Hauptinhalt
Anrechnungen und Höherstufungen
Im Folgenden erhalten Sie alle Informationen rund um die Anrechnung zurückliegender Leistungen und die Einstufung in ein höheres im Studiengang "Lehramt an Gymnasien". Bitte lesen Sie sich die Informationen in Ruhe durch, für Rückfragen steht die Studienberatung gerne zur Verfügung!
Anrechnung von Leistungen aus zurückliegenden Studiengängen/-zeiten
Sie haben in der Vergangenheit Module/Leistungen abgeschlossen, die Sie nun für das Studium im Fach "Erziehungs- und Gesellschaftswissenschaftliches Studium für das Lehramt" angerechnet bekommen möchten. Zuständig ist hierfür der Prüfungsausschuss Schulpädagogik, Ihre Ansprechpartnerin ist die Studienberatung EGL, Dr. Christine Hartig.
Angerechnet werden können erziehungswissenschaftliche/schulpädagogische Teilleistungen und Module, die eine Entsprechung im Curriculum des Studiengang EGL haben und durch schriftliche Leistungsnachweise belegt sind. Wie funktioniert das?
- Legen Sie in der Studienberatung EGL Ihre Leistungsnachweise vor, dies ist auch als Scan möglich. Bitte benennen Sie die Dateien sinnvoll (mit Ihrem Namen und einem aussagekräftigen Zusatz (z. B. "Schmidt_Transcript_Bildungswiss"). Bitte senden Sie dazu einen Link zum Modulhandbuch, in dem die fraglichen Module geregelt sind.
- Die Studienberatung prüft, ob Ihre Leistungen ein Äquivalent für die Module der Marburger Prüfungsordnung sind und stellt Ihnen eine entsprechende Anerkennungsempfehlung aus
- Sie legen diese Anerkennungsempfehlung in die Lehrkräfteakademie Hessen vor. Dort wird Ihnen ein Anerkennungsbescheid ausgestellt, eine Kopie geht direkt ins Zentrale Prüfungsbüro für das Lehramt, dort wird die Leistung in Ihrem Konto erfasst, sobald Sie eingeschrieben sind.
Bitte beachten Sie, dass die Bearbeitung Ihrer Unterlagen Zeit braucht! Aufgrund der vielen Anträge auf Anerkennungsempfehlung in der Studienberatung Schulpädagogik sollten Sie mit einer Bearbeitungszeit von ca. 3 Wochen rechnen. Dies kann relevant sein für Bewerbungsfristen (wenn Sie in ein höheres Fachsemester eingestuft werden möchten oder müssen) und für die Einwahlzeiträume (wenn Sie wissen müssen, welche Module Sie im ersten Semester in Marburg belegen sollten). Kurzfristiger eingehende Anfragen können unter Umständen nicht mehr rechtzeitig bearbeitet werden. Es ist auch möglich, eine vorläufige Anerkennung zu bekommen, wenn Sie noch nicht alle Leistungsnachweise haben. Nehmen Sie in jedem Fall rechtzeitig Kontakt zur Studienberatung auf!
Einstufung in ein höheres Fachsemester im Fach EGL
- Studierende, die an einer anderen Universität in einem erziehungswissenschaftlichen oder schulpädagogischem Studiengang studiert haben, werden vom Studierendensekretariat bei einem Ortswechsel ins nächst höhere Fachsemester eingeschrieben, ganz unabhängig davon, wie viele Leistungen sie mitbringen und wie viele hier in Marburg für das Curriculum anerkannt werden können. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um einen Staatsexamen- oder eine Bachelor-Studiengang handelt. Eine Höherstufung ist daher nicht nötig. Lassen Sie sich unbedingt im Zentrum für Lehrerbildung beraten, ob Sie Probleme mit dem fristgerechten Erlangen der Zwischenprüfung (in Hessen) bekommen!
- Haben Sie bisher ein ganz anderes Fach studiert und möchten nun ins Lehramt wechseln, erhalten Sie zusammen mit der Anerkennungsempfehlung (s.o.) ggf. eine Einstufung in ein höheres Semester.
Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen, um mich auf ein höheres Fachsemester in EGL zu bewerben?
Um im Fach EGL in ein höheres Fachsemester eingestuft werden zu können, benötigen Sie pro Semester Leistungen im Umfang von ca. 8 ECTS, die angerechnet werden können (s.o.). Eine solche Höherstufung ist allerdings meist nur dann von Bedeutung, wenn Sie Nachweise für das Bafög-Amt oder einen Studienkredit benötigen.
Was muss ich tun, um mich auf ein höheres Fachsemester in EGL zu bewerben (Handout hier!)?
>>> zum Bewerbungsleitfaden für höhere Fachsemester im Lehramtsstudium
Bitte nehmen Sie auch als Orts- und FachwechslerIn für die Studieneinführung auch an den Informationsveranstaltung für die Erstsemester teil, wo Sie einen Überblick über das Studium in Marburg allgemein und das EGL-Studium im Speziellen erhalten!
Wir wünschen Ihnen gutes Gelingen und viel Erfolg in Ihrem weiteren Studium!