Hauptinhalt

Lehrveranstal­tungen

Video: Philipps-Universität Marburg, https://www.youtube.com/watch?v=Khsr0Fo-9Ss

Im Vorlesungsverzeichnis (in MARVIN) finden Sie einen Überblick zu allen Lehrveranstaltungen des Fachbereichs. 

Geländepraktikum

Das Geländepraktikum ist eine Besonderheit des Geographiestudiums, die den Studierenden erlaubt, außerhalb der Universität Kenntnisse in den Bereichen der Physischen Geographie, der Humangeographie und im Bereich der Mensch-Umwelt-Forschung zu erwerben sowie praktische Erfahrungen im Feld zu sammeln. Ein Geländepraktikum dauert in der Regel zwei Wochen und kann sowohl im In- als auch im Ausland stattfinden. Es wird zu verschiedenen thematischen Schwerpunkten innerhalb der Geographie angeboten und durch mindestens eine Lehrperson betreut. In der Regel findet es im 4. Semester statt. Es ist Bestandteil eines Moduls, bei dem 12 Leistungspunkte durch benotete und unbenotete Studien- und Prüfungsleistungen erworben werden.

Planung

Einige Aspekte der Planung für das Geländepraktikum werden von der jeweiligen Lehrperson übernommen, jedoch gibt es auch Bereiche, die von Ihnen eigenständig organisiert werden müssen. Welche dies sind, kann von der verantwortlichen Lehrperson, dem Ort des Geländepraktikums und dem Lehrkonzept abhängen. Eigenständig organisiert werden muss dabei unter anderem die Buchung von Unterkünften, die Planung der Anreise sowie die Zusammenstellung der notwendigen persönlichen Ausrüstung. Eine frühzeitige Planung ermöglicht es Ihnen, alle notwendigen Vorkehrungen zu treffen und sich bestmöglich auf das Geländepraktikum vorzubereiten. Grundsätzlich werden Ihnen die Lehrpersonen immer auch ausreichend Informationen vermitteln, damit Sie für das Geländepraktikum optimal vorbereitet sind und z.B. auch rechtzeitig notwendige Impfungen (notwendig z.B. bei einem Aufenthalt in den Tropen/Subtropen) vornehmen lassen können.

Kosten

Am Fachbereich Geographie werden Geländepraktika sowohl in Deutschland als auch in verschiedenen europäischen und außereuropäischen Ländern angeboten. Die Kosten für die Teilnahme an diesen Praktika können je nach Reiseziel variieren und werden von den Studierenden selbst getragen. Wir empfehlen Ihnen daher, bereits zu Beginn Ihres Studiums über die Finanzierung des Geländepraktikums nachzudenken. So können Sie mögliche finanzielle Hürden frühzeitig identifizieren und gegebenenfalls rechtzeitig mit dem Sparen beginnen, um Ihre Teilnahme an einem Geländepraktikum in einem von Ihnen gewünschten Zielort zu sichern. Zu den Kosten gehören beispielsweise Reisekosten, Kosten für Unterkunft, Verpflegung und eventuell benötigter Ausrüstung. Prüfen Sie gerne Möglichkeiten für Stipendien oder andere Formen der finanziellen Unterstützung.

Hinweis: Sollten Sie aus wichtigen Gründen nicht am Geländepraktikum teilnehmen können, wenden Sie sich bitte rechtzeitig, d.h. mit ausreichend zeitlichem Vorlauf, an die Studienfachberatung. In einem gemeinsamen und vertrauensvollen Gespräch werden dann Möglichkeiten erörtert und Wege aufgezeigt, wie Sie Ihr Studium auch ohne Teilnahme an einem 14-tägigen Geländepraktikum erfolgreich abschließen können.

Die folgende Übersicht zukünftiger Großer Geländepraktika soll Ihnen die Planung Ihres Studiums erleichtern. Bitte beachten Sie, dass es sich um eine vorläufige Übersicht handelt, aus der sich keinerlei Ansprüche auf ein entsprechendes Angebot im genannten Semester ergeben! Änderungen sind jederzeit möglich!

Termine

Die nachfolgende Übersicht enthält eine Liste der alljährlich gültigen Semestertermine.

Die Fristen für die Anmeldung zu Prüfungs- und Studienleistungen finden Sie unter Prüfungsbüro.

  • Wintersemester (1. Oktober bis 31. März, Vorlesungszeit Mitte Oktober bis Mitte Februar)

    Erste Woche vor Vorlesungsbeginn Orientierungswoche für Erstsemester und Austauschstudierende
    3 Wochen im September
    (Die jeweils aktuell gültigen Termine finden Sie unter Prüfungsbüro > Vorlesungsverzeichnis/ Veranstaltungsanmeldung)
    Anmeldung für Kurse via MARVIN (nähere Informationen: siehe Prüfungsbüro)
    Anfang November Infoveranstaltung Auslandssemester (nähere Informationen: siehe Auslandssemester)
    November Absolventenverabschiedung
    Mitte / Ende Januar Infoveranstaltung für das 2. Fachsemester (Profilmodule / Nebenfach)
    Letzte Vorlesungswoche sowie erste und zweite Woche der vorlesungsfreien Zeit 1. Termin Klausuren
    Anfang März Freischaltung Vorlesungsverzeichnis für kommendes Semester
    Letzte Woche der vorlesungsfreien Zeit und erste Vorlesungswoche des Sommersemesters: 2. Termin Klausuren
  • Sommersemester (1. April bis 30. September, Vorlesungszeit Mitte April bis Mitte Juli)

    Freitags Exkursionstag
    3 Wochen im März
    (Die jeweils aktuell gültigen Termine finden Sie unter Prüfungsbüro > Vorlesungsverzeichnis/ Veranstaltungsanmeldung)
    Anmeldung für Kurse via MARVIN (nähere Informationen: siehe Prüfungsbüro)
    Mitte Juni Infoveranstaltung zum Vertiefungsstudium
    Letzte Vorlesungswoche sowie erste und zweite Woche der vorlesungsfreien Zeit 1. Termin Klausuren
    Anfang September Freischaltung Vorlesungsverzeichnis für kommendes Semester
    Letzte Woche der vorlesungsfreien Zeit und erste Vorlesungswoche des Wintersemesters 2. Termin Klausuren