Nachrichten
-
Vortrag: Strafzwecke im Völkerstrafrecht Am 10. Januar 2018 referiert Herr Dr. Andreas Werkmeister von der Humboldt-Universität zu Berlin im Rahmen des ICWC-Monatskolloquiums zum Thema "Strafzwecke im Völkerstrafrecht"
-
Vortrag: A century of pioneering case-law Am 16. Januar 2018 stellen Dr. Delphine Lauwers, Dr. Ornella Rovetta und Hendrik Vandekerckhove das Dokumentationsprojekt "A century of pioneering case-law. A digital database of Belgian precedents of international justice, 1914-2014" vor
-
Seminar im Sommersemester: Der Islamische Staat - Hintergründe, Dynamiken und rechtliche Reaktionen Prof. Dr. Stefanie Bock und Dr. Wolfgang Form bieten im Sommersemester 2018 ein gemeinsames Blockseminar zum Thema "Der Islamische Staat - Hintergründe, Dynamiken und rechtliche Reaktionen" an.
-
Internationaler Sommerkurs an der FU Berlin Vom 18. bis 23. Juni 2018 veranstalten das ICWC und die Freie Universität Berlin einen einwöchigen Sommerkurs zum Thema "State Crime: Crimes of the Powerful". Bewerbungen sind bis zum 31. März herzlich willkommen!
-
Stefanie Bock zur Professorin für Internationales Strafrecht ernannt Die Vakanz der eng mit dem ICWC verbundenen völkerstrafrechtlichen Professur ist mit der Ernennung der neuen Universitätsprofessorin beendet
-
„Verbrecher als Vorbilder? - Nutzen des Strafrechts für Historiker?“ Dr. Till Zimmermann (LMU München) referiert am 23. November im ICWC-Monatskolloquium zum Thema „Was das Strafrecht zum Historikerstreit um die ‚richtige‘ Erinnerungskultur beitragen kann“.
-
Ruanda: Leben und Neuaufbau nach dem Völkermord Im ICWC-Monatskolloquium präsentiert Dr. Gerd Hankel sein neues Buch mit dem Untertitel „Wie Geschichte gemacht und zur offiziellen Wahrheit wird“
-
„Das Bundesministerium der Justiz und die NS-Zeit“: 9. Marburger Vorlesung zum Völkerstrafrecht „Die Akte Rosenburg: Das Bundesministerium der Justiz und die NS-Zeit“: 9. Marburger Vorlesung zum Völkerstrafrecht mit Professor Dr. Christoph Safferling
-
Aktuelles Urteil gegen hochrangige frühere „Rote Khmer“ Die Rechtsmittelinstanz der Extraordinary Chambers in the Courts of Cambodia (ECCC) hält die Verurteilung der beiden Roten Khmer, Nuon Chea und Khieu Samphan, aufrecht.
-
Pressemitteilung ECCC 23.11.2016
-
Bundesgerichtshof: Auschwitz-Urteil (Fall „Gröning“) rechtskräftig Höchstrichterlich bestätigte Verurteilung dürfte Weg für weitere Verfahren öffnen
-
„Indians in War and Revolution in the Asia-Pacific Region” Marburger ICWC organisierte Forscher-Konferenz in Australien
-
ICWC Konferenz India Australia Programme
-
Wechsel in der Leitung des ICWC Trial-Monitoring Programme Tobias Römer und Nicolai Bülte verabschiedet, Paco Pawolleck begrüßt
-
Strafmaß-Entscheidung des IStGH im Fall Bemba et al. Aktuelle Entscheidung des Internationalen Strafgerichtshofs vom 22.03.2017
-
ICWC Trial-Monitoring Programme beobachtet neues Verfahren Frankfurter Gerichtsprozess zu Vorwürfen der Mitgliedschaft in einer Terrorvereinigung u.a. unter Marburger Beobachtung
-
Mitglieder des ICWC Trial-Monitorings beim MICC in Kreisau Vom 1. bis 6. April nahmen Mitgileder des ICWC Trial-Monitorings am Model International Criminal Court (MICC) in Kreisau teil.
