Hauptinhalt
Berufliche Perspektiven mit geowissenschaftlichem Weitblick – Ihr Einstieg in zukunftsfähige Tätigkeitsfelder
Mit geologischem Know-how Risiken erkennen, Ressourcen bewerten, Umwelt und Naturgefahren analysieren und fundierte Umweltentscheidungen treffen
Das Nebenfach Geologie im Kombinationsbachelorstudium an der Universität Marburg bietet Ihnen eine fundierte Einführung in zentrale geowissenschaftliche Themen und Methoden. In Verbindung mit Ihrem Hauptfach entwickeln Sie ein individuelles Kompetenzprofil, das naturwissenschaftliche Grundlagen, methodisches Know-how und ein vertieftes Verständnis für Umwelt- und Ressourcenfragen verbindet – eine starke Kombination für viele zukunftsorientierte Berufsfelder.
Ob in Umweltanalysen, Risikobewertungen oder nachhaltiger Ressourcenplanung – mit geologischem Hintergrundwissen erweitern Sie Ihre Perspektive und qualifizieren sich für Aufgaben, bei denen interdisziplinäres Denken und systemisches Verstehen gefragt sind.
Das Nebenfach Geologie eröffnet Ihnen in Kombination mit dem passenden Hauptfach berufliche Anschlussmöglichkeiten in folgenden Bereichen:
Tätigkeitsfelder
Umwelt- und Ressourcenmanagement
- Umwelt- und Bodenschutzbehörden
- Nachhaltige Nutzung und Bewertung von Wasser-, Boden- und Rohstoffressourcen
- Umweltplanung und geowissenschaftliche Beratung (z. B. Hydrogeologie, Altlastenmanagement)
Naturgefahrenanalyse & Risikobewertung
- Risikoabschätzung im Bereich Vulkanismus, Erdbeben, Rutschungen
- Versicherungen und Rückversicherer (z. B. bei Naturgefahrenanalysen)
- Frühwarnsysteme und Katastrophenvorsorge
Raum- und Umweltplanung
- Mitarbeit in Planungs- und Ingenieurbüros
- Geotechnik, Boden- und Standortanalysen
- Unterstützung bei der Genehmigungsplanung für Infrastruktur-, Bergbau- oder Bauprojekte
Klimafolgenforschung und Nachhaltigkeit
- Forschungseinrichtungen und Projekte zur Klima- und Umweltveränderung
- Entwicklung von Strategien zur Anpassung an Klimafolgen auf lokaler und regionaler Ebene
Materialwissenschaften und Industrieanwendungen (in Kombination z.B. mit Physik oder Chemie)
- Rohstoffcharakterisierung und -verarbeitung
- Entwicklung neuer Werkstoffe mit geowissenschaftlichem Bezug
- Qualitätskontrolle mineralischer Rohstoffe
Bildung & Wissenschaftskommunikation
- Umweltbildung, Museumsarbeit, didaktische Vermittlung geowissenschaftlicher Themen
- Öffentlichkeitsarbeit im Bereich Umwelt, Energie und Nachhaltigkeit
- Wissenschaftsjournalismus mit naturwissenschaftlichem Schwerpunkt
Forschung und Wissenschaft
- Mitarbeit in interdisziplinären Forschungsprojekten
- Vorbereitung auf eine geowissenschaftliche Spezialisierung in einem Masterstudiengang
- Einstieg in eine akademische Laufbahn mit Bezug zu Umwelt-, Geo- oder Klimaforschung
Selbstständig denken, geowissenschaftlich handeln – mit Geologie in die Selbstständigkeit
Auch als Nebenfach bietet Geologie eine solide Grundlage für eine potenzielle Selbstständigkeit – insbesondere in Kombination mit einem passenden Hauptfach wie Geographie, Biologie, Physik oder Chemie. Mit Ihren im Studium erworbenen Kenntnissen in geologischer Analyse, Gelände- und Kartenarbeit, Umweltbewertung und Risikoeinschätzung können Sie eigene Dienstleistungen entwickeln – etwa im Bereich geowissenschaftlicher Beratung, Standort- und Umweltanalysen, Boden- und Wasserschutz oder der Vermittlung geowissenschaftlicher Themen in Bildung und Öffentlichkeitsarbeit. Denkbar sind zudem Projektarbeiten im Bereich Umweltbildung, naturgefahrenbezogene Risikokommunikation oder freiberufliche Gutachtertätigkeit. Die Universität Marburg unterstützt gründungsinteressierte Studierende mit MAFEX – dem Marburger Institut für Innovationsforschung und Existenzgründungsförderung. Dort profitieren Sie von praxisnaher Beratung, Qualifizierungsangeboten und einem starken Netzwerk zur Entwicklung und Umsetzung Ihrer Gründungsideen.
Auf sicherem Grund - mit geologischem Know-how interdisziplinär und zukunftsorientiert handeln
Fazit: Das Nebenfach Geologie an der Universität Marburg qualifiziert Sie umfassend für Tätigkeiten, bei denen ein naturwissenschaftlich fundiertes Verständnis geologischer Prozesse, Materialien und Risiken gefragt ist. In Kombination mit Ihrem Hauptfach erwerben Sie ein individuelles Kompetenzprofil, das Sie für interdisziplinäre Aufgaben in Umwelt- und Ressourcenmanagement, Raumplanung, Risikobewertung, Bildung oder Forschung vorbereitet. Ob Sie geowissenschaftliche Grundlagen in die Analyse gesellschaftlicher Herausforderungen einbringen, naturwissenschaftlich orientierte Berufsfelder ergänzen oder sich auf einen weiterführenden Master mit Umwelt- oder Ressourcenschwerpunkt vorbereiten möchten – das Nebenfach Geologie eröffnet Ihnen vielfältige berufliche Anschlussmöglichkeiten. Darüber hinaus bietet es auch Potenzial für eine unternehmerische Selbstständigkeit – etwa in der Umweltberatung, in der geowissenschaftlichen Kommunikation oder in eigenen Projekten an der Schnittstelle von Naturwissenschaft, Umwelt und Gesellschaft - gerade dort, wo naturwissenschaftliches Denken, Umweltbewusstsein und gesellschaftliche Verantwortung zusammenkommen. Es ergänzt Ihr Hauptfach gezielt um die Perspektive der „tiefen“ Zusammenhänge – für einen reflektierten Umgang mit Ressourcen, Risiken und Zukunftsfragen.
Weitere Informationen zu Berufsfeldern und Jobangeboten finden Sie hier.