Hauptinhalt
Das "Schwarze Brett" des FB Biologie
Generelles:
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Hilfsangebote der Uni in belastenden Studiensituationen
Liebe Studierende,
die pandemiebedingten Einschränkungen sind zwar wieder zurückgenommen aber wir wissen, dass diese schwierige Zeit bei vielen Menschen Spuren hinterlassen hat.
Diejenigen, denen es schlecht geht, möchten wir nicht im Stich lassen.
Ängste und Sorgen, das Studium betreffend, besprechen wir sehr gerne mit Ihnen. Wir möchten unbedingt, dass Sie die Pandemie Sie nicht noch im Nachgang aus der Bahn wirft und können ihre Sorgen vielleicht ein bisschen lindern. Rufen Sie uns bitte in den Sprechzeiten an oder schicken Sie eine Mail zur Terminvereinbarung!!! Die Kontaktdaten finden Sie unter:
https://www.uni-marburg.de/de/fb17/studium/beratung/studiendekanat
Natürlich sind wir keine geeignete Anlaufstelle, wenn das Problem tiefer sitzt. Bitte wenden Sie sich in diesem Fall an die Psychotherapeutische Beratungsstelle der Universität, bevor die Lage für Sie unerträglich wird – genau dafür gibt es diese Einrichtung:
https://www.uni-marburg.de/de/studium/service/weitere/psychotherapeutische-beratung
Weitere Beratungsangebote finden Sie unter
https://www.uni-marburg.de/de/universitaet/administration/sicherheit/coronavirus/corona-faq/psychologische-unterstuetzungWeitere
Ihnen allen viele herzlichen Grüße - achten Sie gut auf sich, Ihr StudiendekanatInhalt ausklappen Inhalt einklappen Sozialberatungsstelle des Studentenwerks
Wir möchten sie auf das kostenlose und vertrauliche Beratungsangebot der Sozialberatungsstelle des Studentenwerks Marburg hinweisen. Die Aufgaben des Studentenwerks sind u. a. die wirtschaftliche, soziale, gesundheitliche und kulturelle Förderung der Studierenden. Das Beratungsangebot richtet sich an alle Studierenden und deren Angehörige, insbesondere aber auch an Studieninteressierte, die noch nicht an der Hochschule sind (z. B. Oberstufenschüler*innen).
Sie beraten zu den Rahmenbedingungen des Studiums, wie Finanzierung, Sozialversicherung, Wohnsituation und bei persönlichen Problemen. Ferner unterstützen sie Studieninteressierte und Studierende in allen besonderen Lebenslagen. Dazu zählen insbesondere Studierende mit Kind, internationale Studierende und chronisch kranke und behinderte Studierende.
Aktuelles:
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Sprechzeiten im BSc-/MSc-Prüfungsbüro in der kommenden Woche
Liebe Studierende,
bitte beachten Sie die Änderung der Öffnungszeiten in der kommenden Woche:- Die Sprechstunde am Freitag, dem 01.12., findet nachmittags, von 14:30-16:00 statt.
- Die Sprechstunde am Freitag, dem 08.12., entfällt.
Abschlussarbeiten können zu den Öffnungszeiten der Fachbereichsbibliothek dort fristwahrend abgegeben werden; den Link zum Hochladen der pdf-Version erhalten Sie in der Bibliothek auf Anfrage.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen "Orakel" zur Staatsexamensprüfung im Frühjahr 2024
Liebe Lehramtstudierende, wie bereits in den vergangenen Jahren bietet Ihnen der Fachbereich einen Infotermin zur schriftlichen Examensprüfung für das Teilfach Biologie an. Am 19.12.2023 gibt Ihnen unsere neue Fachdidaktik-Professorin Frau Prof. Schmidt ab 15 Uhr in Raum 1043 Tipps zur Vorbereitung und den möglichen Prüfungsthemen. Frau Prof. Schmidt unterschreibt Ihnen die Anmeldungsbögen zur Staatsexamensprüfung während ihrer Sprechstunden.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Stipendien für ein Auslandsstudium
Das Projekt LiMa vergibt DAAD-Stipendien für ein Auslandssemester für Studierende der Fächer Biologie, Erdkunde und EGL für das Wintersemester 2024/25.