-
Vortrag: Opferbeteiligung vor dem Internationalen Strafgerichtshof - Erfolg oder Fiasko? Prof. Dr. Stefanie Bock referiert am 03. Mai im Rahmen des ICWC-Monatskolloquiums zum Thema Opferbeteiligung vor dem Internationalen Strafgerichtshof
-
ICWC Trial-Monitoring beim Annual Trial Monitoring Meeting der OSCE in Skopje Vom 24. April bis 26. April 2017 fand das Annual Trial Monitoring Meeting der OSCE in Skopje statt - Frau Prof. Dr. Bock und Herr Paco Pawolleck vertraten das ICWC Trial-Monitoring Programme bei dieser wichtigen Veranstaltung
-
Vortrag: Memorial Archives - Vernetztes Forschen zu NS-Opfern Am 16. Mai 2017 stellt Herr Johannes Ibel (M.A.) im Rahmen des ICWC-Monatskolloquiums das digitale Archiv der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg vor
-
Hessischer Hochschulpreis für Exzellenz in der Lehre für das ICWC Trial-Monitoring Programme Das ICWC Trial-Monitoring Programme erhält den Hessischen Hochschulpreis für Exzellenz in der Lehre 2017 in der Kategorie "Studentische Initiative"
-
ECCC: Gerichtliche Untersuchung gegen Yim Tith abgeschlossen Die Extraordinary Chambers in the Courts of Cambodia (ECCC) gaben am 13.06.2017 bekannt, dass die gerichtlichen Untersuchungen gegen Yim Tith abgeschlossen seien
-
ECCC Pressemeldung Yim Tith
-
ECCC: Schlussplädoyer der Civil Party Co-Lawyer Die Civil Party Co-Lawyer hielten am 13. Juni 2017 ihr Schlussplädoyer in Case 002/02
-
ECCC Civil Party Closing Arguments
-
Vortrag: Der Pearl Harbor-Angriff aus japanischer Perspektive Am 11. Juli 2017 referiert Herr Takuma Melber (M.A.) von der Universität Heidelberg im Rahmen des ICWC-Monatskolloquiums zum Thema "Der Pearl Harbor-Angriff aus japanischer Perspektive"
-
ECCC: Abweisung des Falls 004/1: Die Co-Investigating Judges begründen ihre Entscheidung Am 10. Juli 2017 veröffentlichten die Co-Investigating Judges an den ECCC ihre Begründung für die Abweisung des Falls IM Chaem (Case 004/1)
-
ECCC Press Release Im Chaem Closing Order
-
ECCC: Closing Order Reasons Case 004-1
-
ICWC-Monitors beobachten Revisionsverhandlung vor dem BGH Am 27.07.2017 fand vor dem BGH in Karlsruhe die Revisionsverhandlung im Fall Aria L. statt. Marburger Trial-Monitoring Teilnehmerinnen und Teilnehmer beobachteten das Verfahren.
-
Nuremberg Moot Court 2017: Auszeichnung für Marburger Team Das von der Professur Bock und dem ICWC betreute Team der Philipps-Universität erreichte Erfolg bei internationalem Wettbewerb
-
In Gedenken an Professor M. Cherif Bassiouni Am Montag, dem 25. September 2017, verstarb Professor M. Cherif Bassiouni im Alter von 79 Jahren. Er gilt als Pionier und führender Wissenschaftler auf dem Gebiet des Internationalen Strafrechts.
-
Wechsel in der Leitung des ICWC Trial-Monitoring Programme Wir verabschieden uns von Ronja Seggelke und begrüßen Henrik von Richthofen
-
Vortrag: Völkerstrafvollzug in Deutschland Am 13. November 2017 referiert Prof. Dr. Florian Knauer von der Universität Jena im Rahmen des ICWC-Monatskolloquiums zum Thema "Völkerstrafvollzug in Deutschland"
-
OLG Frankfurt fällt Urteile in den Fällen Abshir A. und Özkan C. Am 27.10.2017 verkündete der Staatsschutzsenat des Oberlandesgerichtes Frankfurt/Main sein Urteil in den beiden von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des ICWC Trial-Monitoring Programmes beobachteten Prozessen.
