Hauptinhalt
Berufsperspektiven durch ein Studium am Fachbereich Geographie
Mit einem Studium am Fachbereich Geographie der Universität Marburg eröffnest Du Dir vielfältige Karrierewege in einer Welt, die dringender denn je nachhaltige Lösungen braucht. Unsere Studiengänge zeigen Dir in unterschiedlichen Schwerpunktsetzungen, wie natürliche Prozesse, gesellschaftliche Entwicklungen, wirtschaftliche Dynamiken und räumliche Strukturen zusammenwirken und welche Hebel es gibt, um nachhaltige Veränderungen anzustoßen. Diese wissenschaftlich fundierte Perspektive ermöglicht es Dir, reale Probleme zu erkennen, zu bewerten und Lösungen für globale und lokale Herausforderungen zu entwickeln.
B.Sc. Geographie (Monobachelor)
Mit dem Monobachelor Geographie qualifizierst Du Dich für vielfältige Tätigkeiten in Bereichen, in denen Umwelt, Gesellschaft und Raum zusammenwirken. Typische Arbeitsfelder sind:
- Raumplanung, Stadt- und Regionalentwicklung
- Umwelt- und Naturschutz
- Klimawandel und Anpassungsstrategien
- Umwelt- und Ressourcenmanagement
- Mobilitäts- und Verkehrsplanung
- Entwicklungszusammenarbeit und internationale Kooperationen
- Geographische Informationssysteme (GIS) und Geodatenanalyse
- Forschung und Wissenschaftsmanagement
- Bildung, Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit.
Mehr dazu erfährst Du hier.
B.Sc. (Kombinationsbachelor)
Mit dem Kombinationsbachelor Geographie verbindest raumbezogene geographische Kompetenzen mit Inhalten, die Du Dir ergänzend in einem oder zwei Nebenfächern Deiner Wahl aneignest. Dadurch bist Du in der Lage, unterschiedliche Fragestellungen mit Raumbezug aus mehreren fachlichen Perspektiven zu beleuchten. Das auf diese Weise entstehende konkrete Arbeitsfeld ist sehr individuell, da es von Deiner gewählten Fächerkombination abhängt.
Mehr dazu erfährst Du hier.
B.Sc. Nachhaltigkeit in Wirtschaft und Raum
Mit einem Abschluss im B.Sc. Nachhaltigkeit in Wirtschaft und Raum qualifizierst Du Dich für Themen an der Schnittstelle von Unternehmen, Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt, z. B. in folgenden Arbeitsfeldern:
- Unternehmerisches Nachhaltigkeitsmanagement und Unternehmensberatung
- Nachhaltige Wertschöpfungsketten und Beschaffung
- Innovation und Nachhaltigkeit im Produktmanagement
- Politikberatung und Governance
- Raum-, Stadt- und Regionalentwicklung
- Umwelt- und Ressourcenschutz
- Forschung und Innovation
- Bildung, Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit.
Mehr dazu erfährst Du hier.
Nebenfach Geologie
Mit dem Nebenfach Geologie legst du ein geowissenschaftliches Fundament - kombiniert mit deinem Hauptfach –, das dich befähigt, Umwelt- und Naturgefahren zu analysieren und fundierte Umweltentscheidungen zu treffen. Typische Arbeitsfelder sind:
- Umwelt- und Ressourcenmanagement
- Naturgefahrenanalyse & Risikobewertung
- Raum- und Umweltplanung
- Klimafolgenforschung und Nachhaltigkeit
- Materialwissenschaften und Industrieanwendungen (in Kombination z.B. mit Physik oder Chemie)
- Bildung & Wissenschaftskommunikation
- Forschung und Wissenschaft.
Mehr dazu erfährst Du hier.
M.Sc. Physische Geographie
Mit dem M.Sc. Physische Geographie bist Du qualifiziert für anspruchsvolle Aufgaben dort, wo ein vertieftes Verständnis umweltbezogener Prozesse sowie die Fähigkeit gefragt ist, deren Ursachen und Auswirkungen fundiert zu analysieren und zu bewerten. Dies eröffnet Dir berufliche Perspektiven in folgenden typischen Arbeitsfeldern:
- Umwelt- und Naturschutz
- Raum- und Umweltplanung
- Klimafolgenforschung & Naturgefahrenmanagement
- Geo-Informationswirtschaft, Digitalisierung & Datenanalyse
- Internationale Zusammenarbeit & Entwicklungszusammenarbeit
- Forschung & Wissenschaft
- Bildung, Kommunikation & Wissenstransfer.
