Hauptinhalt
Das "Schwarze Brett" des FB Biologie
Generelles:
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Hilfsangebote der Uni in belastenden Studiensituationen
Liebe Studierende,
die pandemiebedingten Einschränkungen sind zwar wieder zurückgenommen aber wir wissen, dass diese schwierige Zeit bei vielen Menschen Spuren hinterlassen hat.
Diejenigen, denen es schlecht geht, möchten wir nicht im Stich lassen.
Ängste und Sorgen, das Studium betreffend, besprechen wir sehr gerne mit Ihnen. Wir möchten unbedingt, dass Sie die Pandemie Sie nicht noch im Nachgang aus der Bahn wirft und können ihre Sorgen vielleicht ein bisschen lindern. Rufen Sie uns bitte in den Sprechzeiten an oder schicken Sie eine Mail zur Terminvereinbarung!!! Die Kontaktdaten finden Sie unter:
https://www.uni-marburg.de/de/fb17/studium/beratung/studiendekanat
Natürlich sind wir keine geeignete Anlaufstelle, wenn das Problem tiefer sitzt. Bitte wenden Sie sich in diesem Fall an die Psychotherapeutische Beratungsstelle der Universität, bevor die Lage für Sie unerträglich wird – genau dafür gibt es diese Einrichtung:
https://www.uni-marburg.de/de/studium/service/weitere/psychotherapeutische-beratung
Weitere Beratungsangebote finden Sie unter
https://www.uni-marburg.de/de/universitaet/administration/sicherheit/coronavirus/corona-faq/psychologische-unterstuetzungWeitere
Ihnen allen viele herzlichen Grüße - achten Sie gut auf sich, Ihr StudiendekanatInhalt ausklappen Inhalt einklappen Sozialberatungsstelle des Studentenwerks
Wir möchten sie auf das kostenlose und vertrauliche Beratungsangebot der Sozialberatungsstelle des Studentenwerks Marburg hinweisen. Das Studentenwerk Marburg ist eine gemeinnützige Anstalt des öffentlichen Rechts und somit Teil des öffentlichen Dienstes. Die Aufgaben des Studentenwerks sind u. a. die wirtschaftliche, soziale, gesundheitliche und kulturelle Förderung der Studierenden. Das Beratungsangebot richtet sich an alle Studierenden und deren Angehörige, insbesondere aber auch an Studieninteressierte, die noch nicht an der Hochschule sind (z. B. Oberstufenschüler*innen).
Sie beraten zu den Rahmenbedingungen des Studiums, wie Finanzierung, Sozialversicherung, Wohnsituation und bei persönlichen Problemen. Ferner unterstützen sie Studieninteressierte und Studierende in allen besonderen Lebenslagen. Dazu zählen insbesondere Studierende mit Kind, internationale Studierende und chronisch kranke und behinderte Studierende.
Aktuelles:
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Angebot für L3-Studierende: #SimilaritiesMatter - Sensitive and Professional Handling of Diversity in the Classroom
Projekt LiMa (Lehramt international in Marburg) lädt Sie herzlich ein, an einer unserer digitalen Veranstaltungen zum Thema "Sensibler und professioneller Umgang mit Diversität im Klassenzimmer" teilzunehmen!
Dieses Jahr beschäftigen wir uns mit dem dem Inklusionskonzept Universal Design for Learning (15.06.), sprechen mit den Zeugen der Flucht e.V. über ihre antirassistische Bildungsarbeit in Schulen (28.06.) und bieten ein interkulturelles Sensibilisierungstraining an (15. & 19.07). Mehr Informationen zu den Veranstaltungen und zur Registrierung finden Sie auf dem Poster oder auf unserer Website: https://www.uni-marburg.de/de/zfl/studium/internationales/veranstaltungen
Die Veranstaltungen werden in Kooperation mit den Zentren für Lehrkräftebildung der TU Darmstadt und der JLU Gießen angeboten.Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Angebot für L3-Studierende: Workshop Bilingual Teaching
Bilingual courses offer a wonderful opportunity for students to put their fledgling foreign language skills to use in practice. Beyond this, in immigration countries, it has become a matter of significant practical concern: How can knowledge of a subject be transferred to pupils whose mastery of the classroom language is rudimentary at best? Driven especially by this development, bilingual learning is finding its way into elementary classrooms and even kindergartens.
