Hauptinhalt

Berufliche Perspektiven mit Weitblick – Ihr Einstieg in zukunftsfähige Tätigkeitsfelder

Individuell, praxisnah, zukunftsfähig

Der Masterstudiengang Wirtschaftsgeographie in Marburg zeichnet sich durch seine interdisziplinäre Breite, methodische Tiefe und hohe Praxisorientierung aus. Durch individuell wählbare Schwerpunkte und Profile gestalten Sie Ihr Studium flexibel und gezielt – und entwickeln dabei ein persönliches Kompetenzprofil, das Sie gemeinsam mit den erworbenen Soft Skills passgenau auf Ihre beruflichen Interessen und Ziele vorbereitet. So werden Sie zu einer gefragten Fachkraft – in einem Arbeitsmarkt, der zunehmend interdisziplinäres, nachhaltiges und vernetztes Denken verlangt.

Ganz gleich, ob Sie analytisch forschen, beratend begleiten oder praktisch gestalten möchten: Mit dem M.Sc. Wirtschaftsgeographie stehen Ihnen viele Türen offen.

Tätigkeitsfelder

Wirtschafts- und Regionalentwicklung, kommunale und regionale Wirtschaftsförderung

  • Regionalentwicklung & Strukturwandel
  • Regionalmonitoring und Indikatorenentwicklung
  • Energie- und Infrastrukturentwicklung mit regionalem Fokus

Kommunale und regionale Wirtschaftsförderung

  • Fördermittelmanagement (EU, Bund, Land)
  • Flächenmanagement (Gewerbeflächen, Innenentwicklung vs. Außenentwicklung)
  • Stadt-Umland-Kooperationen

Private Förderinstitutionen, IHKs und AHKs

  • Beratung von Unternehmen zu Standortwahl und Internationalisierung
  • Exportberatung und Marktanalysen
  • Koordination von Außenwirtschaftsaktivitäten
  • Netzwerkarbeit zwischen Wirtschaft, Verwaltung und Wissenschaft

Struktur- und Standortentwicklung, Cluster- und Netzwerkmanagement

  • Standortanalysen und Standortstrategien
  • Entwicklung und Management von Innovationsclustern
  • Cross-Industry-Innovationen und regionale Ökosysteme
  • Begleitung von Strukturwandelprozessen (z. B. Kohleregionen, ländliche Räume)

Innovations- und Technologieförderung

  • Technologietransfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft
  • Entwicklung regionaler Innovationsstrategien
  • Evaluation von Förderprogrammen
  • Unterstützung von Start-up- und Gründungsökosystemen

Standortbewertung und Gutachtenerstellung (Site Assessment)

  • Standortbewertungen für Unternehmen, Logistik, Immobilienprojekte
  • ESG-Analysen und Nachhaltigkeitsbewertungen
  • Umwelt- und Raumverträglichkeitsprüfungen
  • Wirtschaftlichkeitsgutachten & Investorenberatung

Nachhaltigkeit & Transformation

  • Strategieberatung zu Nachhaltigkeitszielen (SDGs)
  • Klimaanpassung und nachhaltige Regionalentwicklung
  • Energie- und Umweltplanung
  • Stakeholdermanagement in Transformationsprozessen

Logistik & Mobilität

  • Standortanalysen für Logistikzentren & Verteilnetzwerke
  • Mobilitäts- und Infrastrukturberatung: Entwicklung nachhaltiger Mobilitätskonzepte für Städte und Regionen
  • Planung intermodaler Infrastrukturprojekte
  • Beratung zur Erreichbarkeit von Unternehmensstandorten

Tourismus & Standortmarketing

  • Regionales und internationales Tourismusmarketing
  • Tourismusverbände
  • Entwicklung nachhaltiger Tourismusstrategien
  • Freizeit- und Kulturtourismus
  • Visitor Flow Analysis & Destinationsmanagement

Beratung & Unternehmensentwicklung

  • Unternehmensberatung und strategisches Consulting
  • Markt- und Wettbewerbsanalysen auf regionaler Ebene
  • Standortentscheidungen für Filialnetze, Produktion oder Logistik
  • Unternehmerisches Nachhaltigkeits- und Innovationsmanagement
  • Projektentwicklung in der Immobilien- oder Logistikbranche
  • Beratung von KMU in Internationalisierung, Digitalisierung, Nachhaltigkeit