Sie können uns bei Fragen gerne direkt unter lima@uni-marburg.dekontaktieren. Weitere Informationen finden Sie auf dem Infoblatt zu "Stipendium für ein Studium im Ausland" (pdf).Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Ausfall Sprechstunde im BSc-/MSc-Prüfungsbüro Biologie
Die Sprechstunde bei Frau Dr. Ka. Schuster muss am Montag, den 13.11.23 aus dienstlichen Gründen ausfallen. In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an Frau Brandt.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Ausfall Sprechstunde der BSc-/MSc-Studiengangskoordinatorin
In der Woche vom 13.-17.11.23 fällt die Sprechstunde bei Frau Dr. Maier urlaubsbedingt aus. Ab Montag, den 20.11.23 ist sie wieder für Sie da!
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Infos zum MSc/BSc Profilmodul "Next Generation Sequencing"
Auch in diesem Wintersemester wird das PM "Next Generation Sequencing" angeboten. Interessierte Studierende können sich noch bis zum 31.1.24 bewerben. Informationen zum Modul und dem Anmeldeprocedere finden Sie in der Veranstaltungsankündigung (pdf).
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Chemie-Tutorium für das BSc-BM Chemie für Biologen und Humanbiologen
Liebe Studierende,
wir bieten für Sie ab dem 20.11.23 ein semesterbegleitendes Tutorium für das BSc-BM Chemie für Biologen und Humanbiologen im WiSe 23/24 an.
Tutor*innen sprechen hier noch mal schwierige Themenfelder an, geben Ihnen die Möglichkeit, gezielte Fragen zu den Vorlesungsinhalten zu stellen und lösen gemeinsam mit Ihnen Übungsaufgaben. Das Tutorium wird wöchentlich an drei Parallelterminen stattfinden.Für die Teilnahme und weitere Informationen melden Sie sich bitte in der Ilias-Gruppe an (https://uni-marburg.de/282IeI).
Wir wünschen Ihnen einen guten Start in die Welt der Chemie.
Ihr StudiendekanatInhalt ausklappen Inhalt einklappen Erweiterung der Sprechzeit bei der BSc-/MSc-Studiengangskoordinatorin Frau Dr. Maier
Liebe Studierende,
die BSc-/MSc-Studiengangskoordinatorin verlängert Ihre Sprechzeiten ab sofort montags und mittwochs auf 11:30 - 13 Uhr. Dafür entfällt die Sprechzeit am Freitag.
Herzliche Grüße, Ihr StudiendekanatInhalt ausklappen Inhalt einklappen Veranstaltung "Berufsperspektiven“
Liebe Studierende,
der Fachbereich Medizin bietet eine Veranstaltung "Berufsperspektiven“ an. Diese richtet sich primär an Humanbiologen/innen ist aber grundsätzlich für alle Naturwissenschaftler/innen geeignet.Von Gastdozenten, die schon lange in den unterschiedlichen Bereichen tätig sind (Industrie, Universitäten, Max-Planck-Institute, Fraunhofer Institute, staatliche Institutionen).
werden verschiedene Berufsfelder für Naturwissenschaftler/innen vorgestellt. Des Weiteren wird thematisiert, welche weiteren Qualifikationen für die eigene Karriere
hilfreich sind (Promotion, Habilitation, Fortbildungen, weitere Studien, PostDoc etc.).Die Veranstaltung findet wöchentlich, dienstags 16-18:45 statt.
Erster Termin in Präsenz (31.10, Klinikum 3 BA+1/18020), danach ist die Veranstaltung online.In der Veranstaltung sind einige Plätze frei. Interessenten melden sich bitte per Email bei Frau Hausmann (Humanbiologie).
Kontakt: silke.hausmann@uni-marburg.de, Bitte „Berufsperspektiven“ in der Betreffzeile angeben.