We’ll discuss the didactic theories behind bilingual content courses, as well as the practical advantages and potential pitfalls of offering such courses. The workshop character of this course means that, in addition to discussing principles and methods of bilingual teaching, participants will be engaged in pairs or small groups to create and present actual classroom content.When: Tuesday, 20.06.2023, 14:00-18:00
Where: Center for Teacher Education, Bunsenstraße 2, Room 00C03
Registration via https://sz-kursbuchung.online.uni-marburg.de/angebote/aktueller_zeitraum/_Workshop_Bilingual_Teaching.htmlInhalt ausklappen Inhalt einklappen Informationen zu Klausuren
Liebe Studierende, da uns vereinzelt Unsicherheiten bezüglich der Klausurtermine gemeldet wurden hier noch einmal der Hinweis: Alle Klausurtermine am FB Biologie finden Sie im Vorlesungsverzeichnis in Marvin unter "Informationen zu Klausuren (keine Anmeldung)".
Herzliche Grüße, Ihr StudiendekanatInhalt ausklappen Inhalt einklappen "Orakel" zum schriftlichen Staatsexamen Biologie im Herbst 2023
Liebe L3-Studierende,
auch in diesem Semester bietet Ihnen die das Studiendekanat ein "Orakel" zur schriftlichen Prüfung zum 1.Staatsexamen - Prüfung im Herbst 2023 - an. In der Infoveranstaltung, die am 02.06.2023, 12 Uhr im Raum 2013 (in der Biologie) stattfindet, geben Frau Dr. Rolbetzki und Frau Dr. Brandis-Heep Ihnen Tipps zur Vorbereitung und den möglichen Prüfungsthemen.Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Freie Plätze im AM/FW-AM "Naturschutzökologie"
Liebe Studierende,
im BSc-AM/FW-AM "Naturschutzbiologie" sind noch zwei Plätze frei geworden. Bei Interesse melden Sie sich umgehend bei Frau Dr. Schabo!Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Infoveranstaltung "Studium und Praktikum im Ausland" des ZfL
Sie interessieren sich dafür, im Rahmen Ihres Lehramtsstudiums eine Universität und/oder Schule im Ausland kennenzulernen?
Das Zentrum für Lehrkräftebildung und das Institut für Schulpädagogik laden Sie zur Informationsveranstaltung: "Studium und Praktikum im Ausland" ein. Im Fokus sollen vor allem die formalen Aspekte eines Auslandspraktikums / Auslandsstudiums, der Beratungs- und Planungsprozess sowie mögliche Partnerschulen und -universitäten stehen.
Die Veranstaltung findet am Mittwoch, den 3. Mai um 18:15 Uhr digital über BigBlueButton statt (Link: https://webconf.hrz.uni-marburg.de/b/fun-6do-x6t-3op).Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.
Weitere Informationen finden Sie unter https://www.uni-marburg.de/de/zfl/studium/internationales.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Chemie-Tutorium für L3-Studierende im SoSe 23
Liebe Lehramtstudierende,
auch im SoSe 23 können wie Ihnen wieder ein Chemie-Tutorium begleitend zum FW-BM "Chemie für Studierende der Biologie - L3" anbieten. Interessierte Studierende melden sich bitte auf Ilias (Link: https://ilias.uni-marburg.de/goto.php?target=crs_3207425_rcodehu9e5TCr4v&client_id=UNIMR) zum Tutorium an, indem Sie an der dort hinterlegten Terminumfrage teilnehmen.
Wir wünschen Ihnen weiterhin einen guten Einstieg ins SoSe! Ihr StudiendekanatInhalt ausklappen Inhalt einklappen Neues Angebot "Fachdidaktisches Kolloquium" startet
Liebe Studierende,
dieses Sommersemester starten wir mit der neuen Lehrveranstaltung „Fachdidaktisches Kolloqium“, die es auch in dem neuen Modulhandbuch ab WiSe 23/24 regelmäßig geben wird. In diesem Seminar werden wir uns mit fachdidaktischen Themen rund um das Lehren und Lernen in den Naturwissenschaften beschäftigen und einen tieferen Einblick in die biologiedidaktischen Forschungsmethoden werfen. Wir starten eigene kleine Forschungsprojekte und kooperieren mit dem Studienseminar Marburg. Das Seminar richtet sich daher insbesondere an alle Studierende, die bereits die Einführungsveranstaltung gehört haben, Interesse an fachdidaktischer Vertiefung und/oder ihre Abschlussarbeit oder Prüfung bei uns absolvieren möchten.
