Hauptinhalt

Prüfungsmodalitäten

Achtung:  Ab dem 01.04.18 bin ich beurlaubt. Lehrveranstaltungen werden voraussichtlich wieder ab dem dem WiSe 2025/2026 aufgenommen. Staatsexamensprüfungen finden nur noch im Herbstzyklus 2018 statt.

Prüfungsanmeldung

Für die Anmeldung zu einer Prüfung kommen Sie bitte in meine Sprechstunde. Eine Anmeldung per E-Mail ist nicht möglich. Vor diesem Sprechstundentermin haben Sie bitte alle meine bereit gestellten Informationen zu den Prüfungsmodalitäten gelesen und sich bereits mögliche Themenschwerpunkte überlegt.

Prüfungsablauf

Die Struktur jeder bei mir abzulegenden Prüfung finden Sie hier.

Im Frühjahrszyklus:

  • Anmeldung Klausur/mündliche Prüfungen in der Sprechstunde bis zum 01. November.
  • Anmeldung „Wissenschaftliche Hausarbeit“ (Staatsexamensarbeit) in der Sprechstunde bis zum 01. Dezember.

Im Herbstzyklus:

  • Anmeldung Klausur/mündliche Prüfungen in der Sprechstunde bis zum 01. Mai.
  • Anmeldung „Wissenschaftliche Hausarbeit“ (Staatsexamensarbeit) in der Sprechstunde bis zum 01. Juni.

Prüfungsthemen

Beispiele für mündliche und schriftliche Prüfungsthemen:

  • Allgemeindidaktische Modelle
  • Belastungen im Lehrberuf/Burnout
  • Bildungsstandards
  • Bildungstheorien
  • Binnendifferenzierung
  • Friedenspädagogik
  • Frontalunterricht
  • Unterrichtsqualität
  • Gymnasiale Oberstufe (I) und Abitur (II) 
  • Hochbegabung (I) und Hochbegabtenförderung (II)
  • Individuelle Förderung
  • Kompetenzorientierung
  • Kooperatives Lernen
  • Neue Medien
  • Lehrerfortbildung
  • Leistungsmessung und -bewertung
  • Lernen (Theorien & Strategien)
  • Offener Unterricht 
  • PISA 
  • Reformpädagogik

Beispiele für Wissenschaftliche Hausarbeiten:

