Hauptinhalt

Lehre

  • Lehrveranstaltungen Wintersemester 2018/19

  • Lehrveranstaltungen Sommersemester 2018

    PS "Innovationsprozesse in hessischen Unternehmen" als Vertiefungsmodul Schwerpunkt Humangeographie
    Rhytmus: SoSe in geraden Jahren
    Semesterwochenstunden: 4
    Beginn: Wird noch bekanntgegeben
    ECTS-Punkte: 6
    Lehrpersonen: Prof. Dr. Dr. T. Brenner, Dr. S. von Proff
    Prüfungsform: Hausarbeit und Präsentation
    Inhalt und Qualifikationsziel:
    Im Projektseminar werden die Innovationsprozesse von hessischen Unternehmen analysiert und Vorschläge zur Verbesserung erarbeitet. Jedem Projektteam wird ein Unternehmen zugeordnet. Jedes Projektteam analysiert den aktuellen Ablauf der Innovationsprozesse im zugeordneten Unternehmen und die dabei genutzten Organisationsformen und Wissensquellen. Der Ist-Zustand wird unter Berücksichtigung der Gegebenheiten im Unternehmen mit einem möglichen optimalen Ablauf (Benchmark) verglichen. Daraus werden Vorschläge für die Verbesserung der Innovationsabläufe im Unternehmen und der Nutzung von externen Wissensquellen von den Projektteams erarbeitet und den Unternehmen präsentiert. Unter Umständen bringen die Unternehmen auch spezifische Zielsetzungen ein. Das Seminar findet in Kooperation mit dem BWL-Lehrstuhl für Innovationsmanagement statt. Die Inhalte haben einen wesentlichen betriebswirtschaftlich-orientierten Anteil

  • Lehrveranstaltungen Wintersemester 2017/18

     VL+SE "Wirtschafts- und Dienstleistungsgeographie als Basismodul Wahlpflichtbereich Grundkompetenzen"
    Rhytmus: Jedes WiSe
    Semesterwochenstunden: 2
    Beginn Vorlesung: 27.10.2017 
    Beginn Seminar: 25.10.2017
    ECTS-Punkte: 3
    Lehrpersonen: Prof. Dr. Dr. T. Brenner, Prof. S. Strambach; Dipl.-Geog. B. Klement & G. Pflitsch 
    Prüfungsform: Klausur
    Inhalt und Qualifikationsziel:
    Im Mittelpunkt des Moduls Wirtschafts- und Dienstleistungsgeographie steht die räumliche Organisation wirtschaftlicher Aktivitäten auf unterschiedlichen Maßstabsebenen (global, national, regional, lokal). Dabei werden die Wechselwirkungen des ökonomischen Handelns von Akteuren, wie Individuen, Unternehmen und staatlichen Organisationen und der räumlich-institutionellen Umwelt (z.B. Städte, Regionen, Nationen) behandelt. Die Zielsetzung des Modules besteht darin, räumliche Strukturen und Prozesse der Industrie- und Dienstleistungswirtschaft und deren Wandel zu analysieren, zu erklären und zu bewerten. Behandelt werden v.a. folgende Themen: Der sozioökonomische Strukturwandel von Unternehmen und Branchen aus räumlicher Perspektive, Globalislierungs- und Regionalisierungsprozesse, Theorien und Modelle der Wirtschafts- und Dienstleistungs­geographie, z.B. klassische und komplexe Standorttheorien, Netzwerkansätze, Erklärungsansätze für regionales Wachstum und Erklärungsansätze für Innovations- und Wissensprozesse in räumlicher Perspektive.
    In der Vorlesung erhalten die Studierenden einen Überblick über den wissenschaftlichen Erkenntnisstand und lernen grundlegende Zusammenhänge, spezifische Methoden und wichtige Fachtermini kennen. In dem Seminar werden ausgewählte Inhalte der Vorlesung durch studentische Referate und Gruppenarbeit anhand von regionalen oder sektoralen Beispielen präsentiert und zur Diskussion gestellt.

