Hauptinhalt
Das "Schwarze Brett" des FB Biologie
Aktuelles:
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Prüfungsbüro BSc/ MSc nicht besetzt vom 08. bis 14.10.25
Das Prüfungsbüro BSc/ MSc ist in der Zeit vom 08. - 14.10.25 nicht besetzt.
Wenn Sie in dieser Zeit Ihre Abschlussarbeit anmelden wollen (ACHTUNG: BSc-Studierende bitte sicherstellen, dass mind. 150 LP in marvin eingetragen sind, bei MSc-Studierenden müssen es mind. 72 LP sein; außerdem muss das Vertiefungsmodul für alle Studierenden bestanden sein), können Sie das zu den Öffnungszeiten des L3-Prüfungsbüros tun. Hier können Sie auch das Druckexemplar Ihrer Abschlussarbeit einreichen und den Link für das Hochladen in die Hessenbox erhalten.
Es besteht alternativ die Möglichkeit der Abgabe von Abschlussarbeiten in der Fachbereichs-Bibliothek zu deren Öffnungszeiten. Bitte geben Sie das Druckexemplar dort ab; schreiben Sie eine E-Mail an das L3-Prüfungsbüro (Frau Brandt). Sie erhalten dann den Link für die Hessenbox. Die Weitergabe des hochgeladenen pdf-Dokuments an die Gutachtenden erfolgt durch das Prüfungsbüro.In anderen dringenden Angelegenheiten (z.B. Notenübermittlung, Transcripts) wenden sich Lehrende sowie Bachelor- und Masterstudierende bitte an Frau Marion Brandt (L3-Prüfungsbüro) oder an den Vorsitzenden des Prüfungsausschusses, Herrn Dr. Karl-Heinz Rexer.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Sprachkurs als Profilmodul „Schlüsselqualifikationen“ für MSc-Studierende
Für MSc-Studierende bitte zu beachten: Ein Sprachkurs, der mit einer Prüfung abschließt kann als Profilmodul „Schlüsselqualifikationen“ anerkannt werden. das Programm des Sprachenzentrums für das Wintersemester 2025/26 ist online! Bitte schauen Sie sich die Angebote des Sprachenzentrums an.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Info-Veranstaltung für L3-Studierende - "Alles über die Erste Staatsprüfung" am 12.11.2025
Liebe L3-Studierende, bitte beachten Sie das Angebot des ZfL:
In der Veranstaltung "Alles über die Erste Staatsprüfung" am 12. November 2025 informieren das Zentrum für Lehrkräftebildung und die Hessische Lehrkräfteakademie darüber, was bei der Meldung zur Ersten Staatsprüfung zu beachten ist, wer die Ansprechpersonen sind und es wird einen kurzen Ausblick auf Bewerbung und Vorbereitungsdienst geben. Außerdem können Rückfragen rund um Staatsprüfung, Erweiterungsprüfung und Vorbereitungsdienst gestellt werden. Die Veranstaltung wird online via BigBlueButton stattfinden; Infos auf der Seite des ZfL: Alles über die Erste Staatsprüfung im Wintersemester 2025Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Aufbaumodulzulassungen sind online
Liebe Studierende,
die Aufbaumodulzulassungen zum WiSe 2025/26 sind jetzt unter "Schwarzes Brett >> Modulzulassungen abrufbar.
Herzliche Grüße, Ihr StudiendekanatInhalt ausklappen Inhalt einklappen "Donnerstagskolloquium im Lahntal" startet wieder am 04.09.25
Liebe Studierende,
am Donnerstag, den 04.09.2025 geht das „Donnerstagskolloquium im Lahntal“ nach der Sommerpause weiter. Für Ihre Terminplanung finden Sie hier das das Programm mit der Jahresübersicht der Vorträge (pdf).Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Anmeldung zum PM/FW-AM "Forensische Biologie" für BSc-, MSc- und L3-Studierende
Das Modul findet im Wintersemester wöchentlich montags von 13:15 bis 17:00 Uhr statt. Bitte melden Sie sich bis spätestens 09.10.2025 über das ILIAS-System an.