Wichtig: Sie können sich die Veranstaltung nicht im Rahmen Ihres Studiengangs anrechnen lassen!Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Zusätzliche Prüfungsplätze Staatsexamen Lehramt bei Frau Grenz
Liebe Studierende,
aufgrund der hohen Nachfrage ist es nun kurzfristig möglich, sich für eine mündliche Staatsexamensprüfung in der Fachdidaktik zu bewerben. Frau Grenz bietet pro Prüfungszeitraum (d.h. Frühjahr 2024, Herbst 2024, Frühjahr 2025 und Herbst 2025) fünf weitere Plätze an. Bitte melden Sie sich bis zum 10.11.2023 direkt per Mail bei Frau Grenz, wenn Sie Interesse an einer mündlichen Prüfung haben. Sollte die Anzahl der Bewerber:innen die Zahl der verfügbaren Plätze überschreiten, entscheidet das Los. Mails mit Anfragen aus vergangenen Jahren oder Monaten werden bei der Priorisierung der Platzvergabe nicht berücksichtigt.Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Semesterbegleitende Chemie-Tutorien für L3-Studierende der Biologie
Liebe L3-Studierende,
auch für das WiSe 2023/24 konnten wie zwei studentische Tutoren gewinnen, die ab dem 1. November Chemie-Tutorien begleitend zum FW-BM "Chemie für Studierende der Biologie - L3" anbieten. Interessierte Studierende melden sich bitte auf Ilias (Link: https://ilias.uni-marburg.de/goto.php?target=crs_2574132_rcodeffuNT6KN45&client_id=UNIMR) zum Tutorium an. Wir werden dort in der nächsten Woche eine Terminumfrage für die zwei Tutoriumsgruppen einstellen. Studierende, die den Lehrstoff eigenverantwortlich nacharbeiten wollen oder die angebotenen Termine nicht (alle) wahrnehmen können, finden dort zusätzliche Übungsaufgaben.
Wir wünschen Ihnen weiterhin einen guten Einstieg ins WiSe! Ihr StudiendekanatInhalt ausklappen Inhalt einklappen Informationen zur UE "Körper des Menschen - Bau und Funktion (früher: Hormone des Menschen)"
Liebe Studierende,
aktuelle Informationen zur Veranstaltung im WiSe entnehmen Sie bitte der Veranstaltungsankündigung (pdf).Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Die AM-Zulassungen für die MSc-Studierenden sind online
Die Zulassungslisten für das WiSe 23/24 sind jetzt auf unserer Seite "Modulzulassungen" online.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Gruppenzuteilung für die Basismodule ist online
Die Zulassungslisten für das BM 1 "Genetik/Mikrobiologie" und BM 2 "Anatomie und Physiologie der Tiere" für das WiSe 23/24 samt Kursgruppenverteilung sind jetzt auf unserer Seite "Modulzulassungen" online.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen OE-Präsentation des Studiendekanats für den L3-Studiengang Biologie - Veranstaltung vom 10.10.23
Im pdf zur Präsentation (pdf) können Sie alle wichtigen Informationen noch einmal nachlesen.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen OE-Präsentation des Studiendekanats zu den MSc-Studiengängen am FB Biologie - Veranstaltung vom 09.10.23
Wir haben an dieser Stelle die Präsentation (pdf) für Sie hinterlegt.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen OE-Präsentation des Studiendekanats zum BSc Biologie - Veranstaltung vom 09.10.23
Wir haben an dieser Stelle die Präsentation für Sie hinterlegt.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen BSc BM Physik/Mathematik: Wiederholen der Veranstaltung Grundlagen der Mathematik für Biologen
Sollten Sie den Mathematik-Teil des BM Physik & Mathematik im letzten Jahr noch nicht bestanden haben treten Sie bitte unbedingt in den ILIAS-Kurs (https://ilias.uni-marburg.de/goto.php?target=crs_3306491&client_id=UNIMR) ein.
