Hauptinhalt
Karriereentwicklung für Postdocs – Kompetent und erfolgreich in Führung gehen – Präsenzveranstaltung
Veranstaltungsdaten
22. Januar 2026
05. Februar 2026
Termine herunterladen (.ics)
1. Tag: Gustav-Krügel-Saal, Ludwigstraße 23, 35390 Gießen 2. Tag: Seminarraum 315, Ludwigstraße 23, 35390 Gießen
Veranstaltungssprache: Deutsch
Positive transformationale Führung ist gekennzeichnet durch achtsame Wahrnehmung sowie wertschätzende und klare Kommunikation mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, durch das Wahrnehmen und Fördern von Talenten, durch Strukturgebung, Klarheit und Transparenz, durch inspirierende Motivation und auch durch individuelles Unterstützen und „Kümmern“ um die Mitarbeitenden in schwierigen Situationen. Der „Mensch“ in der Rolle der/des Vorgesetzten spielt eine entscheidende Rolle für die Atmosphäre am Arbeitsplatz und die Arbeitszufriedenheit. Wie zahlreiche Untersuchungen zeigen, hat dies einen entscheidenden Einfluss auf den Output des Teams und den Erfolg des Unternehmens bzw. Projekts. Dabei ist von Bedeutung, wie der „Mensch“ Chef mit sich selbst umgeht: Kann die Führungsperson sich selbst angemessen führen? Kann sie ihren Stress gut
bewältigen? Sorgt sie ausreichend für sich selbst?
Qualifizierungsziele
- Sie sind sich über die eigenen Ziele und Motive, in Führung zu gehen, bewusst.
- Sie können die positiven wie die negativen Auswirkungen von Führungsverhalten auf das Team und auf den Einzelnen einschätzen.
- Sie beherrschen Tools einer achtsamen, wertschätzenden und von Empowerment geprägten Mitarbeiterführung.
- Sie verstehen „Self Care” und „Staff Care“ als Teil Ihrer Führungsaufgabe
Methoden
Zu den Themen kommen im Wechsel kurze theoretische Inputs, praktische Übungen, Checklisten und Plenumsdiskussionen zur Anwendung. Aktivitäten werden durchgeführt, Realsituationen simuliert, Gelegenheiten zur Selbstreflexion und zum Feedback eingeräumt. Dabei wird stets der Praxisbezug hergestellt. Eine lockere Atmosphäre ist garantiert. Zwischendurch gibt es kurze Auflockerungen und Bewegungs- und Entspannungseinheiten. Eigene Beispiele aus dem Berufsalltag sind ausdrücklich willkommen!
Termine
22.01.2026, 9:00–17:30 Uhr
05.02.2026, 9:00–13:00 Uhr
Zielgruppe
Postdocs, Nachwuchsgruppenleiter*innen, Tenure-Track-Professor*innen und Juniorprofessor*innen aller Fachrichtungen, die Mitglieder der MARA oder des GGS/GGL (Gießen) sind.
Postdocs der THM sind herzlich eingeladen, sich anzumelden.
Modalitäten
Maximal 15 Teilnehmende
Kostenlos
Anmeldung
|
|
Diese Veranstaltung findet im Rahmen des Programms "Karriereentwicklung für Postdoktorandinnen und Postdoktoranden" statt, welches von den drei Graduierteneinrichtungen Gießener Graduiertenzentrum Sozial-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften (GGS), International Giessen Graduate Centre for the Life Sciences (GGL) und MArburg University Research Academy (MARA) gemeinsam unter dem Dach des Forschungscampus Mittelhessen angeboten wird.
Bitte melden Sie sich bis zum 12.01.2026 per E-Mail an postdocs@ggs.uni-giessen.de an.
Referierende
Barbara Schade
https://www.barbara-schade.de/
Veranstalter
Gießener Graduiertenzentrum
Sozial-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften (GGS)