Bachelor-Studierende: Das Modul ist kein MarSkills Modul! Daher können sich nur Studierende der Prüfungsordnung 20192 anmelden. Verwenden bitte zur Anmeldung ausschließlich den ILIAS Kurs "Forensische Biologie - Anmeldung für Bachelor-Studierende" im Archiv unter Fb.17:Biologie/Allgemein/ohne Semester/fortlaufend
BSc Anmeldelink: https://ilias.uni-marburg.de/goto.php/crs/2274287/rcodeDhscgfq2MC
Master-Studierende aller Studiengänge im FB 17 nutzen bitte ausschließlich den ILIAS Kurs "Forensische Biologie - Anmeldung für Master-Studierende" im Archiv unter Fb.17:Biologie/Allgemein/ohne Semester/fortlaufend
MSc Anmeldelink: https://ilias.uni-marburg.de/goto.php/crs/2274293/rcodekvPp7mgh7T
L3-Studierende nutzen bitte das normale Anmeldesystem für die Lehramtsstudierenden. Hier endet die Anmeldefrist am 31. August.
Erfahrungsgemäß übersteigen die Anmeldungen die Anzahl der Modulplätze um ein Vielfaches. Daher werden die Plätze nach Ende des Anmeldungszeitraums ausgelost. Die Auslosung findet nur unter den auf o.g. Weise angemeldeten Personen statt. Wegen der hohen Nachfrage können leider keine Anmeldungen per Email entgegengenommen werden.
Es werden auch Nachrückerplätze ausgelost für den Fall, dass zugelassene Teilnehmer*innen von ihrem Platz zurücktreten. Die zugelassenen Teilnehmer*innen werden am Anfang des Wintersemesters automatisch in einen ILIAS-Kurs aufgenommen.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Wenn Sie Profilmodule/MarSkills aus der Humanbiologie (FB 20) belegen möchten ...
... finden Sie hier alle wichtigen Informationen zum Modulangebot und zum Anmeldeverfahren.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Änderungen der Prüfungsordnungen für die Studierenden der StPO-en 20232 - nicht relevant für Studierende der Prüfungsordnungsversion 20192
Alle BSc-Studierenden sowie die Studierenden des MSc BuN und MSc MzS der Prüfungsordnungen 20232 haben gestern vom Studiendekanat eine E-Mail bekommen, in der wir über die zum 1. Oktober 25 in Kraft tretenden und rückwirkend wirksamen Änderungen der Studien- und Prüfungsordnungen informiert haben. Die Änderungen betreffen das Praxismodul (im BSc), welches jetzt einheitlich den Vortrag als Gesamtprüfungsleistung ausweist und die neu eingeführte Disputation im Abschlussmodul der Masterstudierenden. Die BSc- und MSc-Studierenden der Prüfungsordnung 20192 sind von diesen Änderungen nicht betroffen.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen MarSkill-Modulangebot der Medizin für das WiSe - Anmeldefrist vom 4.8.-31.8.25! - Info-Veranstaltung dazu am 25.07.25!
Liebe Studierende,
die Humanbiologie bietet im kommenden WiSe zwei MarSkill-Module an, die für Biolog*innen von Interesse sein könnten:
1. Infektionsprophylaxe
2. Marphili-Simulation
Genauere Informationen zu den Modulen und dem Anmeldeprozedere entnehmen Sie bitte dem Infoblatt (pdf). Bitte beachten Sie, dass eine Anmeldung zu den Modulen nur vom 4.8.-31.8.25 möglich ist!Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Anmelden der BSc-Abschlussarbeit bei geplantem Beginn eines Masterstudiengangs zum Wintersemester 25-26
Für die BSc-Arbeit ist ein Gesamtzeitraum von drei Monaten vorgesehen; Anmeldung und Zulassung erfolgen im Prüfungsbüro.
Die Dreimonatsfrist beginnt mit der Zulassung; eine Abgabe der Abschlussarbeit ist frühestens zwei Monate nach Zulassung möglich.
Sollten Sie sich für das Wintersemester auf einen Masterstudienplatz bewerben wollen, müssen alle Studien- und Prüfungsleistungen des Bachelorstudiums vor Beginn des Masterstudiums, also bis zum 30.09. erbracht worden sein.
Als Beginn des Studiums zählt der erste Tag des Semesters (01.10.), nicht der Vorlesungszeit.Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Sprechzeiten im Studiendekanat und den Prüfungsbüros am FB Biologie während der VL-freien Zeit
Liebe Studierende,
das Team des Studiendekanats ist während der vorlesungsfreien Zeit durchgängig erreichbar. Unsere Sprech‐ sowie Urlaubszeiten entnehmen Sie bitte der verlinkten Liste (pdf).
Wir wünschen Ihnen eine erholsame vorlesungsfreie Sommerzeit!