Es findet wöchentlich immer dienstags von 16-18 Uhr im Raum 1304 (Botanischer Seminarraum) bei Prof. Groß statt.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Die Modulzulassungen sind alle online!
Liebe Studierende,
die Modulzulassungen für das SoSe 2023 finden Sie alle auf unserer Zulassungsseite. Wir wünschen Ihnen jetzt ein schönes Osterfest und danach einen guten Einstieg ins Sommersemester!
Ihr StudiendekanatInhalt ausklappen Inhalt einklappen Wichtige Hinweise zu den Lehrveranstaltungen der AG Borchers für das SoSe 23
Liebe Studierende,
bitte beachten Sie die als pdf-Dateien hinterlegten Hinweise zum
- SE "Vergleichende und funktionelle Wirbeltieranatomie" (BSc AM Biologie der Wirbeltiere und des Menschen oder PM Biologie der Tiere)
- SE "Molekulare Embryologie" (PM Biologie der Tiere oder VM Mol. Morphogenese der Wirbeltiere)
- UE "Vergleichende und funktionelle Wirbeltieranatomie" (BSc/L3 AM Biologie der Wirbeltiere und des Menschen oder PM Biologie der TiereInhalt ausklappen Inhalt einklappen Müssen Sie noch Prüfungen/Kurstage aus dem SoSe 2022 nachholen?
Liebe Studierende,
wenn Sie noch Prüfungen oder Kurstage aus dem SoSe 2022 wieder-/nachholen müssen, melden Sie sich bitte möglichst bald bei den Modulverantwortlichen, um in die dazugehörenden Ilias-Kurse aufgenommen zu werden.Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Profilmodul "Molekularbiologie und Stoffwechsel der Prokaryoten": Anmeldung bitte bis spätestens 24.03.2023
Die Anmeldung erfolgt per Email an Frau Dr. Tamara Hoffmann (hoffmant@staff.uni-marburg.de). Bitte geben Sie bei der Anmeldung Name, Semester und Matrikelnummer an.
Bitte beachten Sie, dass die Belegung des Profilmoduls die Voraussetzung für die Vertiefung in der Mikrobiologie ist.
Die Vergabe der Seminarthemen und Planung der Seminartermine erfolgt über Ilias. Die Vorlesung zum Modul startet am 14.04.2023. Sie findet immer montags von 10:15-12:00 Uhr und freitags von 08:15-10:00 Uhr statt.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Anmeldung zum Praktikum im BM "Chemie für Studierende der Biologie/L3" im SoSe 2023
Die Anmeldung für die Neueinsteiger findet am 11.04.23, 12:00 - 14:00 h, E 048 (Fb Chemie) statt. Im Infoblatt zum Praktikum (pdf) finden Sie alle wichtigen Informationen zu den Themen Anmeldung, Praktikum und Klausuren. Bitte beachten Sie, dass ab diesem Jahr die Zahlung der Chemikalienpauschale bereits vorab per Überweisung erfolgen und bei der Anmeldung nachgewiesen werden muss (die Kontodaten finden Sie im Infoblatt)!
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Auslandsaufenthalte im Lehramtsstudium
Du studierst Bio, Geo oder EGL und möchtest für ein Semester in´s Ausland? Projekt LiMa - Lehramt international in Marburg vergibt für das SoSe 2024 DAAD-Stipendien für ein Studium an den Hochschulen Lissabon (Portugal), Posen (Polen), Sibiu (Rumänien) und Windesheim (Niederlande). Neben dem Stipendium (985 - 1.110 EUR) bieten wir Dir interkulturelle und sprachliche Vorbereitung, Begleitung während des Auslandsaufenthaltes und einen Reflexionsworkshop nach Deiner Rückkehr an. Mehr Informationen findest Du auf unserer Website:
https://www.uni-marburg.de/de/zfl/projekte/lima/stipendien
Wie es vor Ort so ist, berichten unsere derzeitigen Stipendiat:innen auf dem Instagram-Kanal des ZfL.