Versicherungswirtschaft & Risikomanagement

  • Standort- und Risikobewertung für Versicherungen (z. B. bei Naturgefahren, Klimarisiken, sozioökonomischen Entwicklungen)
  • Geodatenanalyse und Marktmodellierung zur Ermittlung regionaler Versicherungsrisiken und Zielgruppen
  • Produktentwicklung und Tarifierung auf Basis regionaler Daten
  • Nachhaltigkeits- und ESG-Beratung für Versicherungsunternehmen
  • Risikomanagement in Bezug auf demografische, wirtschaftliche und ökologische Veränderungen
  • Kommunikation und Kundenanalyse mit räumlichem Fokus (z. B. in Vertrieb, Marketing oder Öffentlichkeitsarbeit)

Internationale Zusammenarbeit & Entwicklung

  • NGOs und internationale Organisationen
  • Entwicklungszusammenarbeit und Regionalberatung weltweit
  • Aufbau wirtschaftlicher Strukturen in Schwellenländern
  • Planung, Monitoring und Evaluierung internationaler Projekte

Forschung & Wissenschaft

  • Hochschulen, Forschungsinstitute, Think Tanks
  • Mitarbeit in Drittmittelprojekten zu Nachhaltigkeit, Digitalisierung oder Transformation
  • Raumbezogene Politikberatung
  • Vorbereitung auf eine Promotion

Kommunikation & Medien

  • Öffentlichkeitsarbeit, Verlagswesen, Journalismus mit Wirtschafts- und Raumbezug
  • Wissenschaftsjournalismus, Fachredaktionen
  • Geomarketing, Datenvisualisierung und Storytelling mit Raumbezug
  • Kommunikationsstrategien für Standort- oder Strukturpolitik

Selbstständig denken, nachhaltig handeln – mit dem M.Sc. Wirtschaftsgeographie in die Selbstständigkeit

Darüber hinaus bietet Ihnen der M.Sc. Wirtschaftsgeographie an der Universität Marburg eine fundierte Basis für eine potenzielle unternehmerische Selbstständigkeit. Mit Ihren im Studium erworbenen Fähigkeiten in der Erhebung und Analyse räumlicher Daten, der Entwicklung wissenschaftlich fundierter Lösungsansätze sowie der Planung und nachhaltigen Gestaltung sozio-ökonomischer Transformationsprozesse sind Sie bestens qualifiziert, eigene Beratungs- oder Planungsangebote zu entwickeln – etwa in den Bereichen Regionalentwicklung, Nachhaltigkeit, Standortanalyse oder klimabezogene Anpassungsstrategien. Dabei werden Sie nicht allein gelassen: Mit dem MAFEXdem Marburger Institut für Innovationsforschung und Existenzgründungsförderung – steht Ihnen eine spezialisierte Anlaufstelle zur Verfügung, die universitäre Gründungsvorhaben gezielt unterstützt. Durch professionelle Beratung, gezielte Qualifizierungsangebote und ein starkes Netzwerk erhalten Sie dort praxisnahe Unterstützung für die Umsetzung eigener Projektideen oder den Aufbau eines Start-ups mit gesellschaftlicher Relevanz.

Fachlich fundiert, gesellschaftlich relevant – mit dem M.Sc. Wirtschaftsgeographie ihre Zukunft gestalten

Fazit: Der M.Sc. Wirtschaftsgeographie an der Universität Marburg qualifiziert Sie umfassend für Tätigkeiten, die ein tiefgreifendes Verständnis räumlicher, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Zusammenhänge sowie die Fähigkeit zur kritischen Analyse und aktiven Mitgestaltung komplexer Transformationsprozesse erfordern. Sie sind bestens vorbereitet, um in Bereichen wie nachhaltiger Regionalentwicklung, Standortberatung, Innovationsförderung, Klimaanpassung oder internationaler Projektarbeit verantwortungsvoll mitzuwirken. Dabei eröffnen sich Ihnen vielfältige Berufsfelder in Verwaltung, Forschung, Beratung, NGOs und internationalen Organisationen, in denen Sie wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklungen mitgestalten und nachhaltige Zukunftslösungen voranbringen können. Darüber hinaus bietet der Studiengang auch eine hervorragende Grundlage für eine unternehmerische Selbständigkeit – etwa in der Nachhaltigkeits- oder Transformationsberatung oder in eigenen Projekt- und Gründungsideen mit gesellschaftlicher Relevanz.

Weitere Informationen zu Berufsfeldern und Jobangeboten finden Sie hier.