- Ihr Studiendekanat -Inhalt ausklappen Inhalt einklappen EUPeace Kursangebote für Lehramtsstudierende
Liebe L3-Studierende,
die EUPeace-Hochschulallianz bietet für die kommenden Semester den neuen EUPeace-Kurskatalog 2025-2026 für Lehramtsstudierende an, die aus einem vielfältigen Angebot von 9 Partneruniversitäten aus Europa (Frankreich, Spanien, Italien, Tschechien, Bosnien, Türkei) Lehrveranstaltungen zu den Themen Peace, Justice and Inclusive Societies auswählen können. Das Angebot ist in den Landessprachen unserer Partner sowie mehrsprachig und online, hybrid oder in Präsenz verfügbar.
Den neuen Kurskatalog 2025 – 2026 finden Sie unter
https://www.eupeace.eu/en/activities/copy_of_eupeace-common-course-catalogue-for-teacher-education-academic-year-2024-2025Auf der Website finden Sie Informationen zu den Anmeldefristen sowie die Kontaktdaten unserer Partner. Für Ihre Fragen steht Ihnen Bahar Özer zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen, Ihr Studiendekanat
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Infoveranstaltung zur Aufbaumodulwahl für das WiSe für L3-Studierende
Liebe L3-Studierende der Biologie im 3. Semester,
auch für Sie gibt es wieder eine Infoveranstaltung zur Aufbaumodulwahl für das kommende WiSe. Unsere Studiengangskoordinatorin, Frau Dr. Rolbetzki, begrüßt Sie am Mittwoch, dem 16.07.2025, um 9:45 Uhr (direkt im Anschluss an die VL zum BM "Evolution und Biologische Vielfalt") im Großen Hörsaal, um Sie mit allen notwendigen Informationen zur Modulwahl zu versorgen und Ihre Fragen hierzu zu beantworten. Die Anmeldung zu den Modulen ist dann per Umfrage-Tool in ILIAS vom 1.8.-31.8.25 möglich. Den Link zur Modulwahl schicken wir Ihnen an Ihre students-mail-Adresse!
- Ihr Studiendekanat -Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Info-Veranstaltung für Studierende im zweiten Semester des BSc Biologie zur Planung des WiSe 25/26 am 14.07.2025, 9:30 - 10:00 Uhr, Großer Hörsaal
Liebe Studierende im 2. BSc-Semester,
für Sie steht im August die Einwahl in die Aufbaumodule an, denn das Pflichtprogramm dürfte nun fast geschafft sein. Wir möchten Ihnen erläutern, welche Module im WiSe angeboten werden und was es bei der Einwahl und der Stundenplangestaltung zu beachten gibt. Bitte nehmen Sie den Termin wahr - er ist wirklich wichtig!
- Ihr Studiendekanat -Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Einladung zum "Mittelhessischen Tag der Ökotoxikologie am Forschungszentrum Neu-Ulrichstein (FNU)" am 9. Juli 2025
Dieses jährliche Treffen für Studentinnen und Studenten sowie Forscherinnen und Forscher in den Umweltwissenschaften dient der Netzwerkbildung zwischen den Hochschulen und soll Einblicke in die Praxis von komplexen Freilandstudien in der Ökotoxikologie geben. Darüber hinaus werden Referenten geladen, die in ausgewählten Themen zum Stand der Forschung berichten. Die Veranstaltung findet am 9.7.25 von 12:45 - 16:00 Uhr am FNU in Homberg/Ohm statt. Weitere Informationen zum Programm, zur Anreise und zur Anmeldung finden Sie in der Einladung (pdf).
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Chemie Tutorium für L3-Studierende der Biologie im SoSe 2025
Liebe L3-Studierende, auch für das Sommersemester können wir Ihnen ein Chemie-Tutorium anbieten. Eine Tutorin wird Ihnen in wöchentlichen Terminen bei der Erarbeitung der Themen der Organik-VL helfen und Sie so auf die Prüfung vorbereiten. Sollten Sie an dem Tutorium teilnehmen wollen, melden Sie sich bitte bis zum Freitag, 02.05.2025, über ILIAS an. Das Tutorium startet in der kommenden Woche (Termine werden in der ILIAS-Gruppe bekannt gegeben).
