Hauptinhalt
Forschungsmethoden und Evaluation (MA2)
Das Modul führt vor dem Hintergrund einer immer stärker auf empirische Forschung und Evaluation setzenden Bildungslandschaft in Methoden empirischer Forschung und Evaluation ein. Ziel des Moduls ist es, ein Verständnis für die Anlage empirischer Studien zu vermitteln und die Kompetenzen zur selbstständigen Durchführung empirischer Forschung und/oder Evaluationen zu erwerben. Behandelt werden grundlegende Einblicke in unterschiedliche wissenschafts- und erkenntnistheoretische Positionen sowie in qualitative und quantitative Methoden sowie methodenintegrative Ansätze.
In der Pflichtveranstaltung „Planung und Durchführung empirischer Untersuchungen“ lernen die Studierenden die Vielfalt empirischer Methoden und Forschungsansätze kennen (u. a. längs- und querschnittliche Designs, Fallstudien, Surveys, Feldstudien, Grounded Theory). Sie erlernen die Grundlagen qualitativer und quantitativer Forschungsstrategien und Forschungslogiken.
In weiteren Modulveranstaltungen werden die Themenbereiche Evaluation, Datenanalyse, Schreiben von Berichten sowie Fragen der Qualität und Geltungsbegründung empirischer Studien fokussiert. In den Seminaren zu Forschungsmethoden arbeiten die Studierenden in kleinen Arbeitsgruppen an umgrenzten Fragestellungen, werten empirische Daten aus und fertigen einen Seminarbericht an. In den Seminaren zu Evaluation werden Ansätze und Modelle der Evaluation sowie die praktische Vorgehensweise behandelt.