Hauptinhalt

Struktur und Studienordnung

Der Studiengang B.A. Medienwissenschaft ist ein Hauptfachteilstudiengang im sechssemestrigen und achtsemestrigen Kombinationsbachelorstudiengang der Philipps-Universität Marburg. Der genaue Verlauf und alle notwendigen Informationen zu seinem Aufbau, seinen Inhalten und seinen Leistungsanforderungen, sind in der jeweiligen Studienordnung festgelegt. Die aktuellen Versionen dieser Ordnung finden Sie auf den Seiten des Fachbereichs unter folgendem Link:

Bitte beachten Sie:

Alle Ausführungen auf dieser Seite beziehen sich ausschließlich auf die Studien- und Prüfungsordnung vom Wintersemester 2023/24, die Sie unter dem obigen Link auf den Seiten des Fachbereichs finden. Untenstehend geben wir Ihnen zwar einen kurzen Überblick über die Grundbestandteile und -inhalte Ihres Studiums sowie über den Semesterverlauf. Die ausführlichen und rechtsverbindlichen Angaben finden Sie allerdings nur in der Studien- und Prüfungsordnung, weswegen eine gründliche Lektüre eben dieser Studien- und Prüfungsordnung jedem Studierenden empfohlen wird!

Modultypen im Hauptfachteilstudiengang B.A. Medienwissenschaft (nach PO vom Wintersemester 2023/24)

 Beim Hauptfachteilstudiengang B.A. Medienwissenschaft handelt es sich um einen modularisierten Studiengang; das heißt, verschiedene Einzelveranstaltungen (in der Regel zwei) werden zu einem Modul zusammengefasst, dessen Endnote sich aus verschiedenen Leistungen (Prüfungsleistungen und Studienleistungen) ergibt. Studienleistungen sind dabei Arbeiten, die innerhalb des Semesters geleistet werden, z.B. Referate, Thesenpapier oder Essay; Prüfungsleistungen sind in den meisten Fällen Hausarbeiten, aber auch Projektarbeiten etc., die im Anschluss an die Lehrveranstaltung erbracht werden. Die Prüfungsleistungen sind am Ende ausschlaggebend dafür, mit welcher Note das entsprechende Modul insgesamt abgeschlossen wird.

Je nach erforderlichem Arbeitsaufwand des Moduls werden unterschiedlich viele Leistungspunkte (LP) vergeben, wobei ein Leistungspunkt ca. 30 Arbeitsstunden entspricht. Im Schnitt sollten pro Semester 30 Leistungspunkte erbracht werden. Die Leistungspunkte sind entsprechend dem European Credit Transfer System angelegt und werden deshalb teilweise auch als ECTS-Punkte bezeichnet.

Das Studium gliedert sich in vier Bereiche, die sich jeweils aus unterschiedlichen Modulen zusammensetzen. Die Module sind jeweils verschiedenen Pflicht- und Wahlpflichtbereichen zugeordnet; d.h. es gibt verpflichtende Veranstaltungen, die jede/r Studierende besucht haben muss, und es gibt Bereiche, in denen zwischen verschiedenen Modultypen gewählt werden kann.

Ein Modul kann verschiedene Veranstaltungstypen umfassen. Diese sind:
VL = Vorlesung
UE = Übung
SE = Seminar
KO = Kolloquium
PR = Projekt

 Pflichtbereiche & Wahlpflichtbereiche

  • Pflichtbereich „Basis“ (48 LP)

    -Modul MW21 Einführung in die Mediengeschichte für Kombinationsbachelor, 12 LP
    -Modul MW22 Einführung in die Medientheorie für Kombinationsbachelor (HF), 12 LP
    -Modul MW23 Grundlagen der Medienanalyse für Kombinationsbachelor (HF), 12 LP
    -Modul MW24 Arbeitstechniken der Medienwissenschaft für Kombinationsbachelor (HF), 12 LP

    Die vier Pflichtmodule des Basisbereichs vermitteln die Grundlagen des Fachs und sollten daher zuerst studiert werden. Sie liefern einen Überblick über die Geschichte der einzelnen Medien und ihre Dynamik. Darüber hinaus werden Grundbegriffe und Instrumentarien der Medienanalyse erläutert, die wichtigsten Medientheorien und Mediendiskurse vorgestellt und grundlegende Arbeitstechniken der Medienwissenschaft vermittelt.

  • Pflichtbereich „Aufbau“ (36 LP)

    -Modul MW26 Historizität und Medien für Kombinationsbachelor, 12 LP
    -Modul MW27 Medienästhetik für Kombinationsbachelor, 12 LP
    -Modul MW28 Felder der Medientheorie für Kombinationsbachelor, 12 LP

    In diesen drei Modulen, die in der Regel im dritten und vierten Fachsemester absolviert werden (zwei Seminare pro Modul), erfolgt am konkreten Material eine intensivere Auseinandersetzung mit historischen Zugängen, theoretischen Ansätzen und analytischen Techniken.

  • Wahlpflichtbereich „Praxis“ (12 LP)

    -Modul MW30 Berufspraxisbezogene Medienarbeit für Kombinationsbachelor (HF), 12 LP (Praxismodul)
    -Modul MW35 Praktikum für Kombinationsbachelor (HF), 12 LP (Praxismodul)

     Im Wahlpflichtbereich „Praxis“ werden berufspraktische Erfahrungen im Umfang von 12 LP in das Studium eingebracht. Hierzu kann entweder ein Studienpraktikum absolviert (empfohlen ab dem zweiten Studienjahr) oder das Modul „Berufspraxisbezogene Medienarbeit für Kombinationsbachelor“ studiert werden, das auf die praktische Arbeit in Medienberufen vorbereitet.

  • Wahlpflichtbereich „Vertiefung“ (6 LP)

    -Modul MW32 Medienvermittlung für Kombinationsbachelor, 6 LP
    -Modul MW31 Digitale Gestaltung für Medienwissenschaft Kombinationsbachelor (HF), 6 LP
    -Modul MW33 Studium international, 6 LP (Auslandsstudium)

    Im Wahlpflichtbereich „Vertiefung“ wird das Studienprofil weiter individualisiert. Dazu stehen drei Optionen im Umfang von je 6 LP zur Auswahl: Das Modul „Medienvermittlung für Kombinationsbachelor“ vertieft die Vermittlung medialer Produkte, der in einer Netzwerkgesellschaft eine zentrale Bedeutung zukommt. Das Modul „Digitale Gestaltung für Medienwissenschaft Kombinationsbachelor (HF)“ vermittelt typografische und gestalterische Grundbegriffe und den Einsatz digitaler Werkzeuge für Typografie und Layout. Alternativ können im Rahmen eines Auslandsstudiums absolvierte Leistungen, die inhaltlich und methodisch dem Profil des B.A. Medienwissenschaft entsprechen, im Umfang von 6 LP als Modul „Studium international“ angerechnet werden.

  • Abschlussbereich (12 LP)

    Das Abschlussmodul besteht aus der 30-seitigen Bachelorarbeit, für die 9 Wochen Bearbeitungszeit zur Verfügung stehen.

Exemplarischer Studienverlauf

Einen exemplarischen Studienverlaufsplan für den Nebenfachteilstudiengang B.A. Medienwissenschaft – strukturiert nach Fachsemestern – finden Sie in der jeweiligen Studienordnung (Link siehe oben). Bei Fragen oder zur individuellen Anpassung Ihres Studienverlaufs wenden Sie sich bitte an die Fachstudienberatung.+

Kontakt