22.05.2025 Forschungsseminar auf Exkursion in München

Die Studierenden mit Dr. Henning de Vries im Rahmen der Exkursion in München.
Foto: ICWC
Die Studierenden mit Dr. Henning de Vries im Rahmen der Exkursion in München.

Exkursion des Forschungsseminars „Verfahren gegen Reichsbürger:innen – wehrhafte Demokratie verstehen und erklären” nach München am 19. und 20. Mai 2025

Neun Studierende des Masterstudiengangs „Internationale Strafjustiz: Recht, Geschichte, Politik“, der Rechtswissenschaften und des ICWC Trial-Monitoring Programmes haben vom 19. bis 20. Mai 2025 eine Exkursion nach München unter der Leitung von Prof. Dr. Stefanie Bock und Dr. Henning de Vries durchgeführt.

Im Rahmen des Forschungsseminars „Verfahren gegen Reichsbürger:innen – wehrhafte Demokratie verstehen und erklären” befassten sich die Studierenden in Kooperation mit der Universität der Bundeswehr München mit Verschwörungserzählungen insbesondere der Reichsbürger:innenszene.

Nach der Anreise am Montag trafen sich die Studierenden mit einer Gruppe Studierender der Universität der Bundeswehr in München zu einem Workshop zu „Verschwörungserzählungen“. Neben einem spannenden Input durch Prof. Dr. Jenni Brichzin über „Verschwörungserzählungen – allgemein“ folgte ein themenspezifischer Input durch den Geschäftsführer des ICWC, Dr. Henning de Vries, über „Verschwörungserzählungen – Reichsbürger:innen“. Anschließend analysierten alle Studierenden gemeinsam diverse Verschwörungserzählungen anhand von Beispielen und stellten ihre Ergebnisse vor.

Hauptbestandteil des zweiten Exkursionstages bildete der Besuch des Münchener Reichsbürger:innenverfahrens (Strafverfahren gegen Christian W. u.a. wegen des Verdachts der Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung u.a.) vor dem 9. Strafsenat des Oberlandesgerichtes München. Die Angehörigen der „Prinz-Reuß-Gruppe“ müssen sich in drei Verfahren in Frankfurt, München und Stuttgart vor Gericht verantworten. Im Münchener Verfahren sind acht Angeklagte aus der Gruppe um Prinz Reuß angeklagt. Den Studierenden bot sich daher die Möglichkeit, neben des durch das ICWC Trial-Monitoring Programme betreuten Prozesses am OLG Frankfurt auch einmal den Prozess in München zu verfolgen.

Am Nachmittag konnten sich alle Studierenden beim Gespräch mit Dr. Laurent Lafleur von der Pressestelle des OLG München zu Herausforderungen des Verfahrens austauschen und viele vertiefende Fragen stellen. Nach einer abschließenden Reflexion des Gelernten und Erlebten machten sich die Studierenden auf den Weg zurück nach Marburg.

Wir freuen uns über eine spannende Studienfahrt, die wir in Zukunft gerne wiederholen!

Kontakt