-
ICTY verkündet Urteil im Fall Ratko Mladić Am 22. November 2017 verurteilte das Jugoslawien-Tribunal den ehemaligen Oberbefehlshaber der Streitkräfte der Republika Srpska zu einer lebenslangen Freiheitsstrafe.
-
Resolution der Vertagsstaaten des Römischen Statuts: Ein neues Kapitel in der Geschichte des modernen Völkerstrafrechts? Die vom 4. bis zum 14. Dezember in New York tagende Versammlung der Vertragsstaaten des Römischen Statuts beschloss am 14. Dezember 207 eine bedeutende Resolution, die dem IStGH Zuständigkeit über den Straftatbestand der Aggression verleiht.
-
Seminarankündigung "Der Islamische Staat - Hintergründe, Dynamik und rechtliche Reaktionen"
-
Info State Crime Seminar FU Berlin
-
Programm State Crime Seminar FU Berlin
-
ICWC-Monitoring beobachtet Prozess gegen ehemaligen Doktoranden der TU Darmstadt Am 16. März begann vor dem OLG Frankfurt am Main der Prozess gegen den 37-jährigen ehemaligen Doktoranden der TU Darmstadt, Malik F., dem unter anderem vorgeworfen wird, sich Anleitungen zum Bombenbau verschafft zu haben.
-
Mitglieder des ICWC Trial-Monitoring beim MICC in Kreisau Auch in diesem Jahr hatten vier Teilnehmerinnen des ICWC Trial-Monitorings die Gelegenheit, sich beim Model International Criminal Court im polnischen Kreisau zu beweisen.
-
Zum BGH-Urteil im Fall Aria L.: Prof. Bock und Nicolai Bülte veröffentlichen Kommentar In der März-Ausgabe der HRRS kommentieren Prof. Dr. Stefanie Bock und Ref. iur. Nicolai Bülte das BGH-Urteil im Fall Aria L. Das ICWC Trial-Monitoring Programme beobachtete sowohl die Hauptverhandlung gegen Aria L. als auch die Revisionsverhandlung vor dem BGH in Karlsruhe.
-
Vortrag: Menschenrechtsverbrechen in der chilenischen Militärdiktatur 1973-1988 Am 23. April um 20 Uhr veranstalten Amnesty International, das Zentrum für Konfliktforschung und das ICWC gemeinsam einen Vortragsabend zum Thema "Menschenrechtsverbrechen in der chilenischen Militärdiktatur 1973 - 1988. Betreibt die deutsche Justiz Täterschutz? Der Fall Hopp. Der lange Weg, einen deutschen Täter der Colonia Dignidad zur Verantwortung zu ziehen".
-
Flyer Vortrag Colonia Dignidad
-
Vortrag: Opfer(verbände) und Anerkennungsdynamiken in Ost- und Westdeutschland (1945-1975) Am 25. April 2018 referiert Frau Ulrika Mientus von der Philipps-Universität im Rahmen des ICWC-Monatskolloquiums zu ihrem Dissertationsprojekt, das sich mit dem Thema "Opfer(verbände) und Anerkennungsdynamiken" befasst.
-
ICWC-Monitoring beobachtet Prozess gegen Abdelkarim E.B. Am 26. April 2018 begann vor dem OLG Frankfurt am Main der Prozess gegen den 32-jährigen deutschen Staatsangehörigen Abdelkarim E.B. Ihm wird die Begehung eines Kriegsverbrechens gegen Personen gemäß § 8 Abs. 1 Nr. 3 VStGB sowie die Mitgliedschaft in der ausländischen terroristischen Vereinigung "Islamischer Staat im Irak und in Großsyrien" (ISIG) vorgeworfen.
-
Buchvorstellung: "Marburger Rathaus und Nationalsozialismus" Am 7. Mai 2018 stellten die Marburger Historikerin Sarah Wilder und ihre Kollegen Dirk Stolper und Alexander Cramer ihre Studie "Marburger Rathaus und Nationalsozialismus" vor, die ab sofort im Rathaus-Verlag in gedruckter Form zu erwerben ist.