Bei Interesse kontaktiere uns gerne direkt für ein Beratungsgespräch: lima@uni-marburg.de.
Dein LiMa-Team
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Anmeldung zu den Modulen des SoSe 23 vom 15.2.-15.3.23 möglich
Liebe Studierende, inzwischen sollten Sie alle den Link zur Ilias-Modulanmeldung für das kommende SoSe per mail erhalten haben. Bitte checken Sie Ihren students-mail Account. Sollten Sie den Link nicht erhalten haben, melden Sie sich bitte im Studiendekanat. Die Modulanmeldung ist für alle Basis- und Aufbaumodule vom 15.2.-15.3.2022 über Ilias möglich. Sollten Sie den Link nicht erhalten haben, melden Sie sich bitte im Studiendekanat. Bei Fragen zur Modulwahl sind Frau Dr. Maier (BSc- und MSc-Studiengänge) und Frau Dr. Rolbetzki (L3-Studiengang) für Sie da.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Anfrage zur Umfrageteilnahme der Uni Göttingen
Liebe Biologiestudierende aus Marburg,
10€ Vergütung in 10 Minuten? Das geht jetzt durch Teilnahme an unserer Umfrage speziell für Biologiestudierende zum Thema „Einstellungen zu Tierversuchen und Forschung mit nichtmenschlichen Primaten“: https://survey.academiccloud.de/index.php/544654?lang=en
1000 Dank für Ihre Hilfe und sonnige Grüße aus Göttingen, Jacqueline Dischereit
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Wiederholungsprüfung BM Physik für BSc-Biolog*innen
Liebe BSc-Studierende,
Die Klausur Physik wird seit dem WiSe 20/21 regulär nicht mehr in zwei Teilen geschrieben, sondern als „Kombiklausur“ (WiSe & SoSe), jeweils zum Ende des SoSe.
Entsprechend ist für alle Studierenden, die in diesem Semester das Physikalische Praktikum 1 absolvieren und im kommenden Semester das Physikalische Praktikum 2 absolvieren werden, noch keine Klausur vorgesehen.
Für Wiederholer_innen höherer Semester, die bereits beide Teile absolviert haben, ist der nächste Klausurtermin der 24.02.23, 9:00 Uhr (Ort: Renthof 6 Hörsaal).
Alle Personen werden an diesem Termin die „Kombiklausur" (Teil 1 & Teil 2,) absolvieren.Wiederholer/innen sind üblicherweise gemäß der Regularien des FB Biologie zur Prüfung pflichtangemeldet. Zur Planung der Teilnehmer/innen-Zahl wird eine zusätzliche formlose Information über die Klausurteilnahme via Mail an praktikum@physik.uni-marburg.de mit dem Betreff "Mitteilung zur Klausurteilnahme zum Phys. Praktikum für Studierende der Biologie als Wiederholer/in" bis spätestens zum 14.02.2023 erbeten.
Gerne können Sie den ILIAS-Kursen zu den Praktika beitreten, um Zugriff auf die Kursinhalte zu erhalten. Die Informationen zum Beitritt erhalten Sie im Vorlesungsverzeichnis, ggf. können Sie gerne bei der Praktikumsleitung nachfragen.
Mit freundlichen Grüßen, Dr. T. Breuer (FB Physik)Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Infoveranstaltung zur Modulanmeldung für BSc-Studierende
Liebe BSc-Studierende,
am Mittwoch, 8.2.23 lädt Sie der Studiendekan, Herr Dr. Brändle herzlich ein, um 12.15 Uhr zur Infoveranstaltung zur Moduleinwahl für das SoSe 2023 in den Großen Hörsaal zu kommen.
Die Anmeldung zu den Modulen ist dann wieder vom 15.2.-15.3. über ILIAS möglich. Den Link zur Umfrage erhalten Sie rechtzeitig über Ihre students-mail.
Herzliche Grüße, Ihr StudiendekanatInhalt ausklappen Inhalt einklappen Infoveranstaltung zur Modulanmeldung für L3-Studierende
Liebe L3-Studierende,
ich möchte Sie am 03.02.2023 um 12:15 Uhr ganz herzlich zu einer Infoveranstaltung zur Moduleinwahl für SoSe 2023 in den Großen Hörsaal einladen. Zusätzlich wird Frau Dr. Morbach (Projektkoordinatorin LiMa am ZFL) über die Möglichkeit eines Auslandsaufenthalts während Ihres Lehramtsstudium berichten.