Falls Sie die Studienleistung noch nicht erbracht haben: Seien Sie bitte unbedingt für die Tutorieneinteilung in der ersten VL anwesend und sprechen Sie zusätzlich im Anschluss Frau Dr. Strauer an.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen BSc BM Chemie: Info für Wiederholer/innen aus dem vergangenen Jahr
Wenn Sie die Klausur zur VL Chemie für Studierende der Biologie wiederholen müssen, treten Sie bitte bis zum 15.10.23 der Ilias-Gruppe bei, erreichbar über: >Magazin >MARVIN: Kurse aller Semester >Wintersemester 2023 >FB15 Chemie >Chemie für Biologen, Humanbiologen und andere Naturwissenschaften. Bitte beachten Sie: Die Vorlesungsinhalte werden sich ggf. gegenüber dem letzten WiSe ändern, da anderen Lehrende eingebunden sind.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Termin für die Anmeldung zum BM "Chemie für L3-Studierende der Biologie"
Die Anmeldung für die Neueinsteiger finden am 12. und 13.10. und am 16. und 17.10.23 im Raum E 048 des FB Chemie statt. Weitere Informationen auch für die Wiedereinsteiger finden Sie auf dem Infozettel (pdf).
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen BSc- und L3-AM Zulassungen für das WiSe 23/24 sind online
Die Zulassungen zu den Aufbaumodulen im BSc- und L3-Studiengang für das WiSe 23/24 sind jetzt alle online. Sollten Sie einen Modulplatz nicht wahrnehmen wollen/können, melden Sie sich bitte so bald wie möglich per mail an das Studiendekanat ab.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Info für Wiederholer des Basismodul(-teils) Genetik/Mikrobiologie (BSc und L3) des WiSe
Studierende höherer Semester, die noch Praktikumstage/Klausuren in BSc/L3 Basismodul 1 - Teil Genetik/Mikrobiologie wiederholen müssen, wenden sich bitte per E-Mail an:
Frau Dr. Hoffman (für Mikrobiologie) und Herrn Prof. Mösch (für Genetik).Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Info für Wiederholer/innen des BM 1 - Teil Anatomie und Physiologie der Tiere aus dem vergangenen Jahr
WiederholerInnen für das BM1 Teil Anatomie und Physiologie der Tiere melden sich bitte per Email bei Frau Stefanie Schäfer und werden dann in den Ilias- Kurs aufgenommen. Bitte geben Sie in Ihrer Mail unbedingt an: 1. Ob Sie die Klausur wiederholen müssen und 2. Ob und welche Kursteile Sie wiederholen müssen.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Info für Wiederholer/innen des BM 1 - Teil Genetik aus dem vergangenen Jahr
'WiederholerInnen für das BM1 Teil Genetik melden sich bitte per Email bei der Sekretärin Frau Happel-Teutsch von Prof. Mösch und werden dann in den Kurs aufgenommen. Bitte geben Sie hierbei unbedingt an: 1. Ob Sie die Klausur wiederholen und 2. Ob und welche Kursteile Sie wiederholen müssen.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen BSc BM Physik: Infos für Wiederholer/innen aus dem vergangenen Jahr
Wenn Sie im Wintersemester 2023/24 als Wiederholer_in am Physikalischen Praktikum 1 für Studierende der Physik teilnehmen möchten oder als Wiederholer_in an der Klausur teilnehmen möchten, so setzen Sie sich bitte zeitnah mit der Praktikumsleitung, Dr. Tobias Breuer, in Verbindung und beachten Sie die Informationen im Vorlesungsverzeichnis sowie im ILIAS-Kurs zur Veranstaltung. Die Kontaktaufnahme ist schnellstmöglich, bis spätestens zum 16.10.2023, nötig.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen PM-Angebot "Angewandte Infektionsprophylaxe (Impfkurs)"
Die Online-Vorbesprechung zum Modul findet am 9.10.23 via BBB statt. Ab dem 10.10. können Sie sich dann per mail anmelden. Das PM ist primär für BSc-Studierende konzipiert. MSc-Studierende können nach Maßgabe freier Plätze aber auch zugelassen werden. Weitere Informationen und die Zugangsdaten zur BBB-Konferenz finden Sie in der Veranstaltungsankündigung (pdf).
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen PM-Angebot "Einführung in das System Erde"
Auch in diesem WiSe bietet Prof. Amler sein PM "Einführung in das System Erde" an. In der VL und UE geben Prof. Amler und seine Kollegin Mara Hochstein wieder den "altbewährten" Einstieg in die Geowissenschaften (Aufbau der Erde, Plattentektonik, Vulkanismus, Plutonismus, Sedimentation, Verwitterung, Metamorphose samt Vorstellung der wichtigsten Minerale und Gesteine). Teilnehmen dürfen alle BSc- und MSc-Studierenden des Fachbereichs Biologie. Alle weiteren Informationen zu den Terminen und zur Anmeldung finden Sie im Aushang (pdf).