-
Ausstellungseröffnung: "Männlicher Krieg - Weiblicher Frieden? Gewalt und Geschlecht" Am 26. April 2018 eröffnete im Militärhistorischen Museum Dresden die Sonderausstellung "Männlicher Krieg - Weiblicher Frieden? Gewalt und Geschlecht". Das ICWC wirkt daran mit: Ein besonderer Bereich der Ausstellung zu den so genannten "Flyer Cases" konnte mit Hilfe von Daten des ICWC gestaltet werden!
-
ICWC Trial-Monitoring Programme veranstaltete spannende Podiumsdiskussion zum Thema "Völkerstrafverfahren in Deutschland" Am 8. Mai fand die Debatte im gut besuchten Hörsaal 100 der juristischen Fakultät statt. Als Gäste begrüßten wir Thomas Sagebiel (Vorsitzender Richter am OLG Frankfurt), Dr. Christoph Koller (Richter am OLG Frankfurt), Christian Ritscher (Bundesanwalt beim BGH) und Natalie von Wistinghausen (Rechtsanwältin). Professorin Stefanie Bock leitete und moderierte die lebhafte Debatte.
-
IStGH-Berufungskammer hebt Bemba-Urteil auf Am Freitag, dem 08.06.2018, hat die Berufungskammer des Internationalen Strafgerichtshofes in Den Haag im Verfahren The Prosecutor v. Jean-Pierre Bemba Gombo die erstinstanzliche Verurteilung vom 21. März 2016 wegen ernsthafter Verfahrensmängel annulliert und den Angeklagten Jean-Pierre Bemba freigesprochen.
-
Henning Radtke wird neuer Richter am Bundesverfassungsgericht Wahl von Prof. Radtke, ehemals Forschungsmitglied des ICWC, zum Richter am BVerfG
-
OLG Frankfurt fällt Urteil im Verfahren gegen Abdelkarim E.B. Am 24. September 2018 verkündete der Staatsschutzsenat des Oberlandesgerichtes Frankfurt/Main sein Urteil in dem von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des ICWC Trial-Monitoring Programme beobachteten Prozess.
-
International Conference on the Crime of Aggression war ein voller Erfolg Vom 20. bis 22. September veranstaltete das ICWC eine internationale Konferenz zum Verbrechen der Aggression mit dem Titel "Rethinking the Crime of Aggression. International and Interdisciplinary Perspectives". Renommierte internationale Expertinnen und Experten diskutierten drei Tage lang in Marburg das Crime of Aggression aus verschiedensten Blickwinkeln.
-
IStGH - Freispruch für Gbagbo und Blé Goudé Jüngste Entwicklungen im Verfahren des Internationalen Strafgerichtshofes gegen Gbagbo und Blé Goudé
-
ICWC-Teilnahme an internationalem Workshop zum Thema „Staging History: Archives, Objects and Architecture“ an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Der Geschäftsführer des ICWC, Herr Dr. Form, nahm vergangene Woche an einem internationalen Workshop mit dem Titel „Staging History: Archives, Objects and Architecture“ an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften in Wolfenbüttel teil. Am 16. Und 17. Mai widmeten sich die Forscherinnen und Forscher u.a. dem Umgang mit Archivmaterialien und der Nutzung von Archiven als Ausstellungsort.
-
Internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu Gast am ICWC Im Juni war Professorin Kayoko Takeda vom College of Intercultural Communication at Rikkyo University in Tokyo für 5 Tage zu Gast am ICWC; Associated Professor Gustavo Emilio Cote Barco von der Pontifica Universidad Javeriana ist derzeit noch bis Mitte Juli zu Forschungszwecken am Zentrum.
-
Präsidium des ICC ordnet die Situation in Bangladesch/Myanmar der Vorverfahrenskammer III zu In einer Pressemitteilung des IStGH wurde am 26.06.2019 bekannt gegeben, dass das Präsidium die Situation in der Volksrepublik Bangladesch/Union Myanmar der Vorverfahrenskammer III zugewiesen habe.