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Crashkurs für die Praktikumsklausur BSc-BM Chemie
Liebe Studierende,
am 9. Mai steht die Klausur für den Praktikumsteil im BSc-BM Chemie an. Damit Sie bestmöglich vorbereitet sind, bieten unsere Tutorinnen und Tutoren wieder einen Crashkurs für Sie an. Hier können Sie in den nächsten Wochen gemeinsam üben, offene Fragen klären und sich gezielt auf die Klausur vorbereiten. Der erste Termin findet am Freitag, dem 25.04. von 13:00 – 15:00 Uhr im kleinen Hörsaal am Fachbereich Biologie statt. Dort werden dann die weiteren Termine mit Ihnen zusammen abgestimmt. Die Termine für die nachfolgenden Tutorien, sowie die räumliche Organisation werden dann ebenfalls in ILIAS veröffentlicht. Über diesen Link können sie der ILIAS-Gruppe beitreten.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg! - Ihr StudiendekanatInhalt ausklappen Inhalt einklappen Crashkurs für die Wiederholungsklausur BSc-BM Chemie
Liebe Studierende, am 26. März steht die Wiederholungsprüfung im BSc-BM Chemie an. Damit Sie bestmöglich vorbereitet sind, bieten unsere Tutorinnen und Tutoren einen Crashkurs für Sie an. Hier können Sie gemeinsam üben, offene Fragen klären und sich gezielt auf die Klausur vorbereiten.
Alle weiteren Infos und die Terminabstimmung finden Sie in der ILIAS-Gruppe unter folgendem Link: https://uni-marburg.de/rorpO7
Wir wünschen Ihnen weiterhin viel Erfolg! Ihr Studiendekanat
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Moduleinwahlen für das SoSe 25
Die Einwahl zu den Basis- und Aufbaumodulen des SoSe für BSc-, MSc- und L3-Studierende findet zwischen dem 15.02. und 15.03.25 über ILIAS statt. Wir werden allen Studierenden den Einwahllink sowie nötige Zusatzinformationen per E-Mail zukommen lassen. Dies geschieht kurz vor Start des Einwahlzeitraums im Februar. Checken Sie dann also bitte Ihre E-Mails!
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Bewerbungen Erasmus+ Europa für 2025/2026
Liebe Studierende,
die Bewerbungsfrist für das Erasmus+ Europa Programm (Partneruniversitäten des Fachbereichs Biologie) für das WiSe 2025/26 und das SoSe 2026 endet am 20. Dezember 2024. Wichtige Informationen zu Teilnahmebedingungen, Bewerbung, Learning Agreement etc. finden Sie auf unser Homepage unter https://www.uni-marburg.de/de/fb17/studium/auslandsstudium/erasmus-fb-biologie.
Herzlichst, Anne Rolbetzki (Beauftragten für Erasmus-Studien des FB 17)Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Chemie-Tutorien für L3-Studierende der Biologie im WiSe 24/25
Liebe L3-Studierende, auch für das WiSe 24/25 konnten wir zwei Studentische Tutor*innen gewinnen, die Ihnen in wöchentlichen Terminen bei der Erarbeitung der Themen der Anorganik-VL helfen und Sie so auf die Prüfung vorbereiten. Sollten Sie an dem Tutorium teilnehmen wollen, melden Sie sich bitte vom 7. - 15.10.24 über ILIAS an. Es werden zwei Tutoriumsgruppen angeboten: Gruppe 1 montags von 12:00 bis 13:30 Uhr in Raum 1313 und Gruppe 2 freitags von 9:00 bis 10:30 Uhr in Raum 1313. Die Tutorien starten am Freitag der ersten VL-Woche.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Info für Studierende, die noch Studien-und/oder Prüfungsleistungen aus dem WiSe 23/24 wiederholen müssen
Wenn Sie im letzten WiSe ein Modul nicht abschließen konnten und Ihnen noch Studien- und/oder Prüfungsleistungen fehlen, nehmen Sie bitte vor Beginn der VL-Zeit des WiSe per E-Mail Kontakt mit der/dem jeweiligen Modulverantwortlichen auf. Zwar sind Sie automatisch für Wiederholungsprüfungen angemeldet, dennoch ist dieser zusätzliche Schritt nötig, damit Sie wieder in die Ilias-Gruppe aufgenommen werden und die/der Verantwortliche weiß, dass Sie wirklich noch "am Ball" sind. Wir empfehlen dringend, die Vorlesungen zum Modul noch einmal zu besuchen. Inhalte können sich ändern, insbesondere, wenn nicht mehr die gleichen Lehrenden das Modul unterrichten.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen NFDI4Biodiversity Kurs "Research Data Management for Biodiversity Data" in Ilias frei verfügbar
Die Selbstlerneinheit ermöglicht es Lernenden aller Niveaus, sich in den Bereichen Forschungsdatenmanagement und Datenkompetenz in selbst gewähltem Tempo fortzubilden. Auch Dozent:innen sind dazu eingeladen, sie zu nutzen, um sie in ihre Lehrpläne zu integrieren.
Sie ist in Ilias und auf Zenodo verfügbar.
Weitere Informationen zu NFDI4Biodiversity sowie zu weiteren Trainingsressourcen finden Sie unter https://nfdi4biodiversity.org.