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Bitte beachten: Verlegung der Vorlesung "Biologie der Hormone und des Menschen" (B. Kostron)
Bitte beachten Sie, dass wir aus organisatorischen Gründen die Vorlesung "Biologie der Hormone des Menschen | LV-17-026-027 |" im Wintersemester, montags, auf 16:15 - 18:00 Uhr verlegen mussten (geplant war ursprünglich 14:15 - 16:00 Uhr). Die Veranstaltung findet im großen Hörsaal Biologie statt.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Anmeldung zum PM "Forensische Biologie" für BSc-, MSc- und AM für L3-Studierende
Das Modul findet im Wintersemester wöchentlich Montags von 13:15 bis 17:00 Uhr statt. Bitte melden Sie sich bis spätestens 11.10.2023 über das ILIAS-System an. Weitere Informationen zur Anmeldung und die Anmeldelinks entnehmen Sie bitte dem Infoblatt zur Modulanmeldung (pdf).
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Crashkurs zur Vorbereitung auf die Wiederholungsklausur im BSc-BM Chemie
Die Wiederholungsklausur zum Praktikum im BSc-BM Chemie für Studierende der Biologie (SE+PR – Dr. Reiß)“ findet am 25.09.23 statt. Als Vorbereitung auf die Klausur bieten wir Ihnen einen Klausur-Crashkurs an. Der Kurs findet an sechs Terminen im Zeitraum vom 04.09. – 22.09.23 statt. Hier werden von Tutor*innen noch mal schwierige Themenfelder angesprochen, Sie können gezielt Fragen zu den Klausurinhalten zu stellen und es werden gemeinsam Übungsaufgaben besprochen.
Weitere Informationen zur Anmeldung entnehmen Sie bitte der „Veranstaltungsankündigung (pdf)“.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Präsentation der L3-Infoveranstaltung zur Modulwahl WiSe 23/24 vom 06.07.23
Wir haben hier die Präsentation für Sie als pdf-Datei hinterlegt. Bitte schauen Sie sich diese unbedingt noch einmal genau an. Den Einwahllink für die Modulwahl senden wir Ihnen rechtzeitig vor Beginn des Einwahlzeitraums per Mail zu. In der Umfrage zur Modulwahl werden Sie auch den Stundenplan mit den angebotenen Aufbaumodule finden.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Präsentation der BSc-Infoveranstaltung zur Aufbaumodulwahl WiSe 23/24 vom 05.07.23
Wir haben die Präsentation für Sie an dieser Stelle hinterlegt. Bitte schauen Sie sich diese unbedingt noch einmal genau an. Der Stundenplan der Aufbaumodule findet sich in der Präsentation. Den Einwahllink für die Modulwahl senden wir Ihnen rechtzeitig vor Beginn des Einwahlzeitraums per Mail.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Veranstaltungsankündigung PM "Entwicklung der Geo- und Biosphäre" bei Prof. Amler
Das Modul findet als Blockkurs in der Zeit vom 31.7.-4.8.23 (ganztags) statt. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Veranstaltungsankündigung (pdf).
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Anmeldefristen in der Biologie zum WiSe
Liebe Studierende, auch für das WiSe 23/24 melden Sie sich in der Biologie bitte wieder über das Umfragetool in ILIAS ein. Die Anmeldefristen entnehmen Sie bitte unserer Infoseite zur Modulanmeldung. Den Link zur Umfrage erhalten Sie in Kürze von uns per mail bzw. bei den Infoveranstaltungen für die Aufbaumodule (Termin s. unten).
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Infoveranstaltung zur Modulwahl im WiSe für L3-Studierende
Liebe Studierende,
die Infoveranstaltung zur Modulwahl für L3-Studierende findet am 6.7.2023 um 12 Uhr im Großen Hörsaal der Biologie statt. Dort erhalten Sie auch den Link zur ILIAS-Umfrage "Moduleinwahl zum WiSe 2023/24".
