Hauptinhalt

Perspektiven

Perspektiven

Welche Perspektiven eröffnet der B.A. Europäische Literaturen?

  • Fachliche Qualifikationen

    Absolvent*innen des B.A. Europäische Literaturen erwerben sogenannte "Schlüsselqualifikationen". Dazu zählen Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens, er gezielte Umgang mit Texten und Medien, Rede- und Gesprächskompetenz, Vermittlungs- und Organisationsfähigkeit, sowie Teamfähigkeit, Präsentationskompetenz und Moderationstechniken.

    Die interdisziplinäre und transnationale Ausrichtung des Studiengangs fördert zudem die Auseinandersetzung, das Verständnis und die Offenheit für andere Kulturen in einer ge­samteuropäischen Perspektive.

    Der B.A. Europäische Literaturen ermöglicht 

    • das Erlernen und/oder Vertiefen Ihrer mündlichen und schriftlichen Kenntnisse in bis zu zwei Fremdsprachen.

    • die Beschäftigung mit der Geschichte und Systematik der Literaturwissenschaft im Kontext europäischer Traditionen.

    • wissenschaftliche Gegenstände in größere Zusammenhänge einzuordnen, zugleich aber Bekanntes und Vertrautes mit dem reflektierenden Blick auf das Fremde anderer Kulturen wahrzunehmen.

  • Tätigkeitsfelder

    Der Bachelorstudiengang bereitet seine Absolvent*innen auf verschiedener Berufsfelder vor, besonders aber solche, die in Bezug zur europäischen Literatur und Kultur stehen. Insbesondere das Praktikumsmodul (P4) ermöglicht den Studierenden einen Einblick in die möglichen späteren Berufsfelder.

    • Verlagsarbeit/Buchhandel

      Die intensive Textarbeit im Studium bereitet Absolvent*innen auf dieses Berufsfeld vor. Im Studium wird das Gefühl für die Funktionsweise literarischer Texte erarbeitet, welches in der Arbeit im Verlag oder im Buchhandel angewendet werden kann.

    • Journalismus/Rundfunk/Medien

      Wer selbst gerne schreibt, wird im B.A. Europäische Literaturen auch auf dieses Berufsfeld vorbereitet, je nach Interessensgebieten nicht nur für den Literatur- und Kulturjournalismus. Recherchieren ist ein großer Bestandteil Ihres Studiums und qualifiziert die Studierenden für die Redaktionsarbeit.

      Die Universität Marburg arbeitet zudem eng mit literaturkritik.de zusammen und bietet daher Raum für praktische Arbeit neben dem Studium.

    • Kultur- und Öffentlichkeitsarbeit/Marketing  
        
      Auch dieses Berufsfeld benötigt immer wieder Geisteswissenschaftler*innen mit gutem Sprachgefühl. So eröffnen sich zum Beispiel Praktikumsmöglichkeiten in kulturellen Einrichtungen wie Theatern, aber auch in Kulturämtern von Städten.

    • Weitere Möglichkeiten

      Ebenfalls ist eine Laufbahn in Studienakademien und Universitäten möglich. Auch die verschiedenen literatur- und kulturwissenschaftlichen M.A.-Studiengänge der Fachbereiche 09 und 10 stehen Absolvent*innen mit dem Bachelorabschluss offen. Hier bietet die Philipps-Universität zum Beispiel den M.A. Deutsche Literatur, den M.A. North American Studies, den M.A. Romanische Kulturräume oder den M.A. Deutsch als Fremdsprache.

  • Masterstudiengänge

    Der B.A. Europäische Literaturen bietet die Möglichkeit, nach dem Abschluss ein weiterführendes Masterstudium aufzunehmen. Eine Vielzahl an Möglichkeiten, die sich durch die unterschiedlichen Fächerkombination ergibt, ist in dieser Liste der Masterstudiengänge aufgeführt.

  • Wohin mit EuroLit?

    Der Studiengang hat im Wintersemester 2020/2021 erstmalig eine Veranstaltungsreihe unter dem Titel Wohin mit EuroLit? organisiert. An drei Abenden haben Rednerinnen und Redner, die selbst den B.A. Europäische Literaturen studieren oder studiert haben, ihre Erfahrungen zu den Themen Ausland, Praktikum und Post-B.A. mit den Studierenden geteilt. Vertreten waren unter anderem Erasmus-Aufenthalte in Cork und Montpellier, Masterstudiengänge der Kulturvermittlung und der Angewandten Literaturwissenschaft, wissenschaftliche Mitarbeit in interdisziplinären Forschungsprojekten sowie Praktika in Verlagen, Archiven und Museen. Am 05. Mai 2021 soll ein Online-Informationsabend zu den von der Philipps-Universität Marburg angebotenen Masterstudiengängen, die mit dem Abschluss des B.A. Europäische Literaturen studiert werden können, folgen.

  • Berufsorientierung

    Im Laufe des Studiums wird auf vielfältige Weise Einblick in die Praxis gewährt:

    • Das P3-Aufbaumodul (vorgesehen im vierten Semester) ist berufspraktisch ausgerichtet und beinhaltet Projektveranstaltungen in Zusammenarbeit mit Vertretern literaturorientierter Tätigkeitsfelder (Kultur-, Archiv- oder Verlagsarbeit, Organisation von Ausstellungen oder Erstellung von Web-Präsenzen).

    • Das Pflichtpraktikum kann innerhalb des Studiums zu einem selbst gewählten Zeitraum realisiert werden. Bei der Suche nach einem Praktikumsplatz ist die Eigeninitiative der Studierenden sehr wichtig. Manche Institute haben ein eigenes Praktikumsbüro, in dem Praktikumsberichte von Kommilitonen vorliegen. In beratender Funktion stehen auch die Mentor*innen zur Verfügung.

    • Im ersten Literaturwahlbereich wird den Studierenden ein praxisorientiertes Aufbaumodul angeboten Dieses beinhaltet Projektseminare oder praxisorientierte Übungen. Zudem können in einigen Literaturwahlbereichen eigene Projektarbeiten (auch im Ausland) durchgeführt werden.
      - Von den Fachbereichen 09 und 10 wird in der Vorlesungszeit eine Reading Week bzw. Projektwoche angeboten. In dieser Woche soll Studierenden die Möglichkeit gegeben werden, eigenverantwortliche Lektüre und Projekte zu gestalten, Lerninhalte zu vertiefen bzw. nachzuholen, Zusatzangebote der Lehrenden zu nutzen, sich auf Prüfungen vorzubereiten und an studienbezogenen extracurricularen Aktivitäten teilzunehmen.

Für eine weitere Orientierung bietet das Career Center der Philipps-Universität einen guten Überblick über mögliche Tätigkeitsfelder und Berufsbörsen. In allen Fällen ist wichtig, dass das Studium als Basis für Ihre weitere professionelle Laufbahn gesehen wird, es liegt aber auch an den Studierenden, ihr Portfolio z.B. durch Praktika oder entsprechende Nebentätigkeiten (z.B. als freie*r Mitarbeiter*in einer Zeitung) zu erweitern.

Entdecken