Veranstaltungen
-
Workshop: "Chinesisches Recht für Forschungskooperationen und China-Mobilitäten"
-
Colloquium: Chinese Columbianites and the China Foundation
-
Call for Participation: Towards ‘National Rejuvenation’: Sun Yat-sen’s Vision for China Revisited Sun Yat-sen (1866-1925) gilt als der Gründungsvater (guofu) der chinesischen Republik sowie als Visionär und Pionier der nationalen Erneurung Chinas auf der Grundlage internationaler Wirtschaftsbeziehungen. 2025 ist das 100. Jahr nach seinem Tod. Aus diesem Anlass veranstaltet das CKN-Deutschland-Projekt die Auftaktkonferenz zur VCdH-Vortragsreihe "China in der Welt", um die verschiedenen Dimensionen von Suns umstrittenem Erbe zu beleuchten. Wissenschaftler, die daran interessiert sind, die vielen Facetten von Sun Yat-sens Erbe zu beleuchten und zu präsentieren, können ihre Vorschläge in englischer Sprache bis spätestens Donnerstag, den 7. November 2024 einreichen. Mehr Info: https://www.tu.berlin/china/nachrichtendetails/call-for-participation-towards-national-rejuvenation-sun-yat-sens-vision-for-china-revisited
-
Workers' Democracy and Class Politics in China's Long 1980s
-
Towards ‘National Rejuvenation’: Sun Yat-sen’s Vision for China Revisited Im Jahr 2025 jährt sich der Tod von Sun Yat-sen zum 100. Mal, da er am 12. März 1925 verstorben ist. Aus diesem Anlass organisiert das Projekt CKN-Germany die Auftaktkonferenz zur Vortragsreihe „China in der Welt“ des VCdH, um die verschiedenen Aspekte von Suns umstrittenem Erbe im Hinblick auf die politischen, wirtschaftlichen und sozialen Entwicklungen Chinas von der republikanischen Ära bis heute zu untersuchen. Die Konferenz findet am 7. März 2025 an der TU Berlin statt.
-
GIGA China Series: Redefining Hong Kong Identity: The Impact of the National Security Law from Governmental and Grassroots Perspective
-
Forschungsforum China 2025 - Risikomanagement in internationalen Kooperationen: Chance oder Hürde für die Zusammenarbeit mit China
-
Studying Global China: Workshop für Doktorand:innen und Post-Doc
-
Academic Freedom and Science Diplomacy: How to deal with new risks in international cooperation and global inequalities in academia?
-
Geopolitics of ICT Standardisation: Focus on China
-
German Media’s Reporting on China: Exploring the Binary Nature, Challenges, and Solutions
-
Deutschsprachiger Journalismus in China - Berichten am Limit
-
Erfahrungen einer Schweizer Fachhochschule mit chinesischen Partnern
-
GIGA China Series: "China Watchers"
-
Call for Participation: "Lessons Learned: Navigating Experiences from Sino-European Cooperation for Future Global Engagements" The conference aims to showcase key findings and raise questions regarding collaborations while drawing lessons from past experiences that could inform future international cooperation in education and research, including with countries beyond China. This event is part of the ENTRANCE project, which is funded by the German Federal Ministry of Education and Research (BMBF).
-
Lessons Learned: Navigating Experiences from Sino-European Cooperation for Future Global Engagements The conference aims to showcase key findings, raise questions related to these collaborations, and extract lessons from past experiences that could inform future international cooperation in education and research, including with countries beyond China.
-
WS (24/25) Kursangebot Chinesisch: Informationen zur Anmeldung Das Kursangebot Chinesisch am Sprachenzentrum steht allen Angehörigen der Philipps-Universität offen. Es ermöglicht Ihnen einen schnellen und sicheren Einstieg in die chinesische Sprache und Kultur. Die Kurse finden zweimal die Woche auf dem Niveau A1 und A2 statt.
-
Webinar - Chinesische Exportkontrolle: Rechtliche Voraussetzungen für deutsch-chinesische Wissenschaftskooperationen
-
Science for Future: On the Path to Carbon Neutrality Im Jahr 2018 haben die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina und die Chinesische Akademie der Wissenschaften die Initiative „Science for Future“ ins Leben gerufen, um die bedeutende Rolle der Grundlagenforschung für die Gesellschaft zu betonen. Die Konferenz mit dem Titel „On the Path to Carbon Neutrality“ stellt die zweite Veranstaltung dieser Reihe dar.