Ihr Studiendekanat (27.6.23)Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Info für BSc-Studierende zur Aufbaumodulwahl für das WiSe 23/24 - 05.07.23, 12:15 Uhr, Großer Hörsaal
Die Veranstaltung richtet sich in erster Linie an die jetzigen Zweitsemesterstudierenden, die zum Wintersemester in die Aufbaumodule starten möchten. Wir werden Sie über das Modulangebot und das Vorgehen bei der Modulwahl informieren. Ihr Erscheinen ist wirklich wichtig!
Die Veranstaltung findet am Mittwoch, 05.07.2023 um 12:15 Uhr im Großen Hörsaal Biologie statt.
Ihr Studiendekanat Biologie (16.06.23)
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Anmeldezeiträume für die BSc- und MSc-Aufbaumodule zum WiSe 23/24
Auch für das kommende Semester wählen sich BSc- und MSc-Studierende über Ilias zu den Aufbaumodulen an. Die Anmeldezeiträume sind:
für die BSc-Studierenden: 01.08 - 31.08.23
für die MSc-Studierenden: 01.10.- bis 11.10.23 (12:00 Uhr).
Bitte merken Sie sich diese Zeiträume in Ihrem Kalender vor.
Ihr Studiendekanat Biologie (16.06.23)Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Berufsfelder für Biolog*inn*en am 28.6.23 (Start: 17:15 Uhr)
Liebe Studierende,
Sie möchten mehr über Karrieremöglichkeiten für Biolog*innen erfahren?
…. dann sollten Sie die Infoveranstaltung "Berufsfelder für Biolog*innen: Berichte aus der Arbeitswelt" am 28.6. 23 im Großen Hörsaal auf keinen Fall versäumen! Wir haben für Sie Vortragende eingeladen, die Biologie studiert haben und in verschiedenen biologischen Berufsfeldern tätig sind. Wer in diesem Jahr über seine Erfahrungen berichtet entnehmen Sie bitte der Veranstaltungsankündigung (pdf)!
Wir freuen uns auf einen gemeinsamen Abend mit interessanten Einblicken in die Arbeitswelt! Ihr StudiendekanatInhalt ausklappen Inhalt einklappen Tandem-Projekt für ukrainische Abiturient*innen
Habt ihr Interesse an einem kulturellen Austausch und Engagement?
Demnächst startet die BRUKS-Initiative der Philipps-Universität ein interkulturelles Tandem-Projekt!
Das Projekt richtet sich einerseits an ukrainische Abiturient*innen, die sich aktuell auf das Studium vorbereiten und schon bald ihre allerersten Schritte im Unileben antreten. Andererseits werden freundliche Student*innen gesucht, welche die Möglichkeit haben, an einem Integrationsmentoring teilzunehmen. Potentielle Mentor*innen können ihre Erfahrung und Kenntnisse teilen und somit den für die Studieninteressierten den Weg an die Uni erleichtern.
Eine wichtige Komponente dieses Austausches ist auch das Kennenlernen der ukrainischen Kultur. Hierfür werden drei spezielle Workshops in Präsenz angeboten. Das Projekt endet mit einer Veranstaltung Ende Juni, bei der die Teilnahmebescheinigungen erteilt werden.
Das Projekt ist nicht auf eine bestimmte Sprache beschränkt und jedes Tandem kann die Sprache frei wählen, sei es Deutsch, Englisch, Ukrainisch oder Russisch. Als Mentoren heißen wir alle interessierten Studierenden willkommen.
Wir bitten alle Interessierten um eine kurze Rückmeldung an Anna (kornyush@students.uni-marburg.de).
Für weitere Fragen steht die BRUKS-Initiative gern zur Verfügung. Wir freuen uns auf euer Engagement in diesem spannenden und wichtigen Projekt.
Arbeitsgruppe BRUKS (Katerina, Polina und Anna) in Kooperation mit International Office
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Informationen zu Klausuren
Liebe Studierende, da uns vereinzelt Unsicherheiten bezüglich der Klausurtermine gemeldet wurden hier noch einmal der Hinweis: Alle Klausurtermine am FB Biologie finden Sie im Vorlesungsverzeichnis in Marvin unter "Informationen zu Klausuren (keine Anmeldung)".