Studierende, die noch in der PO 20132 studieren und noch Module in der Biologie belegen müssen, lade ich herzlich ein, zu einem Beratungsgespräch zu mir in die Sprechstunde zu kommen.
Herzliche Grüße aus dem Studiendekanat, Anne Rolbetzki (Studiengangskoordinatorin)
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Modulanmeldefrist für das SoSe 2023
Für die Basis- und Aufbaumodule des SoSe 2023 können Sie sich vom 15.2. - 15.3.23 über ILIAS anmelden. Den Link zur Modulwahl schicken wir Ihnen rechtzeitig über die students-mail Adresse zu. Zu diesem Termin wird dann auch das VLVZ für das SoSe in MARVIN freigeschaltet.
Herzliche Grüße, Ihr StudiendekanatInhalt ausklappen Inhalt einklappen Staatsexamensprüfung im Teilfach Biologie im Frühjahr 2023
Der Termin für die Staatsexamensprüfung im Teilfach Biologie ist nun festgelegt. Sie wird am 20.03.2023 von 9-13 Uhr im R. 2011 des FB Biologie durchgeführt.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Neue Rubrik "Gesucht & Gefunden" auf dem Schwarzen Brett
Für alle Mitarbeitenden und Studierenden des Fachbereichs gibt es eine neue Rubrik auf dem Schwarzen Brett. Sollten Sie etwas in den Räumlichkeiten der Biologie verloren oder gefunden haben, melden Sie es einfach im Studiendekanat (e-mail an Frau Brandt). Wir veröffentlichen es dann auf unserer Seite "Gesucht & Gefunden". So finden die "Schätze" vielleicht schneller wieder den Weg zu ihren Besitzer*innen.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen VM Mikrobiologie: Start der Übung "Biotechnologie" mit Exkursion zur BASF (auch für "ältere" Jahrgänge)
Liebe Studierende im VM Mikrobiologie, am 06.12. startet die Übung „Einführung in der Biotechnologie“ mit den Professoren Zelder und Künkel von der BASF. Die genauen Daten finden Sie im VLVZ oder auf Ilias: https://ilias.uni-marburg.de/ilias.php?ref_id=2748506&cmdClass=ilrepositorygui&cmdNode=z7&baseClass=ilrepositorygui
Außerdem wird am Donnerstag den 16. Februar 2023 die Exkursion zur BASF nach Ludwigshafen stattfinden. Bitte den Termin unbedingt merken!
Da die Exkursion im letzten Jahr Corona-bedingt ausfallen musste, dürfen nun nicht nur die Studierenden des VM 2022/23 daran teilnehmen, sondern auch der Jahrgang des VM 2021/22 ist herzlich eingeladen. Bitte melden Sie sich bei Dr. Tamara Hoffmann, wenn Sie zum VM 2021/22 gehören und gerne teilnehmen möchten.
Weitere Infos zur Anmeldung folgen per Email oder Ilias.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Berufsfelder für Biolog*innen: Berichte aus der Arbeitswelt
Am Mittwoch, 7.12.22 hat das Studiendekanat wieder drei Referenten eingeladen, um Ihnen einen Einblick in die vielen beruflichen Möglichkeiten eines/r Biologie-Absolvent*in zu bieten. Weitere Informationen zu den Referenten und deren Arbeitsfeld entnehmen Sie bitte der Veranstaltungsankündigung (pdf). Sie möchten mehr über Karrieremöglichkeiten für Biolog*innen erfahren?...dann sollten Sie diesen Termin auf keinen Fall versäumen!