  • Lehrveranstaltungen Sommersemester 2017

     PS "Auswirkungen extremer Umweltereignisse und -situationen auf die Innovationstätigkeit"
    Rythmus: Einmalig
    Semesterwochenstunden: 4 SWS
    Beginn Seminar: 20.04.2017, Vorbesprechung: Mi. 08.02.2017, 18:15-19:45
    Raum d. Veranst.: 00A16
    ECTS-Punkte: 6
    Lehrpersonen: Prof. Dr. Dr. T. Brenner, Dr. Lukas Lehnert
    Prüfungsform: Jedes Team präsentiert die Ergebnisse in einem zweiteiligen Vortrag (getrennte Benotung) und gibt am Ende eine gemeinsame Seminararbeit (20-30 Seiten, gemeinsame Benotung) mit entsprechenden Datensätzen im Anhang ab
    Maximale Teilnehmerzahl: 32
    Inhalt und Qualifikationsziel:
    Die Häufigkeit extremer Umweltereignisse und die Umweltsituation unterscheidet sich zwischen Regionen und Ländern. Zudem treten in vielen Regionen bestimmte extreme Umweltereignisse gehäuft auf (z.B. Hochwasser in Köln, Feinstaubproblematik in Stuttgart etc.). Dies kann zu  zu höheren Innovationsaktivitäten im entsprechenden Technologiebereich in den betroffenen Regionen oder Ländern führen, da Anreize für Unternehmen bestehen oder geschaffen werden, Strategien zum Umgang bzw. zur Abschwächung der Auswirkungen derartiger Extremereignisse zu entwickeln (s. Newell 2010).
    Ziel des Seminar ist es, für einzelne Regionen in Deutschland oder für Länder extreme Umweltereignisse und ihre Effekte auf die Innovationsaktivität - im Wesentlichen statistisch - zu untersuchen. Dazu werden voraussichtlich Teams von je zwei mal zwei Studierenden (physisch und humangeographisch orientiert) gebildet. Jedes Team wählt ein Extremereignis oder eine Umweltbedingung (Starkregen, Orkan, Feinstaub, Nebel etc.) als Untersuchungsgegenstand.
    Besonderer Hinweis:
    Ablauf:
    Vorbesprechung: Mi 08.02.17, 18:15 – 19:45 (Großer Hörsaal)
    Vorlesungsfreie Zeit zwischen WS2016/17 und SoSe2017: Auswahl der Themen und Aufarbeiten der grundlegenden Literatur
    Sommersemester 2017: Mehrere unregelmäßige Seminartermine Donnerstags, 14:15-15:45 Uhr.
    Weitere Informationen werden in der Vorbesprechung gegeben. Eine Teilnahme an der Vorbesprechung ist verpflichtend.

  • Lehrveranstaltungen Wintersemester 2016/17

    VL+SE "Wirtschafts- und Dienstleistungsgeographie als Basismodul Wahlpflichtbereich Grundkompetenzen"
    Rhytmus: Jedes WiSe
    Semesterwochenstunden: 2
    Beginn Vorlesung: 27.10.2016 
    Beginn Seminar: 25.10.2016
    ECTS-Punkte: 3
    Lehrpersonen: Prof. Dr. Dr. T. Brenner, Prof. S. Strambach; Dipl.-Geog. B. Klement & G. Pflitsch 
    Prüfungsform: Klausur
    Inhalt und Qualifikationsziel:
    Im Mittelpunkt des Moduls Wirtschafts- und Dienstleistungsgeographie steht die räumliche Organisation wirtschaftlicher Aktivitäten auf unterschiedlichen Maßstabsebenen (global, national, regional, lokal). Dabei werden die Wechselwirkungen des ökonomischen Handelns von Akteuren, wie Individuen, Unternehmen und staatlichen Organisationen und der räumlich-institutionellen Umwelt (z.B. Städte, Regionen, Nationen) behandelt. Die Zielsetzung des Modules besteht darin, räumliche Strukturen und Prozesse der Industrie- und Dienstleistungswirtschaft und deren Wandel zu analysieren, zu erklären und zu bewerten. Behandelt werden v.a. folgende Themen: Der sozioökonomische Strukturwandel von Unternehmen und Branchen aus räumlicher Perspektive, Globalislierungs- und Regionalisierungsprozesse, Theorien und Modelle der Wirtschafts- und Dienstleistungs­geographie, z.B. klassische und komplexe Standorttheorien, Netzwerkansätze, Erklärungsansätze für regionales Wachstum und Erklärungsansätze für Innovations- und Wissensprozesse in räumlicher Perspektive.
    In der Vorlesung erhalten die Studierenden einen Überblick über den wissenschaftlichen Erkenntnisstand und lernen grundlegende Zusammenhänge, spezifische Methoden und wichtige Fachtermini kennen. In dem Seminar werden ausgewählte Inhalte der Vorlesung durch studentische Referate und Gruppenarbeit anhand von regionalen oder sektoralen Beispielen präsentiert und zur Diskussion gestellt.


    WPA "Erklärung länderspezifischer Wachstumsverläufe"

    Rhytmus: Einmalig
    Semesterwochenstunden: 6
    Beginn: 21.10.2016
    ECTS-Punkte: 9
    Lehrpersonen: Prof. Dr. Dr. Brenner
    Prüfungsform: Seminararbeit und Präsentation
    Inhalt und Qualifikationsziel:
    Im Kurs werden die verschiedenen Theorien und Erkenntnisse zum Wirtschaftswachstum in Ländern aufgearbeitet. Auf der Basis dieser Theorien und Erkenntnisse wird jeweils für ein spezifisches Land die Entwicklung im Detail betrachtet, die verschiedenen Theorien auf ihren Erklärungsgehalt hin untersucht und Erklärungen für spezifische Entwicklungen gefunden. Die Analysen können dabei in Form einer qualitativen Fallstudie oder in Form einer statistischen Analyse erfolgen. Die Projektarbeit mündet in eine Bachelorarbeit zur Wirtschaftsentwicklung des jeweils gewählten Landes.
    Besonderer Hinweis:Dieser Kurs kann nicht gleichzeitig mit dem Projektsseminar "Wirtschaftsentwicklung in Ländern" belegt werden.