Herzliche Grüße, Ihr StudiendekanatInhalt ausklappen Inhalt einklappen "Orakel" zum schriftlichen Staatsexamen Biologie im Herbst 2023
Liebe L3-Studierende,
auch in diesem Semester bietet Ihnen die das Studiendekanat ein "Orakel" zur schriftlichen Prüfung zum 1.Staatsexamen - Prüfung im Herbst 2023 - an. In der Infoveranstaltung, die am 02.06.2023, 12 Uhr im Raum 2013 (in der Biologie) stattfindet, geben Frau Dr. Rolbetzki und Frau Dr. Brandis-Heep Ihnen Tipps zur Vorbereitung und den möglichen Prüfungsthemen.Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Chemie-Tutorium für L3-Studierende im SoSe 23
Liebe Lehramtstudierende,
auch im SoSe 23 können wie Ihnen wieder ein Chemie-Tutorium begleitend zum FW-BM "Chemie für Studierende der Biologie - L3" anbieten. Interessierte Studierende melden sich bitte auf Ilias (Link: https://ilias.uni-marburg.de/goto.php?target=crs_3207425_rcodehu9e5TCr4v&client_id=UNIMR) zum Tutorium an, indem Sie an der dort hinterlegten Terminumfrage teilnehmen.
Wir wünschen Ihnen weiterhin einen guten Einstieg ins SoSe! Ihr StudiendekanatInhalt ausklappen Inhalt einklappen
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Auslandsaufenthalte im Lehramtsstudium
Du studierst Bio, Geo oder EGL und möchtest für ein Semester in´s Ausland? Projekt LiMa - Lehramt international in Marburg vergibt für das SoSe 2024 DAAD-Stipendien für ein Studium an den Hochschulen Lissabon (Portugal), Posen (Polen), Sibiu (Rumänien) und Windesheim (Niederlande). Neben dem Stipendium (985 - 1.110 EUR) bieten wir Dir interkulturelle und sprachliche Vorbereitung, Begleitung während des Auslandsaufenthaltes und einen Reflexionsworkshop nach Deiner Rückkehr an. Mehr Informationen findest Du auf unserer Website:
https://www.uni-marburg.de/de/zfl/projekte/lima/stipendien
Wie es vor Ort so ist, berichten unsere derzeitigen Stipendiat:innen auf dem Instagram-Kanal des ZfL.
Bei Interesse kontaktiere uns gerne direkt für ein Beratungsgespräch: lima@uni-marburg.de.
Dein LiMa-Team
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Wiederholungsprüfung BM Physik für BSc-Biolog*innen
Liebe BSc-Studierende,
Die Klausur Physik wird seit dem WiSe 20/21 regulär nicht mehr in zwei Teilen geschrieben, sondern als „Kombiklausur“ (WiSe & SoSe), jeweils zum Ende des SoSe.
Entsprechend ist für alle Studierenden, die in diesem Semester das Physikalische Praktikum 1 absolvieren und im kommenden Semester das Physikalische Praktikum 2 absolvieren werden, noch keine Klausur vorgesehen.
Für Wiederholer_innen höherer Semester, die bereits beide Teile absolviert haben, ist der nächste Klausurtermin der 24.02.23, 9:00 Uhr (Ort: Renthof 6 Hörsaal).
Alle Personen werden an diesem Termin die „Kombiklausur" (Teil 1 & Teil 2,) absolvieren.Wiederholer/innen sind üblicherweise gemäß der Regularien des FB Biologie zur Prüfung pflichtangemeldet. Zur Planung der Teilnehmer/innen-Zahl wird eine zusätzliche formlose Information über die Klausurteilnahme via Mail an praktikum@physik.uni-marburg.de mit dem Betreff "Mitteilung zur Klausurteilnahme zum Phys. Praktikum für Studierende der Biologie als Wiederholer/in" bis spätestens zum 14.02.2023 erbeten.
Gerne können Sie den ILIAS-Kursen zu den Praktika beitreten, um Zugriff auf die Kursinhalte zu erhalten. Die Informationen zum Beitritt erhalten Sie im Vorlesungsverzeichnis, ggf. können Sie gerne bei der Praktikumsleitung nachfragen.
