Hauptinhalt

Erwerb von Soft Skills, die den Unterschied machen

Im Bachelorstudiengang Nachhaltigkeit in Wirtschaft und Raum an der Universität Marburg spielen Soft Skills eine zentrale Rolle. Sie ergänzen Ihre fachlichen und methodischen Kompetenzen und bereiten Sie optimal auf die nachhaltigkeitsorientierte Berufspraxis vor. Dabei erwerben Sie unter anderem:

  • Kompetenz zur kritischen Informationsbewertung und fundierten Entscheidungsfindung: Sie lernen, relevante Informationen zu beschaffen, zu analysieren und auf dieser Basis fundierte Entscheidungen zu treffen.
  • Kompetenz für strukturiertes und eigenverantwortliches Arbeiten: Techniken des Zeitmanagements, der Selbstorganisation und Selbstmotivation unterstützen Sie dabei, Studium und Beruf erfolgreich zu meistern.
  • Anwendungskompetenz: Im optionalen Berufspraktikum der Vertiefung Geographie sammeln Sie wertvolle Einblicke in die berufliche Praxis, entwickeln Projektmanagementfähigkeiten und lernen, theoretisches Wissen flexibel und lösungsorientiert in realen Arbeitsumfeldern anzuwenden.
  • Kommunikationskompetenz: Durch Präsentationen und Moderationstrainings stärken Sie Ihre Fähigkeit, komplexe Inhalte klar und überzeugend zu vermitteln.
  • Interdisziplinäres Denken: Wahlmodule aus der Wirtschaftswissenschaft und Geographie erweitern Ihren Blickwinkel und fördern die Integration unterschiedlicher Perspektiven in nachhaltigkeitsbezogene Fragestellungen.
  • Team- und Sozialkompetenz: Praxisorientierte Gruppenarbeiten und das Erlernen von Konfliktlösungs- und Mediationstechniken verbessern Ihre Zusammenarbeit und Ihr Konfliktmanagement.
  • Visualisierungskompetenz: Sie üben, komplexe Daten und Ergebnisse anschaulich und verständlich aufzubereiten.
  • Interkulturelle Kompetenz: Optionale Auslandserfahrungen bereiten Sie auf die Herausforderungen einer global vernetzten Arbeitswelt vor.

Diese Soft Skills ermöglichen es Ihnen,

  • Ihre fachlichen und methodischen Kenntnisse wirkungsvoll einzusetzen,
  • erfolgreich in interdisziplinären Teams zu arbeiten,
  • Projekte selbstständig zu steuern,
  • und nachhaltige Veränderungsprozesse professionell zu kommunizieren.

So sind Sie bestens gerüstet, um Verantwortung zu übernehmen und aktiv zur nachhaltigkeitsbezogenen Transformation von Unternehmen, Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt beizutragen.