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Study Skills-Workshop
Ob Ihnen daran gelegen ist, Ihr Studium zu optimieren, die ein oder andere Schwierigkeit zu überwinden oder sich unterstützen zu lassen bei Ihrem Weg in den Beruf: Schauen Sie sich das fächerübergreifende Workshop-Angebot an und melden Sie sich über den in der Kursbeschreibung angegebenen ILIAS-Link verbindlich an. Das Programm der außercurricularen und überfachlichen Study Skills-Workshops beinhaltet die Online-Workshop-Angebote der Hochschuldidaktik, ZAS und UB. Weitere Informationen zu den Inhalten und die ILIAS-Links zur Anmeldung finden Sie auf der homepage der ZAS.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen "Orakel" zur Staatsexamensprüfung im Teilfach Biologie im Frühjahr 2023
Liebe L3-Studierende,
auch in diesem Semester bietet Ihnen die das Studiendekanat ein "Orakel" zur schriftlichen Prüfung zum 1.Staatsexamen - Prüfung im Frühjahr 2023 - an. In der Infoveranstaltung, die am 12.12.22, 12 Uhr in der Alten Bibliothek stattfindet, geben Frau Dr. Rolbetzki und Frau Dr. Brandis-Heep Ihnen Tipps zur Vorbereitung und den möglichen Prüfungsthemen.Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Aktuelle Angebote für Lehramtsstudierende mit Interesse am Auslandsstudium
Sie interessieren sich für die Möglichkeit, als Lehramtsstudierende/r ein Auslandssemester zu absolvieren? Das LiMa-Team (LiMa = Lehramt international in Marburg) hat auch für dieses WiSe interssante Veranstaltungen rund um die Themen "Auslandsmobilität und interkulturelles Lernen" zusammengestellt. Die aktuellen Angebote finden Sie auf der homepage des Projektes LiMa.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Marburg goes iGEM
Liebe Studierende, auch in diesem Jahr soll die Uni Marburg beim internationalen iGEM-Wettbewerb mit einem innovativen Projekt im Themenfeld Synthetische Biologie vertreten sein. Hierfür bildet sich momentan ein neues iGEM-Team aus Studierenden verschiedener Fachrichtungen. In der Einladung ins iGEM-Team (pdf) finden Sie weitere Informationen sowie die Kontaktdaten.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Studi-Job gesucht? Es gibt am FB Biologie noch offene Stellen für Studentische Hilfskräfte
Über diese können Sie sich hier informieren.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Dr. Martin Brändle ist neuer Studiendekan am FB Biologie
Zum 01.10.22 hat Dr. Martin Brändle unsere langjährige Studiendekanin, Dr. Astrid Brandis-Heep, in ihrem Amt abgelöst. Ab sofort richten Sie Ihre Anfragen, das Studium betreffend, daher bitte an den neuen Studiendekan bzw. an die Mitarbeiterinnen des Studiendekanats.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Info für Wiederholer in den Biologischen Basismodulen (BSc und L3) des WiSeBSc- und L3-AM Zulassungen für das WiSe 22/23 sind online
Studierende höherer Semester, die noch Praktikumstage/Klausuren in BSc Basismodul 1 (Genetik/Mikrobiologie & Anatomie und Physiologie der Tiere) bzw. in den entsprechenden Lehramtsmodulen wiederholen müssen, wenden sich bitte per E-Mail an:
Frau Dr. Hoffman und Herrn Prof. Mösch – für Genetik/Mikrobiologie
bzw.
Frau Schäfer (Sekretariat von Frau Prof. Hassel) – für Anatomie und Physiologie der TiereDie Zulassungen zu den Aufbaumodulen im BSc- und L3-Studiengang für das WiSe 22/23 sind jetzt alle online (s. https://www.uni-marburg.de/de/fb17/studium/das-schwarze-brett/zulassung-zu-modulen). Sollten Sie einen Modulplatz nicht wahrnehmen wollen/können, melden Sie sich bitte so bald wie möglich per mail an das Studiendekanat ab.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Extracurricurales Tutorium für internationale Studierende
Das Projekt LiMa (Lehramt international in Marburg) bietet auch dieses Semester wieder ein extracurriculares Tutorium für internationale Studierende an, die am deutschen Schulsystem, dem Unterrichten in Deutschland und einem Schulbesuch im Dezember Interesse haben.
