Hauptinhalt
Forschungswerkstatt (MA5)
Die Studierenden im Masterstudiengang absolvieren innerhalb des Moduls M8 zwei unterschiedliche Forschungswerkstätte, die jeweils mit einem Forschungsbericht abzuschließen sind. Das Spektrum der Themen bezieht sich auf alle Phasen des Forschungsprozesses, beginnend bei der Entwicklung der Forschungsfragestellung bis hin zu komplexen Auswertungsmethodiken.
In quantitativ orientierten Forschungswerkstätten erlernen die Studierenden Strategien der Datenanalyse und die Interpretation der Resultate komplexer statistischer Verfahren, beispielsweise das Entwickeln und Testen linearer Kausalmodelle.
Forschungswerkstätte, die an qualitativ orientierten Ansätzen orientiert sind, bieten die Möglichkeit, Analyse- und Interpretationsverfahren aus dem gesamten Spektrum der qualitativen Forschung zu erlernen und reflektieren. Datenerhebungsverfahren, wie narrative und biografische Interviews, teilnehmender Beobachtung, Gruppendiskussion oder Fokusgruppen, spielen dabei ebenso eine Rolle wie die Interpretation von Bildmaterial.
Das Profilmodul Forschungswerkstatt bietet den Studierenden die Möglichkeit, anhand ausgewählter Fragestellungen aus allen Bereichen der Erziehungswissenschaft verschiedene Phasen des Forschungsprozesses in der Praxis kennen zu lernen und in der Gruppe zu reflektieren. Das einsemestrige Modul wird von verschiedenen Hochschullehrerinnen und Hochschullehrern des Instituts im Wechsel angeboten und zeichnet sich durch Methodenvielfalt aus.