-
Der IStGH spricht Bosco Ntaganda in allen Anklagepunkten wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Kriegsverbrechen schuldig. Ntaganda war Kommandant der Rebellenbewegung „Patriotische Kräfte für die Befreiung des Kongo“ (Forces Patriotiques pour la Libération du Congo, FPLC), dem militärischen Arm der politischen Bewegung „Union der kongolesischen Patrioten“ (Union des Patriotes Congolais, UPC). Wegen zahlreicher Massaker, Vergewaltigungen und Rekrutierungen von Kindersoldaten, welche in den Jahren 2002 und 2003 in der Region Ituri im Nordosten des Kongo begangen wurden, ist Ntaganda vergangene Woche als hinreichend schuldig („beyond reasonable doubt“) verurteilt worden. Am 07.11.2019 wurde das Strafmaß verkündet; Ntaganda wurde vom IStGH zu 30 Jahren Gefängnis verurteilt.
-
ICWC Jahresfeier 2019 + 12. Marburger Vorlesung zum Völkerstrafrecht Das ICWC lädt alle Interessierten am 5. Dezember um 18 Uhr c.t. zu seiner Jahresfeier ein. Zum 12. Mal findet in diesem Zusammenhang auch die Marburger Vorlesung zum Völkerstrafrecht statt.
-
Monatskolloquium November 2019 - Das ICWC lädt ein zum Vortrag von Dr. Gurgen Petrossian: Verantwortlichkeit für Völkermord - Der Fall Armenien Am 20. November 2019 wird Herr Dr. Gurgen Petrossian von der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg im Rahmen des ICWC-Monatskolloquiums zum Thema "Verantwortlichkeit für Völkermord - Der Fall Armenien" referieren. Wir laden Sie dazu herzlich ein!
-
Das ICWC in Kambodscha Gemeinsamer Workshop des ICWC von der Philipps-Universität Marburg, dem Fachbereich Social Sciences and International Relations (SSIR) der Paññāsāstra University of Cambodia sowie der daran angeschlossenen League of International Relations Affairs (LIRA) und dem Bophana Audiovisual Resource Center
-
Besuch von der Paññāsāstra University of Cambodia Am Donnerstag, dem 16.05.2019 waren Studierende der Paññāsāstra University of Cambodia zu Gast im ICWC. Die Austauschstudentinnen und –studenten disktierten mit ihrem Studienkoordinator Kim Sun sowie Herrn Dr. Form und einigen Mitarbeiterinnen und –mitarbeitern des ICWC über ein gemeinsames Seminar am Ende des Sommersemesters in Phnom Penh, Kambodscha.
-
Interdisziplinäre ICWC-Exkursion nach Namibia Vom 7. bis zum 19. Dezember 2019 begaben sich elf Studierende unter der Leitung von Dr. Wolfgang Form, Geschäftsführer des ICWC, und Prof. Dr. Eckhardt Koch, Professor am Institut für Europäische Ethnologie/Kulturwissenschaft der Universität Marburg, auf eine Studienreise nach Namibia.
-
Ausschreibung Studentische Hilfskraft Am Fachbereich Germanistik und Kunstwissenschaften, Institut für Medienwissenschaft, ist zum 1. April 2020 für 6 Monate (mit der Möglichkeit zur Verlängerung) die drittmittelfinanzierte Stelle (20 Std./Monat) einer Studentischen Hilfskraft zu besetzen.