2017
  • Deutsche Rezeption von John Hattie – Analyse und Bewertung
  • Offener Unterricht und individuelle Förderung: Definition, Gemeinsamkeiten, Unterschiede. Theorie von Beispielen in Schule und Unterricht
  • Mehrperspektivität des lebenslangen Lernens und ihre Bedeutung für die Schulentwicklung
  • Bildungsgerechtigkeit im Kontext schulischer Leistungsbewertung
2016
  • Die Chancen- und Bildungsgerechtigkeit in der Bundesrepublik Deutschland vor dem Hintergrund der aktuellen Flüchtlingssituation
  • Hochbegabung: Definition, historische Einordnung und Darstellung von Hochbegabtenforschung und –förderung, Identifikation und Förderung am Gymnasium
  • Mentoring in schulischen Kontexten. Potentiale und Grenzen eines Förderungs- und Personalentwicklungsinstruments
  • Bildungspotential von Unterrichtsgegenständen am Beispiel von Martin Wagenscheins Unterrichtsentwurf Der Mond und seine Bewegung – Eine theoretische Untersuchung auf der Grundlage der kategorialen Bildung Wolfgang Klafkis
  • Bullying im Schulalltag (veranschaulicht durch Fälle) – Diagnose- und Handlungsmöglichkeiten für Lehrerinnen und Lehrer
  • `Burnout´ bei Lehrkräften – Definition, Ursachen, Präventions- und Interventionsmaßnahmen
  • Achtsamkeit als Beitrag für die Friedenserziehung in der Schule
  • Die Bildungstheorie Wilhelm von Humboldts im Vergleich mit den aktuellen Bildungsstandards – was ist geblieben vom klassischen Bildungsideal?
  • Zusammenhänge zwischen Sozialisation und Institutioneller Diskriminierung: Definition, Einordnung, Veränderungsmöglichkeiten
  • Begabtenförderung im schulischen Kontext durch Schach
  • Menschenbild, Erziehung und Unterricht bei Rousseau und im Offenen Unterricht im Vergleich
2015
  • Elternarbeit an Schulen in Hessen - eine hermeneutische und empirische Untersuchung aus Sicht der Lehrkräfte
  • Gelingensbedingungen und Möglichkeiten des (zieldifferenten) gemeinsamen Lernens am Gymnasium - eine kritische Analyse
  • Binnendifferenzierung und Individuelle Förderungen. Definitionen, Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Umsetzungsmöglichkeiten
  • Individuelle Förderung. Definition, Einordnung, politische Rahmenbedingungen und praktische Umsetzungsmöglichkeiten
  • Belastungsempfinden von Lehrer_innen im Vorbereitungsdienst (LiV). Eine empirische Untersuchung: Darstellung, Einordnung, Auswertung
  • Gymnasiale Schulzeit im Wandel. Eine bildungspolitische Analyse am Beispiel der Schulzeitverkürzung von G8
2014
  • Bildungsbenachteiligung von Jungen? Darstellung und Analyse eines erziehungswissenschaftlichen und gesellschaftlichen Diskurses
  • 'Glück' im Unterricht: Historisch-hermeneutische Betrachtung und empirische Untersuchung
  • Förderung von Kindern mit Migrationshintergrund durch CUU (Computerunterstützten Unterricht)
  • Schule ohne Sitzenbleiben - Pro und Kontra: Reformpädagogische Ansätze und ihre Perspektiven als Anstoß für die gegenwärtige Bildungsdebatte an den Regelschulen?
  • Mobbing in der Schule: Wissenschaftliche Darstellung und empirische Untersuchung mit Schwerpunkt Prävention
  • "Kooperatives Lernen" und innere Differenzierung des Lernprozesses im Unterricht - ein Widerspruch?
  • Leistungsbewertung an deutschen Schulen - traditionelle und alternative Formen im Vergleich
  • Digitale Medien, ua. soziale Netzwerke im Leben von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund. Chance oder Gefahr für den Integrationsprozess?
  • "Offene Unterrichtsformen". Definition und Einordnung des Offenen Unterrichts; Darstellung und Bewertung gelungener Umsetzungsbeispiele mit dem Schwerpunkt Individualisierung
  • Binnendiffernzierter Unterricht mit digitalen Medien. Theoretische Begründung und praktische Erstellung eines binnendifferenzierten WebQuests
2013
  • Bildungsgerechtigkeit im deutschen Schulsystem am Beispiel des Überganges von der Grundschule auf die weiterführende Schule
  • Kompetenzorientierung - eine neue Perspektive für das Lernen in der Schule? Von der Lernzielorientierung zur Kompetenzorientierung: Definition, Einordnung, Vergleich
  • Burnout im Lehrerberuf - was ist das? Definition, historische und empirische Einordnung, Prävention- und Wiedereingliederungskonzepte
2012
  • "Guter Unterricht" - Definition, Einordnung, Darstellung
  • Disziplinstörungen im Unterricht: Definition, Einordnung, Darstellung
  • Vorteile und Rassismus: Definition, Einordnung, Darstellung
  • Studentische Forschung in der Schulpraxis
  • Kopfnoten in der Schule
  • Entstehungstheorien von Vorurteilen und Mobbing
2011
  • Alternative Bewertungsformen im Offenen Unterricht
  • Begabung - was ist das? Definition, Einordnung, Darstellung
2010
  • Theoretische und praktische Prävention- und Interventionsmöglichkeiten bei Schulabsentismus
  • Pädagogische und psychologische Vorurteilsforschung
  • Chancen und Schwächen traditioneller und erweiterter Leistungsbewertung in Theorie und Praxis
2009
  • Qualifizierung von Schulleitung - quo vadis?
  • "Lehrerprofessionalität" im Wandel
  • Zwischenbilanz von äußerer und innerer Schulreform in Hessen
  • Bildung: Kompetenzen und/oder Kanon?