Hauptinhalt

Erwerb von Kompetenzen zur ökonomischen und räumlichen Analyse nachhaltiger Wirtschaftsmodelle für eine Gestaltung von Transformationsprozessen in Unternehmen, Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt

Im Bachelorstudium Nachhaltigkeit in Wirtschaft und Raum entwickeln Sie zentrale Fähigkeiten zur ökonomischen und räumlichen Analyse nachhaltiger Wirtschaftsmodelle. Sie lernen, komplexe Zusammenhänge an der Schnittstelle von Unternehmen, Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt zu erfassen und kritisch zu bewerten.

Dabei erwerben Sie Kompetenzen, um Transformationsprozesse in Unternehmen, Wirtschaft und Gesellschaft aktiv mitzugestalten. Ihr Studium vermittelt Ihnen sowohl methodische Werkzeuge – von Mathematik, Statistik und weiteren Verfahren zur qualitativen und quantitativen Analysen über Geographische Informationssysteme bis hin zu empirischer Forschung – als auch strategisches Denken zur Entwicklung praxisorientierter Lösungen.

Im Mittelpunkt steht die Auseinandersetzung mit dynamischen Prozessen in ökonomischen und Mensch-Umwelt-Systemen, mit der Gestaltung wirtschaftlicher Herausforderungen vor dem Hintergrund der Globalen Nachhaltigkeitsziele, mit räumlichen Disparitäten und gesellschaftlichem Wandel und mit der nachhaltigen Nutzung natürlicher und ökonomischer Ressourcen. Zudem bildet die Entwicklung innovativer Ansätze für nachhaltiges Wirtschaften und gesellschaftlichen Wandel auf globaler, nationaler, regionaler und lokaler Ebene einen wichtiges Anliegen des Studiengangs.

Durch projektbasierte Lehrformate und praxisnahe Anwendungen erweitern Sie Ihre Handlungskompetenzen, um nachhaltige Entwicklungen gezielt zu fördern – sei es in Politik, Unternehmen, Verwaltung oder Zivilgesellschaft. So bereitet Sie das Studium darauf vor, Transformationsprozesse wissenschaftlich fundiert, wirtschaftlich durchdacht und gesellschaftlich verantwortungsvoll zu begleiten und zu gestalten.

Kurz gesagt: Sie erwerben praxisnahe Fähigkeiten, um nachhaltige Wirtschaftsmodelle ökonomisch und räumlich zu analysieren und aktiv Transformationsprozesse in Unternehmen, Wirtschaft und Gesellschaft mitzugestalten.