-
Stellenausschreibung: Studentische Hilfskraft am Institut für Medienwissenschaft
-
Poster Sun Kim 5.2.2020.pdf
-
Geänderte Öffnungszeiten der ICWC Bibliothek
-
Strafverfahren gegen Mitglieder des Assad Regimes
-
Monitoring Bericht der ersten vier Tage des Verfahrens gegen Anwar R. und Eyed A. am OLG Koblenz veröffentlicht
-
Teilöffnung der Bibliothek des ICWC
-
Neuer Studiengang: M.A. Internationale Strafjustiz: Recht, Geschichte, Politik (ICJ)
-
Erstes Auftreten von Ali Muhammad Ali Abd-Al-Rahman vor dem Internationalen Strafgerichtshof (IStGH)
-
Verlängerte Bewerbungsfrist für den Studiengang "M.A. Internationale Strafjustiz: Recht, Geschichte, Politik"
-
Artikel Namibia Exkursion Unijournal Sommer 2020.pdf
-
"Schwieriger Zugang" - Artikel über Namibia Exkursion im Marburger Unijournal
-
Stellenausschreibung: Qualifizierungsstelle mit dem Ziel der Promotion
-
Kaing Guek Eav alias „Duch“ gestorben
-
Klageabweisung über Entschädigungszahlungen für Herero und Nama bestätigt
-
Informationsveranstaltung zum TRIAL-MONITORING PROGRAMME
-
Bibliothek des ICWC bleibt bis auf Weiteres geschlossen
-
Festakt 75 Jahre Nürnberger Prozesse am 20.11.2020
-
Recht und Gerechtigkeit 75 Jahre nach den Nürnberger Prozessen - Digitales Podium am 23.11.2020 / 18 Uhr
-
Die missbrauchten Frauen des Krieges – Interview mit Prof. Dr. Stefanie Bock
-
Monatskolloquium Januar 2021
-
IStGH spricht Dominic Ongwen wegen Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit schuldig
-
Karim Khan zum Chefankläger des Internationalen Strafgerichtshofs in Den Haag gewählt
-
Summer School: "State Crime: Crimes of the Powerful" 21. - 25. Juni 2021
-
Ehemaliger KZ-Wächter von den USA an Deutschland ausgeliefert
-
Syrischer Geheimdienstmitarbeiter zu viereinhalb Jahren Haft verurteilt
-
IS-Chefanwerber verurteilt
-
Sexuelle Gewalt als Verbrechen gegen die Menschlichkeit angeklagt
-
Klage wegen US-Drohnenangriffen vor Bundesverfassungsgericht
-
Ausschreibung student Hilfskr Mai 2021 QSL.pdf
-
Stellenausschreibung: Studentische Hilfskraft am ICWC
-
Ausschreibung student Hilfskr Mai 2021 - ICWC.pdf
-
Stellenausschreibung: Studentische Hilfskräfte am ICWC
-
Info Veranstaltung zum Trial Monitoring Programme
-
Monatskolloquium April 2021
-
Südkoreanisches Gericht weist die Klage ehemaliger Zwangsprostituierter gegen Japan ab
-
Scratching the Surface: Ein Jahr Prozess gegen Anwar Raslan
-
US-Präsident Biden erkennt Völkermord an Bevölkerung Armeniens an
-
OLG Düsseldorf verurteilt „IS“-Anhängerin zu einer Haftstrafe von vier Jahren und drei Monaten
-
ARTE Dokumentation über die Rastatter Prozesse
-
JETZT BEWERBEN FÜR DEN M.A. „INTERNATIONALE STRAFJUSTIZ“
-
Anzeige gegen Lukaschenko bei Generalbundesanwalt
-
Strafmaß für Dominic Ongwen verkündet
-
Ausschreibung Stud. Hilf. ICWC 2021.docx
-
Stellenausschreibung: Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Neueste Geschichte
-
Monatskolloquium Mai 2021
-
Prozessbeginn gegen Franco A.
-
IStGH leitet Vorverfahren gegen Ali Muhammad Abd-Al-Rahman ein
-
IS-Rückkehrerin wegen Mitgliedschaft in der ausländischen terroristischen Vereinigung „Islamischer Staat“ sowie wegen weiterer Taten verurteilt
-
Nachfolgegericht des Internationalen Strafgerichtshofs für Ex-Jugoslawien bestätigt Urteil gegen Ratko Mladic
-
Karim Khan wird neuer Chefankläger des IStGH
-
ICWC - Monatskolloquium 30.06.2021 - Daniel Bonnard: «Das Nürnberg der französischen Zone» - Prozesse wegen Humanitätsverbrechen vor dem Tribunal General in Rastatt (1946-1948)
-
Carla del Ponte über die Situation in Syrien, den Reformstau der UN und Slobodan Miloševic
