Hauptinhalt
Berufliche Perspektiven mit Weitblick – Ihr Einstieg in zukunftsfähige Tätigkeitsfelder
Individuell, praxisnah, zukunftsfähig
Mit Kompetenzen zur ökonomischen und räumlichen Analyse nachhaltiger Wirtschaftsmodelle sowie der Entwicklung strategischer Ansätze gestalten Sie als Absolventin/Absolvent des Studiengangs Nachhaltigkeit in Wirtschaft und Raum aktiv Transformationsprozesse in Unternehmen, Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt mit.
Der Bachelorstudiengang Nachhaltigkeit in Wirtschaft und Raum an der Universität Marburg vermittelt Ihnen fundiertes Wissen und praktische Fähigkeiten, um komplexe Zusammenhänge an der Schnittstelle von Unternehmen, Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt zu verstehen, zu bewerten und nachhaltig zu steuern. Dabei verbindet Ihr interdisziplinäres Profil unternehmerische, wirtschaftliche, räumliche und umweltbezogene Perspektiven – eine ideale Grundlage für vielfältige Berufsfelder, die zukunftsfähige Lösungen verlangen.
Ihre beruflichen Chancen liegen u. a. in folgenden Bereichen:
Tätigkeitsfelder
Unternehmerisches Nachhaltigkeitsmanagement und Unternehmensberatung
Insbesondere in Unternehmen eröffnen sich vielfältige Berufsmöglichkeiten, um Nachhaltigkeit als festen Bestandteil der Unternehmensstrategie zu verankern:
- Entwicklung und Implementierung nachhaltiger Geschäftsmodelle
- Bewertung ökonomischer, sozialer und ökologischer Auswirkungen von Unternehmensaktivitäten
- Begleitung von Transformationsprozessen im Hinblick auf ressourcenschonende und nachhaltige Produktion
- Nachhaltigkeitsberichterstattung und -kommunikation
- Entwicklung unternehmerischer Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsstartegien
- Beratung zu Corporate Social Responsibility (CSR) und nachhaltiger Unternehmensführung
Nachhaltige Wertschöpfungsketten und Beschaffung
In Unternehmen gewinnt die nachhaltige Gestaltung von Wertschöpfungsketten zunehmend an Bedeutung – hier setzen Sie Ihr Wissen gezielt ein:
- Analyse und Optimierung von Wertschöpfungsketten unter ökologischen, sozialen und ökonomischen Gesichtspunkten
- Entwicklung von Strategien für nachhaltige Beschaffung und Ressourceneffizienz
- Zusammenarbeit mit Zulieferern zur Einhaltung von Umwelt- und Sozialstandards
- Monitoring und Reporting nachhaltigkeitsrelevanter Kennzahlen in der Supply Chain
Innovation und Nachhaltigkeit im Produktmanagement
Nachhaltigkeit als Treiber für innovative unternehmerische Produkte und Geschäftsmodelle:
- Entwicklung und Einführung nachhaltiger Produkte und Dienstleistungen
- Bewertung von Lebenszykluskosten und Umweltwirkungen im Produktdesign
- Integration von Kreislaufwirtschaftskonzepten in Unternehmensprozesse
- Steuerung nachhaltiger Innovationsprojekte in interdisziplinären Teams
Politikberatung und Governance
Unterstützung nachhaltiger Entscheidungsprozesse in Politik und Gesellschaft:
- Analyse und Entwicklung nachhaltiger Politikkonzepte
- Begleitung von Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsprogrammen auf kommunaler, regionaler und nationaler Ebene
- Beratung von Unternehmen im Hinblick auf gesetzliche Anforderungen und Förderprogramme
- Entwicklung von Strategien zur gesellschaftlichen Transformation
Raum-, Stadt- und Regionalentwicklung
Berufe in Planung und Verwaltung, die nachhaltige Raumentwicklung vorantreiben:
- Planung und Steuerung nachhaltiger Landnutzungskonzepte
- Gestaltung urbaner und ländlicher Entwicklungsprozesse mit Fokus auf ökonomische, gesellschaftliche und ökologische Nachhaltigkeit
- Mitarbeit an kommunalen und regionalen Nachhaltigkeitsstrategien
- Beratung und Unterstützung von Unternehmen und Behörden bei der nachhaltigen Standortentwicklung
Umwelt- und Ressourcenschutz
