Hauptinhalt
Studieninhalte
Wir freuen uns über Ihr Interesse an dem Masterstudiengang "Erziehungs- und Bildungswissenschaft" und möchte Ihnen eine kurze Übersicht über die Studieninhalte und das Studienprofil geben:
Der viersemestrige Masterstudiengang "Erziehungs- und Bildungswissenschaft" ist sowohl forschungsorientiert als auch berufsbezogen ausgerichtet.
- In einem einführenden Modul MA1 "Bildung und Erziehung im Kontext sozialen Wandels" werden Sie mit ausgewählten Gegenwartsdiagnosen und deren Bedeutung für Bildung und Erziehung vertraut gemacht.
- Ebenfalls zu Beginn Ihres Studiums wählen Sie eine eine inhaltliche Schwerpunktsetzung in der Sozialpädagogik MA3a oder in der Erwachsenenbildung/Außerschulischen Jugendbildung MA3b mit der entsprechenden Vertiefung MA4a und MA4b ab dem 2. Semester.
- Die Module MA6a "Beratung, Moderation und Supervision" sowie MA6b "Zukunftsgestaltung und Innovation in organisierten Systemen" bieten allen Studierenden die Gelegenheit einer individuellen Profilbildung.
- Zudem absolvieren Sie ein Modul zur empirischen Forschung und Evaluation MA2 und wenden Ihre Kenntnisse im Verlauf des Studiums in einer Forschungswerkstatt MA5 an.
- In einem zweisemestrigen Praxismodul (inklusive 8-wöchigem Praktikum) MA7 erlernen und erproben Sie Fähigkeiten zur theoriegeleiteten und methodischen Analyse pädagogischer Fragestellungen, Prozesse und Handlungsstrategien.
- Ein Profilmodul umfasst Studienangebote aus anderen Studienfächern oder Angebote zum Erwerb interdisziplinärer und internationaler Schlüsselkompetenzen.
- Im letzten Semester schreiben Sie im Modul MA8 Ihre Masterarbeit.
Studienverlaufsplan
Um Ihnen die Studienplanung und –organisation zu erleichtern wurde ein Studienverlaufsplan erarbeitet, der Ihnen als Orientierung für die Abfolge Ihrer Veranstaltungen und Module dienen kann. Dieser Verlaufsplan ist als ein Vorschlag zu verstehen, der keinesfalls verpflichtend ist. Er stellt eine sinnvolle Planung dar, die ein Studium in der Regelstudienzeit gewährleistet. Sie können jedoch - je nach Studiensituation und Begleitumständen - durchaus davon abweichen. Ein Studium in der Regelstudienzeit ist dann eventuell nicht möglich, dies ist jedoch - sofern Sie kein Bafög erhalten oder StipendiatIn sind - unproblematisch.
Sollten Sie dazu Fragen haben, können Sie sich gerne an die Studienberatung wenden.
Das aktuelle Lehrangebot können Sie dem Vorlesungsverzeichnis entnehmen. Mit einem Klick auf die Semesterzahl oben rechts (z.B. SoSe 2010) können Sie auch vergangene Vorlesungsverzeichnisse aufrufen oder auch schon einen Blick in das zukünftige werfen, sofern schon Daten eingestellt sind.
Der Abschluss Master of Arts befähigt sie zu eigenständigen wissenschaftlichen bzw. wissenschaftsbasierten Arbeiten im Erziehungs-, Bildungs- und Sozialwesen.