißner, Y.-G. Mix, E. Schneider, N. Schneider, A. U. Sommer, M. Will. Hg. von Wolfdietrich Fischer, York-Gothart Mix u. Claudia Wiener. Würzburg: Ergon 2002. 167 S.
  • Bd. XV (2003) mit Beiträgen von E. Agazzi, W. Fischer, S. Greilich, W. Haefs, K. Hack, R. Kreutner, A. Osgius, G. Rösch, J. Strobel, V. M. Tschannerl. Hg. v. Wolfdietrich Fischer, York-Gothart Mix u. Claudia Wiener. Würzburg: Ergon 2004. 224 S.
  • Bd. XVI (2005/2006) mit Beiträgen von N. Birkner, M. El-Demerdasch, W. Fischer, A. Graczyk, U. Helduser, Th. Körber, R. Kreutner, A. Schonlau, St. Stockhorst, M. R. Uhrig, H. Wollschläger. Hg. v. Wolfdietrich Fischer, York-Gothart Mix u. Claudia Wiener. Würzburg: Ergon 2005. 256 S.
  • Bd. XVII (2006/2007) mit Beiträgen von R.G. Czapla, S. Eberle, W. Fischer, B. Hamacher, U. Kocher, R. Kreutner, K.-J. Kuschel, M. Ostheimer, M. Richter, A.U. Sommer, W. Walther, D. Weidner, H. Wollschläger. Hg. v. Hartmut Bobzin, Ralf Georg Czapla, York-Gothart Mix u. Thomas Pittrof. Würzburg: Ergon 2008. 289 S.
  • Bd. XX (2012) mit Beiträgen von Nina Birkner, Claude D. Conter, Gonthier-Louis Fink, Ruth Florack, Susanne Greilich, Carolina Kapraun, Rudolf Kreutner, Christine Maillard, Edgar Mass, York-Gothart Mix, Anna Marie Pfäfflin, Barbara Stiewe u. Jochen Strobel. Hg. von York-Gothart Mix. In Zusammenarbeit mit Carolina Kapraun. Würzburg: Ergon 2012. 282 S.

Interviews

  • Pascal Jurt: Verfassungsmäßig verboten. Ein Gespräch mit dem Marburger Germanisten York-Gothart Mix zu literatur-, medien- und rechtswissenschaftlichen Aspekten der Zensur. In: springerin 2 (2014). S. 8-9.
  • Zensur in der Bundesrepublik. Ein Gespräch mit York-Gothart Mix und Lois Brendel. In: literaturkritik.de, Ausgabe Juli 2015, Themenschwerpunkt: Literatur und Recht. (http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=20808)