Vielfältige Möglichkeiten in Behörden, Organisationen und Unternehmen, die sich für den Schutz natürlicher Ressourcen einsetzen:
- Bewertung und nachhaltige Steuerung von Wasser-, Boden- und Rohstoffressourcen
- Umsetzung von Umweltauflagen und Schutzmaßnahmen
- Umweltmanagement in Unternehmen, z. B. in Produktion, Logistik oder Energieversorgung
- Mitarbeit in Umweltbehörden, NGOs oder privaten Beratungsfirmen
Forschung und Innovation
Berufliche Wege in Wissenschaft und angewandter Forschung mit Fokus auf nachhaltige Entwicklung:
- Mitarbeit an interdisziplinären Forschungsprojekten
- Anwendung moderner Analyse- und Monitoring-Methoden, z. B. GIS und Datenanalyse
- Entwicklung innovativer Konzepte für nachhaltige Wirtschaft und Raumplanung
- Vorbereitung auf weiterführende Master- und Promotionsstudiengänge
Bildung, Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Berufe, die Nachhaltigkeit vermitteln und gesellschaftliches Bewusstsein fördern:
- Vermittlung nachhaltigkeitsbezogener Inhalte in Schulen, Hochschulen und Weiterbildungseinrichtungen
- Öffentlichkeitsarbeit und Kampagnenmanagement für NGOs, Unternehmen oder öffentliche Institutionen
- Entwicklung von Kommunikationsstrategien für nachhaltige Entwicklung
- Wissenschaftsjournalismus und Umweltbildung
Selbstständig denken, nachhaltig wirtschaften – mit Nachhaltigkeit in Wirtschaft und Raum in die Selbstständigkeit
Darüber hinaus bietet Ihnen der B.Sc. Nachhaltigkeit in Wirtschaft und Raum auch eine hervorragende Grundlage für eine potenzielle Selbstständigkeit. Mit Ihren interdisziplinären Kompetenzen in Wirtschaft, Geographie und Nachhaltigkeit sowie fundierten Kenntnissen in Analyse, Planung und strategischer Entwicklung können Sie eigenständig nachhaltige Geschäftsmodelle entwickeln oder Beratungs- und Dienstleistungsangebote aufbauen – etwa im Bereich CSR, Nachhaltigkeitsmanagement, nachhaltige Standortentwicklung oder Innovationsberatung. Auch eigene Projekte zu sozial-ökologischen Transformationsprozessen oder nachhaltigen Produkten und Dienstleistungen lassen sich realisieren. Die Universität Marburg unterstützt Gründerinnen und Gründer dabei gezielt über MAFEX – das Marburger Institut für Innovationsforschung und Existenzgründungsförderung –, das Sie mit individueller Beratung, Qualifizierungsangeboten und einem starken Netzwerk bei Ihren Gründungsvorhaben begleitet und fördert.
Zwischen Markt und Mitverantwortung – Nachhaltigkeit strategisch umsetzen
Fazit: Der B.Sc. Nachhaltigkeit in Wirtschaft und Raum qualifiziert Sie besonders für Berufe, die interdisziplinäres Denken, wirtschaftliche Analyse und raumbezogenes Nachhaltigkeitsverständnis erfordern. Sie sind bestens vorbereitet, um das Thema Nachhaltigkeit in Unternehmen, Verwaltung, Forschung oder Beratung strategisch zu verankern und damit aktiv Transformationsprozesse mitzugestalten – etwa in den Bereichen nachhaltige Unternehmensführung, Kreislaufwirtschaft, Standort- und Regionalentwicklung, Umwelt- und Ressourcenmanagement oder Governance. Dabei eröffnen sich Ihnen vielfältige Tätigkeitsfelder in der freien Wirtschaft, bei NGOs, in öffentlichen Institutionen oder im Bildungs- und Kommunikationsbereich, in denen Sie konkrete Lösungen für ökologische, soziale und ökonomische Herausforderungen entwickeln. Darüber hinaus bietet der Studiengang eine hervorragende Grundlage für eine unternehmerische Selbstständigkeit – sei es durch die Gründung eines eigenen nachhaltigen Unternehmens, durch Beratungs- oder Projektarbeit mit gesellschaftlicher Relevanz oder durch die Entwicklung innovativer Geschäftsmodelle an der Schnittstelle von Wirtschaft, Raum und Nachhaltigkeit.
Weitere Informationen zu Berufsfeldern und Jobangeboten finden Sie hier.