-
Summer School „State Crime: Crimes of the Powerful” erfolgreich ausgerichtet
-
„Ich habe mein Leben lang für die Gerechtigkeit gekämpft“ Politik.pdf
-
Fritz Bauer Studienpreis 2021 verliehen
-
Syrischer Arzt wegen des Verdachts auf Verbrechen gegen die Menschlichkeit angeklagt
-
Sudan liefert ehemaligen Staatschef al-Bashir an ICC aus
-
Berufungsverhandlung des letzten überlebenden Funktionärs der Roten Khmer vor den ECCC
-
ICC leitet Ermittlungsverfahren gegen die Philippinen ein
-
Lehrveranstaltungen des ICWC im Wintersemester 2021/22
-
Karim Khan will in Afghanistan vorrangig gegen Taliban und IS ermitteln
-
Stellenausschreibung: Studentische Hilfskräfte am Internationalen Forschungs- und Dokumentationszentrum Kriegsverbrecherprozesse (ICWC)
-
Bewerbung zur Teilnahme am Trial-Monitoring Programme bis zum 29.10.2021
-
Anklageverlesung gegen ehemalige Sekretärin des Konzentrationslagers Stutthof
-
Vortrag "Die Ahndung von NS-Unrecht vor Gericht" von Dr. Wolfgang Form bei Youtube verfügbar
-
OLG München verurteilt IS Anhängerin
-
IS-Heimkehrerin zu vier Jahren Haft verurteilt
-
Einladung zum ICWC-Monatskolloquium am 10. November
-
OLG Frankfurt am Main eröffnet Hauptverfahren gegen syrischen Arzt wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit
-
Online Podiumsdiskussion „Nürnberg, deutsche Nachkriegsjustiz und internationales Recht“ am 15.11.2021 um 12 Uhr
-
Urteil des OLG Frankfurt im Strafverfahren gegen Tahar Al-J.
-
"Kriegsverbrecherprozesse digital - Ein Langzeitprojekt zur Erfassung von Gerichtsverfahren global"- Vortrag von Dr. Wolfgang Form - MCDCI Kolloquium
-
75 Jahre Nürnberger Ärzteprozess
-
1. Monatskolloquium 2022 - "Polnische Strafverfahren gegen Angehörige der Lagerbesatzung von Auschwitz-Birkenau" - Dr. Andrea Rudorff - 19.01.2022 - 16 Uhr
-
Urteil im „Al-Khatib“-Verfahren vor dem OLG Koblenz
-
Beginn des Hauptverfahrens gegen Alaa M. wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit vor dem Oberlandesgericht Frankfurt
-
Jetzt bewerben: XXXVI Postgraduate Course of Vicimology, Victim Assistance and Criminal Justice im Mai 2022
-
Stellenausschreibung: Qualifizierungsstelle mit dem Ziel der Berufbarkeit auf eine Professur (Postdoc) am ICWC
-
Interdisziplinäre Tagung „Gerechtigkeit aus der Ferne?“
-
Tagungsprogramm Gerechtigkeit aus der Ferne
-
Interdisziplinäre Tagung „Gerechtigkeit aus der Ferne?“
-
Interdisziplinäre Tagung „Gerechtigkeit aus der Ferne?“
-
Alfried Krupp und der Nationalsozialismus: Neues Projekt der Krupp-Stiftung am ICWC
-
Tagungsprogramm_Gerechtigkeit aus der Ferne03.03.pdf
-
IStGH-Chefankläger Khan: Offizielle Aufnahme von Ermittlungen in der Ukraine
-
Generalbundesanwalt leitet Strukturermittlungsverfahren wegen des Verdachts russischer Kriegsverbrechen in der Ukraine ein
-
Tagungsprogramm_Gerechtigkeit aus der Ferne
-
Monatskolloquien des ICWC im Sommersemester 2022-Terminankündigung
-
"The notion of destruction in genocide and the protection of the cultural identity of ethnic groups in armed conflicts" - Dr. Lorena Cecilia Vega Dueñas / Dr. Gustavo Emilio Cote Barco
-
Info-Veranstaltung zum Trial-Monitoring Programme am 21. April
-
Die Bibliothek des ICWC ist wieder geöffnet!
-
Online-Vortrag "Potentiale und Grenzen des Völkerstrafrechts im Ukraine-Krieg" - Prof. Dr. Stefanie Bock
-
Drittes Monatskolloquium 2022 - "Law, Order and Purge in the Grand Duchy of Luxembourg" - Dr. Elisabeth Wingerter
-
Stellenausschreibung: Studentische Hilfskraft am Internationalen Forschungs- und Dokumentationszentrum Kriegsverbrecherprozesse (ICWC)