     

    PS "Wirtschaftsentwicklung in Ländern"

    Rhytmus: Einmalig 
    Semesterwochenstunden: 4
    Beginn: 21.10.2016
    ECTS-Punkte: 6 
    Lehrpersonen: Prof. Dr. Dr. Brenner
    Prüfungsform: Seminararbeit und Präsentation 
    Inhalt und Qualifikationsziel:
    Im Kurs werden Theorien und Erkenntnisse zum Wirtschaftswachstum in Ländern präsentiert. In Gruppen wird jeweils die Entwicklung in einem spezifischen Land im Detail untersucht. Dabei geht es darum, den Erklärungsgehalt der bestehenden Theorien aufzuzeigen und Besonderheiten zu identifizieren. Dabei können verschiedene Methoden eingesetzt werden.
    Besonderer Hinweis:Dieser Kurs kann nicht gleichzeitig mit dem Projektsseminar "Wirtschaftsentwicklung in Ländern" belegt werden.
    Lehrveranstaltungen Sommersemester 2016
    PS "Innovationsprozesse in hessischen Unternehmen" als Vertiefungsmodul Schwerpunkt Humangeographie
    Rhytmus: SoSe in geraden Jahren
    Semesterwochenstunden: 4
    Beginn: 07.06.2016
    ECTS-Punkte: 6
    Lehrpersonen: Prof. Dr. Dr. T. Brenner, Dr. S. von Proff
    Prüfungsform: Hausarbeit und Präsentation
    Inhalt und Qualifikationsziel:
    Im Projektseminar werden die Innovationsprozesse von hessischen Unternehmen analysiert und Vorschläge zur Verbesserung erarbeitet. Jedem Projektteam wird ein Unternehmen zugeordnet. Jedes Projektteam analysiert den aktuellen Ablauf der Innovationsprozesse im zugeordneten Unternehmen und die dabei genutzten Organisationsformen und Wissensquellen. Der Ist-Zustand wird unter Berücksichtigung der Gegebenheiten im Unternehmen mit einem möglichen optimalen Ablauf (Benchmark) verglichen. Daraus werden Vorschläge für die Verbesserung der Innovationsabläufe im Unternehmen und der Nutzung von externen Wissensquellen von den Projektteams erarbeitet und den Unternehmen präsentiert. Unter Umständen bringen die Unternehmen auch spezifische Zielsetzungen ein. Das Seminar findet in Kooperation mit dem BWL-Lehrstuhl für Innovationsmanagement statt. Die Inhalte haben einen wesentlichen betriebswirtschaftlich-orientierten Anteil.

  • Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2015/ 16

    PS "Innopoli: Wirkung von politischen Maßnahmen in regionalen Innovationssystemen"
    Rhytmus: Jedes WS in ungeraden Jahren
    Semesterwochenstunden: 6
    Beginn: 20.10.2015
    ECTS-Punkte: 9
    Teilnehmerzahl: 25
    Lehrpersonen: Prof. Dr. Dr. T. Brenner
    Prüfungsform: Hausarbeit und Präsentation
    Inhalt und Qualifikationsziel:
    Im Rahmen eines Internet-Spieles soll mit verschiedenen politischen Maßnahmen zur Unterstützung regionaler Innovationssysteme experimentiert und dabei Erfahrungen über deren Wirkung gesammelt werden.
    Dazu erhält jede Studierenden-Gruppe ein fiktives Land mit mehreren Regionen und kann in diesem Land die Politik gestalten.
    Die Auswirkungen der politischen Maßnahmen sollen mit Hilfe von statistischen Methoden (schließende Statistik) ausgewertet werden (die Fragestellung der Auswertung und der Seminararbeit kann im Rahmen des Spiels selbst gewählt werden).
    Die gewonnenen Erkenntnisse werden schließlich mit Aussagen aus der Literatur verglichen, in einer Seminararbeit niedergeschrieben und in einer Seminarveranstaltung (Blockveranstaltung) präsentiert.
    Besondere Hinweise: Zu diesem Modul gehört üblicherweise entweder die Lehrveranstaltung „Angewandte Statistik“ oder die Lehrveranstaltung „Advanced Statistics“ (angeboten jedes WiSe).

     
     

    Anmeldung zu den angebotenen Veranstaltungen Für die meisten Veranstaltungen der Arbeitsgruppe melden Sie sich bitte über das Vorlesungsverzeichnis im dort angegebenen Zeitraum an. In der Vergangenheit mussten häufig noch zusätzliche Formulare eingereicht werden. Dem ist nun nicht mehr so. Allerdings gibt es für manche Veranstaltungen eine verbindliche Vorbesprechung.

     

    Zur Seite Innopoli geht es hier.

Mehr zum Thema