-
12. Chinesisches Filmfest München
-
GIGA China Series: China’s Foreign Ministry and Assertive Diplomacy
-
Heritage Politics in China: Identity, Governance and Reconfigured Pasts
-
Beyond “Red and Expert”: The Party’s Vision for Scientists in Contemporary China
-
"China Kompetenz" in der interkulturellen Wissenschaftskommunikation im Zeitalter des De-Riskings
-
GIGA China Series: Unpacking Power Shifts: China at the United Nations
-
Bewerbung für die Tongji-Marburg Medical School in Shanghai 2025
-
Bewerbung: SDG Global Summer School - Zhejiang University (ZJU) This event offers undergraduate and graduate students worldwide the opportunity to take credit-bearing courses focused on Sustainable Development Goals (SDGs) under the guidance of renowned professors from Zhejiang University (ZJU) and its partner institutions.
-
Bewerbung: Global Research Immersion Program For Young Scientists (GRIPS) The Global Research Immersion Program for Young Scientists (GRIPS) is a funded summer research initiative co-developed by four leading universities in China's Yangtze River Delta: Zhejiang University (ZJU), University of Science and Technology of China (USTC), Fudan University, and Nanjing University (NJU).
-
ENTRANCE-Regionaltreffen
-
Wie über China berichten?
-
Einladung zum Arbeitskreis China "ESG Compliance und Digitalisierung: Nachhaltige Wettbewerbsvorteile für Deutschland und China"
-
Chinese Investment Boom in Hungary: Semi-Peripheral Perspectives and Implications for European Identity
-
DAAD-Stipendium: Sprache und Praxis in der VR China
-
Überblick über wissenschaftspolitische Strategien, Ziele und relevante Akteure der VR China
-
4th BCCN Lecture Series: Africa's Engagement with China in Infrastructure Development – Perspectives and Partnerships
-
Science Popularization and Environmental Food Safety Risks in China
-
KI aus China
-
Circular Ecologies: Environmentalism and Waste Politics in Urban China
-
Vom Produktionsstandort zur KI-Supermacht: Wird China zur führenden Technologienation?
-
GIGA China Series: How the Social Credit System Strengthens, Weakens, and Transforms Law in China
-
Online-Vortrag: „Digitalisierung Made in China – Impulse und Inspiration aus dem Reich der Mitte“ Was prägt den digitalen Alltag in China? Wo sind QR-Codes und Roboter allgegenwärtig? Wie funktioniert WeChat und was steckt hinter der KI-basierten Ping An One Minute Clinic? Diese und weitere Fragen zu den Tech- und Zukunftstrends aus China sowie den wichtigsten Erkenntnissen für Europa wird Alexandra Stefanov in ihrem Vortrag beleuchten.
-
2025 Application Deadline: HUST International Summer School on Chinese Language + Metaverse This project aims to introduce the development of China's research and application in the metaverse feld, providing opportunities for students from overseas to understand this area. By visiting electronic information, communication technology, and artificial intelligence-related research institutions and enterprises in the Wuhan area, students will have the opportunity to gain in-depth insights into China's innovation and development in these fields.
-
Decoding BRICS – Beginning of a New World Order The Friedrich Naumann Foundation for Freedom, in collaboration with the Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung, the Körber Foundation, the Ostasiatischer Verein (OAV), and the German Institute for Global and Area Studies (GIGA), invites participants to the trade conference "Decoding BRICS."
-
Ideological Crosscurrents and the Challenges of Global Environmental Action
-
HTWG Vortragsreihe: Protestbewegungen in Asien Im Sommersemester lädt eine interdisziplinäre Vortragsreihe an der Hochschule Konstanz dazu ein, aktuelle gesellschaftliche, wirtschaftliche und politische Entwicklungen in Asien – einer dynamisch wachsenden Weltregion – zu erkunden.
-
HTWG Vortragsreihe: Chinas heimlicher Aufstieg zur Innovations-Supermacht. Triebkräfte und Herausforderungen für Deutschland Im Sommersemester lädt eine interdisziplinäre Vortragsreihe an der Hochschule Konstanz dazu ein, aktuelle gesellschaftliche, wirtschaftliche und politische Entwicklungen in Asien – einer dynamisch wachsenden Weltregion – zu erkunden.
