Hauptinhalt
Zusatzqualifizierung Alphabetisierung
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Zertifikatskurs Alpha-DaF.
Wenn man in Alphabetisierungskursen unterrichten möchte, braucht man andere Herangehensweisen als in herkömmlichen Deutschkursen. Es wird nicht nur die Sprache vermittelt, sondern auch das Lesen und Schreiben. Zum Schriftspracherwerb müssen verschiedene Teilkompetenzen aufgebaut werden, dazu gehören das phonologische Bewusstsein, eine gute Lautwahrnehmung, motorische Fertigkeiten und vieles mehr. Die Lehrkraft muss unter anderem über unterschiedliche methodische Vermittlungsangebote verfügen, um die unterschiedlichen Lerntypen der Teilnehmer ansprechen zu können. In diesem Zertifikatskurs werden Sie auf diese besondere Arbeit und die Bedürfnisse dieser speziellen Zielgruppe vorbereitet.
Auf den folgenden Seiten haben wir alle wichtigen Informationen zu Studium und Bewerbung sowie die notwendigen Kontaktdaten bereitgestellt. In der Rubrik „Das Wichtigste auf einen Blick“ finden Sie die grundlegenden Informationen kurz und knapp dargestellt. Auch der Studiengangsflyer informiert Sie über unseren Zertifikatskurs.
Wir hoffen, dass Ihnen die Informationen weiterhelfen. Wenn Sie Fragen und Anregungen haben, können Sie sich gerne an die Studiengangkoordination wenden.
Durchführung der Zusatzqualifizierung Alphabetisierung im Online-Format
Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge hat die Genehmigung der online Durchführung der Zusatzqualifizierung Alphabetisierung bis März 2023 verlängert. Somit werden wir die Zusatzqualifizierung Alphabetisierung auch weiterhin digital anbieten. Weitere Informationen finden Sie hier.
Wichtiger Hinweis: Bitte beachten Sie, dass aufgrund der aktuellen Situation und der damit verbundenen Einschränkungen die Bewerbungsunterlagen digital eingereicht werden können. Damit soll gewährleistet werden, dass Bewerbungsunterlagen auch weiterhin zeitnah bearbeitet werden können. Weitere Informationen zu den Bewerbungsunterlagen finden Sie hier.
Dieses Vorhaben wird aus den Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert. Der Europäische Sozialfonds ist das zentrale arbeitsmarktpolitische Förderinstrument der Europäischen Union. Er leistet einen Beitrag zur Entwicklung der Beschäftigung durch Förderung der Beschäftigungsfähigkeit, des Unternehmergeistes, der Anpassungsfähigkeit sowie der Chancengleichheit und der Investition in die Humanressourcen.
Dieses Vorhaben wird aus den Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert. Der Europäische Sozialfonds ist das zentrale arbeitsmarktpolitische Förderinstrument der Europäischen Union. Er leistet einen Beitrag zur Entwicklung der Beschäftigung durch Förderung der Beschäftigungsfähigkeit, des Unternehmergeistes, der Anpassungsfähigkeit sowie der Chancengleichheit und der Investition in die Humanressourcen.
