Hauptinhalt
Forschungsdatenmanagement – Projekt- und Datenmanagement (FAIR Data)
Veranstaltungsdaten
16. März 2026 09:00 – 16. März 2026 13:00
Termin herunterladen (.ics)
Philipps-Universität Marburg, MARA, F|05, Deutschhausstraße 11+13, Seminarraum 01.0010
Veranstaltungssprache: Deutsch
Forschung ist zunehmend digitalisiert, datengesteuert und kollaborativ. Sie erhalten in diesem Workshop einen Überblick über Methoden, Plattformen und Tools, um Ihre digitalen Daten zu managen und eine effiziente wissenschaftliche Kollaboration zu ermöglichen.
Der zunehmende Umfang digitaler Forschungsdaten, die bei fast jedem Forschungsprojekt erzeugt oder gesammelt werden, verlangt von uns einen verantwortungsvolleren, proaktiven Umgang mit Daten. Wir stehen vor der Herausforderung, diese Daten nicht nur zu verwalten und zu dokumentieren, sondern sie auch zu bewahren, für die Wiederverwendung verfügbar zu machen und zu publizieren (FAIR open data). Datenmanagement klingt zwar nach viel Arbeit für wenig Gewinn, aber ein gutes Datenmanagement bietet tatsächlich viele persönliche und praktische Vorteile: Gut verwaltete und detailliert beschriebene Daten lassen sich leichter sortieren, abrufen und verstehen, wodurch unser Forschungsprojekt effizienter wird. Das Datenmanagement schützt vor Datenverlusten und – was immer wichtiger wird – vor der Ablehnung von eingereichten Manuskripten. Darüber hinaus ermöglichen Sie damit Open Science, indem Sie Ihre Daten verantwortungsvoll teilen, analysieren und für die wissenschaftliche Gemeinschaft zugänglich machen. Entdecken Sie die Schlüsselrolle des Forschungsdatenmanagements im Kontext exzellenter wissenschaftlicher Praxis!
Bestimmt interessiert Sie auch unserer ebenfalls kostenfreier, halbtägiger Workshop "Forschungsdatenmanagement – Offene Methoden und Reproduzierbarkeit" am 23.03.2026. Beide Veranstaltungen bieten eine Einführung in verschiedene Aspekte des Forschungsdatenmanagements. Bei bereits spezifisch vorliegenden Fragen beraten wir Sie gerne persönlich. Wenden Sie sich jederzeit an eresearch@uni-marburg.de.
Qualifizierungsziele
- Sie kennen die Grundlagen des Forschungsdatenmanagements.
- Sie haben einen Einblick in Strategien und Tools zum Management von Analyseworkflows Ihrer Forschungsdaten.
- Sie wissen, wie Sie Ihre Daten und ggf. Ihren Code FAIR (Findable, Accessible, Interoperable, Reusable) publizieren können.
- Sie haben ein klares Verständnis der Forschungsdatenmanagementdienste und Beratungseinrichtungen an der Philipps-Universität Marburg.
Methoden
Input, Austausch und Reflexion, Gruppenarbeit, live Demos
Voraussetzungen
Für die Teilnahme an der Veranstaltung benötigen Sie einen Laptop.
Termin
16.03.2026, 9:00–13:00 h
Zielgruppe
Promovierende und Postdocs aller Fachrichtungen
Modalitäten
Maximal 14 Teilnehmende
Kostenfrei
Anmeldung
Bitte melden Sie sich bis zum 02.03.2026 über das Webanmeldeformular an.
Diese Veranstaltung wird im Rahmen des "Open Science" Programms der MARA angeboten. Für den Besuch von mindestens vier Veranstaltungen dieses Programms besteht die Möglichkeit, auf Wunsch eine Sammelbescheinigung zu erhalten. Sie können den Workshop aber natürlich auch unabhängig von den anderen Veranstaltungen aus dem Programm "Open Science" besuchen.
Referierende
Dr. Lydia Riedl
Jonas Tschammer
www.uni-marburg.de/eresearch
Veranstalter
MArburg University Research Academy (MARA)
Promovierendenprogramm