Zeit: Mittwochs, 16:00 Uhr – 18:00 Uhr (c.t.), ab 26.10.2022
Ort: Wird noch bekanntgegeben
Registrierungslink: https://ilias.uni-marburg.de/ilias.php?ref_id=2820694&cmdClass=ilrepositorygui&cmdNode=z9&baseClass=ilrepositoryguiMit freundlichen Grüßen, Inga Steinbach (LiMa)
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Präsentation zur Infoveranstaltung: BSc Aufbaumodulwahl zum WiSe 22/23
Die Präsentation zur Infoveranstaltung (vom 13.07.22) ist hier hinterlegt. Sie enthält den ILIAS-Link, den Sie für die Modulanmeldung im August benötigen. Bitte beachten Sie: Es haben sich noch Änderungen im Stundenplan ergeben, die für Ihre Modulwahl/Modulkombination entscheidend sein könnten. Der aktualisierte Stundenplan findet sich ebenfalls in der Präsentation.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Infoveranstaltung "VM-Wahl zum WiSe 2022/23
Sie hatten keine Zeit an der Infoveranstaltung zur VM-Wahl zum WiSe 22/23 am 18.5.22 teilzunehmen oder haben es schlicht vergessen? Kein Problem. In der ppt-Präsentation zur Infoveranstaltung (pdf) finden Sie noch einmal alle wichtigen Infos zusammengestellt.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen ppt-Vorstellungen der VM und Infoveranstaltung zur VM-Wahl für BSc-Studierende
Liebe BSc-Studierende,
das Studiendekanat lädt Sie am 18.05.22, 9:00 s.t. ganz herzlich zu einer Infoveranstaltung zur Vertiefungsmodulwahl in den Großen Hörsaal ein. Wenn Sie sich schon vorab über die angebotenen Vertiefungsmodule informieren wollen, finden Sie jetzt unter ILIAS die ppt-Dateien mit der Vorstellung der anbietenden AGs sowie die dazugehörenden Modulbeschreibungen. Die Vergabe der VM-Plätze erfolgt nicht vor Anfang Juli. Bitte warten Sie mit der Suche nach einem VM-Platz bis nach der Infoveranstaltung.Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Wenn Sie Klausuren aus dem letzten Semester wiederholen müssen ...
... melden Sie sich bitte unbedingt zeitnah bei der/dem Modulverantwortlichen. Zwar sind Sie immer automatisch zur nächsten Wiederholungsmöglichkeit angemeldet, doch die Kontaktaufnahme ist dennoch nötig, damit Sie Zugriff auf die aktuellen Unterrichtsmaterialien erhalten - und damit die Lehrenden wissen, dass Sie noch "am Ball" sind.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Aktualisierte Broschüre "Wegweiser durchs MSc-Studium"
Liebe MSc-Studierende,
zu Ihrer Unterstützung haben wir für Sie die Informationsbroschüre "Wegweiser durchs MSc-Studium" auf den neuesten Stand gebracht. Für allgemeine Fragen zum Studienverlauf wenden Sie sich bitte an die Studiengangskoordinatorin Dr. Bettina Maier.Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Verordnung zur Verlängerung der Regelstudienzeit
Die Hessische Landesregierung hat in einer aktuellen Verordnung geregelt, dass sich die individuelle Regelstudienzeit für alle im Sommersemester 2020 eingeschriebenen Studierenden um ein Semester verlängert. Diese Regelung umfasst auch Studierende, die sich im Sommersemester 2020 im Urlaubssemester befinden.
Studierende, die im Sommersemester 2020 einen Nachweis über ihren Studienfortschritt hätten erbringen müssen, müssen diesen erst zum Ende des Wintersemesters 2020/2021 erbringen (das BAföG-Amt zählt das Sommersemester wie ein Null-Semester). Für die Bestätigung des ordnungsgemäßen Studienverlaufs (Formblatt 5) werden am Ende des Wintersemesters 2020/2021 die in den Fachbereichen vor Corona üblichen Regeln für einen ordnungsgemäßen Studienverlauf nach vier Semestern gelten - nur dass dieser Leistungsstand jetzt nach fünf Semestern erreicht werden muss. Für Studierende, die den ordnungsgemäßen Studienverlauf aus individuellen Gründen zu einem späteren Zeitpunkt im Studium nachweisen müssen, gilt die Verschiebung entsprechend.
Für Studierende, die sich im Sommersemester 2020 im ersten bis dritten Semester befinden, ist noch nicht abschließend geklärt, wie sich die Regelung auswirkt. Hier hat das BAföG-Amt noch keine Information wie vorzugehen ist. Weitere Informationen folgen.
Beratung gibt es im Sozialreferat des AstA (https://www.asta-marburg.de/referate/soziales-wohnen-und-gesundheit/).
Alle aktuellen Informationen zum Coronavirus, die die Universität betreffen finden Sie immer auch auf der zentralen homepage der Uni!