Hauptinhalt
33. Hochschultage Physik: Wechselwirkungen
Programm der Lehrerfortbildung am 15. und 16. Februar 2018
Großer Hörsaal, Renthof 5, 35037 Marburg
Donnerstag, 15. Februar 2018
 14:15 Uhr  Prof. Dr. Heinz. J. Jänsch, Studiendekan, Fachbereich Physik, Philipps-Universität Marburg
                 Begrüßung
  
 14:30 Uhr  Prof. Dr. Peter Lenz, Fachbereich Physik, Philipps-Universität Marburg
                 Einstein und seine Relativitätstheorie
 
 15:30 Uhr  Prof. Dr. Paul Galland (Emeritus), Fachbereich Biologie, Philipps-Universität Marburg
                 Gravitationsbiologie 
 
16:30 Uhr  Kaffepause
 
 17:00 Uhr  Dr. Roman Gold, Institut für Theoretische Physik, Goethe-Universität Frankfurt
                 Schwarze Löcher
 
 18:00 Uhr  Veranstaltungsende und Ausgabe erster Teilnahme-Zertifikate
 
18:30 Uhr  Gelegenheit zum gemeinsamen Abendessen
Freitag, 16. Februar 2018
 9:00 Uhr   Prof. Dr. Friedrich Steinle, Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und Technikgeschichte, TU Berlin
                 Experimentieren ins Unbekannte: Der Elektromagnetismus
 
 9:45 Uhr   Kaffeepause
 
 10:15 Uhr  Prof. Dr. Hartmut Grote, School of Physics and Astronomy, Cardiff University, UK
                 LIGO, Virgo, GEO: Wie funktioniert ein Gravitationswellendetektor?
11:00 Uhr  Dr. Roman Gold, Institut für Theoretische Physik, Goethe-Universität Frankfurt
                Quellen der Gravitationswellen
 
 12.00 Uhr  Mittagspause
 
 13:15 Uhr  Prof. Dr. Heinz. J. Jänsch, Studiendekan, Fachbereich Physik, Philipps-Universität Marburg
                Der neue Bachelorstudiengang Physik der Universität Marburg
 
 13:30 Uhr  Prof. Dr. Ilka Agricola, Fachbereich Mathematik und Informatik, Philipps-Universität Marburg
                 Krumme Sachen - warum musste Einstein Mathemaik neu lernen?
14:30 Uhr  Prof. Dr. Marco Zagermann, II. Institut für Theoretische Physik, Universität Hamburg
                 Von Teilchen zu Strings - Was ist Stringtheorie?
 
 15:30 Uhr  Veranstaltungsende und Ausgabe der Teilnahme-Zertifikate