Mit freundlichen Grüßen, Dr. T. Breuer (FB Physik)Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Staatsexamensprüfung im Teilfach Biologie im Frühjahr 2023
Der Termin für die Staatsexamensprüfung im Teilfach Biologie ist nun festgelegt. Sie wird am 20.03.2023 von 9-13 Uhr im R. 2011 des FB Biologie durchgeführt.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Neue Rubrik "Gesucht & Gefunden" auf dem Schwarzen Brett
Für alle Mitarbeitenden und Studierenden des Fachbereichs gibt es eine neue Rubrik auf dem Schwarzen Brett. Sollten Sie etwas in den Räumlichkeiten der Biologie verloren oder gefunden haben, melden Sie es einfach im Studiendekanat (e-mail an Frau Brandt). Wir veröffentlichen es dann auf unserer Seite "Gesucht & Gefunden". So finden die "Schätze" vielleicht schneller wieder den Weg zu ihren Besitzer*innen.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen "Orakel" zur Staatsexamensprüfung im Teilfach Biologie im Frühjahr 2023
Liebe L3-Studierende,
auch in diesem Semester bietet Ihnen die das Studiendekanat ein "Orakel" zur schriftlichen Prüfung zum 1.Staatsexamen - Prüfung im Frühjahr 2023 - an. In der Infoveranstaltung, die am 12.12.22, 12 Uhr in der Alten Bibliothek stattfindet, geben Frau Dr. Rolbetzki und Frau Dr. Brandis-Heep Ihnen Tipps zur Vorbereitung und den möglichen Prüfungsthemen.Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Aktuelle Angebote für Lehramtsstudierende mit Interesse am Auslandsstudium
Sie interessieren sich für die Möglichkeit, als Lehramtsstudierende/r ein Auslandssemester zu absolvieren? Das LiMa-Team (LiMa = Lehramt international in Marburg) hat auch für dieses WiSe interssante Veranstaltungen rund um die Themen "Auslandsmobilität und interkulturelles Lernen" zusammengestellt. Die aktuellen Angebote finden Sie auf der homepage des Projektes LiMa.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Studi-Job gesucht? Es gibt am FB Biologie noch offene Stellen für Studentische Hilfskräfte
Über diese können Sie sich hier informieren.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Verordnung zur Verlängerung der Regelstudienzeit
Die Hessische Landesregierung hat in einer aktuellen Verordnung geregelt, dass sich die individuelle Regelstudienzeit für alle im Sommersemester 2020 eingeschriebenen Studierenden um ein Semester verlängert. Diese Regelung umfasst auch Studierende, die sich im Sommersemester 2020 im Urlaubssemester befinden.
Studierende, die im Sommersemester 2020 einen Nachweis über ihren Studienfortschritt hätten erbringen müssen, müssen diesen erst zum Ende des Wintersemesters 2020/2021 erbringen (das BAföG-Amt zählt das Sommersemester wie ein Null-Semester). Für die Bestätigung des ordnungsgemäßen Studienverlaufs (Formblatt 5) werden am Ende des Wintersemesters 2020/2021 die in den Fachbereichen vor Corona üblichen Regeln für einen ordnungsgemäßen Studienverlauf nach vier Semestern gelten - nur dass dieser Leistungsstand jetzt nach fünf Semestern erreicht werden muss. Für Studierende, die den ordnungsgemäßen Studienverlauf aus individuellen Gründen zu einem späteren Zeitpunkt im Studium nachweisen müssen, gilt die Verschiebung entsprechend.
Für Studierende, die sich im Sommersemester 2020 im ersten bis dritten Semester befinden, ist noch nicht abschließend geklärt, wie sich die Regelung auswirkt. Hier hat das BAföG-Amt noch keine Information wie vorzugehen ist. Weitere Informationen folgen.
Beratung gibt es im Sozialreferat des AstA (https://www.asta-marburg.de/referate/soziales-wohnen-und-gesundheit/).
Alle aktuellen Informationen zum Coronavirus, die die Universität betreffen finden Sie immer auch auf der zentralen homepage der Uni!