-
HTWG Vortragsreihe - Two forms of recognition: Chinese youths on the crossroads Im Sommersemester lädt eine interdisziplinäre Vortragsreihe an der Hochschule Konstanz dazu ein, aktuelle gesellschaftliche, wirtschaftliche und politische Entwicklungen in Asien – einer dynamisch wachsenden Weltregion – zu erkunden.
-
HTWG Vortragsreihe - Transkontinentale Kunst- und Kulturprojekte China-Taiwan-Deutschland: Kreativer Austausch und Interpretationen Im Sommersemester lädt eine interdisziplinäre Vortragsreihe an der Hochschule Konstanz dazu ein, aktuelle gesellschaftliche, wirtschaftliche und politische Entwicklungen in Asien – einer dynamisch wachsenden Weltregion – zu erkunden.
-
HTWG Vortragsreihe: Welches Bild haben wir von China? Im Sommersemester lädt eine interdisziplinäre Vortragsreihe an der Hochschule Konstanz dazu ein, aktuelle gesellschaftliche, wirtschaftliche und politische Entwicklungen in Asien – einer dynamisch wachsenden Weltregion – zu erkunden.
-
HTWG Vortragsreihe - Finding a place to live: A problem for young households in Asia? Im Sommersemester lädt eine interdisziplinäre Vortragsreihe an der Hochschule Konstanz dazu ein, aktuelle gesellschaftliche, wirtschaftliche und politische Entwicklungen in Asien – einer dynamisch wachsenden Weltregion – zu erkunden.
-
HTWG Vortragsreihe: Friedliche Koexistenz oder Krieg? Wie sich China auf die Welt nach dem Amtsantritt von Präsident Trump einstellt Im Sommersemester lädt eine interdisziplinäre Vortragsreihe an der Hochschule Konstanz dazu ein, aktuelle gesellschaftliche, wirtschaftliche und politische Entwicklungen in Asien – einer dynamisch wachsenden Weltregion – zu erkunden.
-
HTWG Vortragsreihe: Gesprächsrunde ‘Fokus Asien’ mit HTWG Expert:innen Im Sommersemester lädt eine interdisziplinäre Vortragsreihe an der Hochschule Konstanz dazu ein, aktuelle gesellschaftliche, wirtschaftliche und politische Entwicklungen in Asien – einer dynamisch wachsenden Weltregion – zu erkunden.
-
Informationsveranstaltung: Aufenthalt in der VR China für Studierende Studieren in China – aber wie? Welche Apps sind unverzichtbar? Wie navigiert man im Alltag ohne Chinesisch-Kenntnisse?
-
GIGA China Series: The Politics of Football in China: Institutional Change and Political Steering under Xi Jinping
-
Call for Zhejiang University 2025 SDG Global Summer School The SDG Global Summer School invites undergraduate and graduate students from around the world to participate in credit-bearing courses focused on the Sustainable Development Goals (SDGs), guided by renowned professors from Zhejiang University (ZJU) and its partner universities.
-
China ABC Innovationssystem
-
GIGA China Series: From Tweets to Tactics: Unpacking State-Sponsored Propaganda Campaigns on Twitter
-
Networking & Insights: Workshop for Early Career Researchers on Scientific Cooperation with China and Singapore
-
Das Deutschlandbild in China
-
KIWi Connect: Zentralasien - Zwischen Öffnung und Restriktion: Impulse für neue Kooperationen deutscher Hochschulen
-
Workshop Announcement: Studying Global China - June 23rd & 24th, 2025 The upcoming “Studying Global China Workshop” offers a unique platform for researchers to engage with the complexities of China's global influence. The event brings together Sinologists and social scientists to reflect on methodological challenges, share fieldwork experiences, and explore interdisciplinary approaches.
-
Infoveranstaltung: Aufenthalt in der VR China für Studierende
-
BCCN Lecture Series: China‘s security turn in economic governance
-
BCCN Lecture Series: Who defends global governance and how? The case of digital standard-setting
-
BCCN Lecture Series: The Geopolitics of Sino-Western (Tech) Decoupling
-
BCCN Lecture Series: Developmental Statecraft under Construction: China's Global Projection and Domestic Constraints
-
Auseinandersetzung auf Augenhöhe oder orientalistische Projektion? Christian Wolffs Prorektoratsrede Über die Praktische Philosophie der Chinesen
-
Weltordnung im Wandel: Wird BRICS+ zum Motor eines neuen globalen Wirtschaftssystems?
-
Seele und Technik in China und Europa
-
Konfuzianismus einmal ganz anders - Konfuzianische Werte in historisch-biografischen Quellen