Mehr dazu erfährst Du hier.
M.Sc. Wirtschaftsgeographie
Mit dem M.Sc. Wirtschaftsgeographie erlernst Du die Fähigkeit, wirtschaftliche und gesellschaftliche Prozesse aus einer räumlichen Perspektive zu erfassen, kritisch zu analysieren und aktiv mitzugestalten. Typische Arbeitsfelder sind:
- Wirtschafts- und Regionalentwicklung, kommunale und regionale Wirtschaftsförderung
- Kommunale und regionale Wirtschaftsförderung
- Private Förderinstitutionen, IHKs und AHKs
- Struktur- und Standortentwicklung, Cluster- und Netzwerkmanagement
- Innovations- und Technologieförderung
- Standortbewertung und Gutachtenerstellung (Site Assessment)
- Nachhaltigkeit & Transformation
- Logistik & Mobilität
- Tourismus & Standortmarketing
- Beratung & Unternehmensentwicklung
- Versicherungswirtschaft & Risikomanagement
- Internationale Zusammenarbeit & Entwicklung
- Forschung & Wissenschaft
- Kommunikation & Medien.
Mehr dazu erfährst Du hier.
M.Sc. Sustainable Development
Der Master Sustainable Development verbindet nachhaltigkeitsbezogene Ansätze aus den Wirtschaftswissenschaften sowie der Human- und Physischen Geographie. Du erwirbst damit ein interdisziplinäres Kompetenzprofil, das Dich befähigt, komplexe Gesellschafts- und Umweltfragen aus ökonomischer und räumlicher Perspektive zu analysieren und praxisnah zu lösen. Typische Arbeitsfelder sind:
- Nachhaltigkeits- & Transformationsberatung in Unternehmen, NGOs oder öffentlichen Einrichtungen
- CSR, ESG-Berichterstattung, nachhaltige Geschäftsmodelle
- Projektmanagement & Koordination nachhaltiger Projekte
- Politik & öffentliche Verwaltung
- Energie, Ressourcen & Infrastruktur
- Internationale Zusammenarbeit & Entwicklung
- Forschung & Wissenschaft
- Bildung, Kommunikation & Öffentlichkeitsarbeit.
Mehr dazu erfährst Du hier.
Lehramt Erdkunde an Gymnasien
Mit dem Lehramtsstudium Erdkunde qualifizierst Du Dich für die Vermittlung von geographischem Wissen und Nachhaltigkeitskompetenzen an Schülerinnen und Schülern. Dein Fachwissen umfasst physische Geographie, Humangeographie sowie gesellschaftliche, wirtschaftliche und ökologische Zusammenhänge. Mit diesem Studium bist Du bestens vorbereitet, um Schülerinnen und Schüler für Geographie, Umweltbewusstsein und gesellschaftliche Zusammenhänge zu begeistern – und gleichzeitig einen sinnstiftenden Beitrag zu Bildung und Nachhaltigkeit zu leisten. Typische Arbeitsfelder sind:
- Unterricht an Schulen (gymnasiale Oberstufe)
- Fachdidaktik & Bildungsentwicklung – Mitarbeit in Bildungsprojekten, Curriculumentwicklung, Lehrplan‑ und Unterrichtsmaterialgestaltung
- Umwelt- und Geographiebildung – außerschulische Bildung, Umweltbildungszentren, Museen, Exkursionen und Lernprogramme im Bereich Nachhaltigkeit
- Medien & Öffentlichkeitsarbeit im Bildungsbereich – Entwicklung von Bildungsmaterialien, Unterrichtsmedien oder Informationskampagnen
- Weiterführende akademische Laufbahn – z. B. Master oder Promotion in Geographie, Fachdidaktik, Umweltbildung oder Bildungsforschung.