Hauptinhalt

Welche Forschungsmethode passt am besten zu meinem Projekt? – Ein Überblick über die Vielfalt qualitativer Erhebungsmethoden – Onlineveranstaltung

Veranstaltungsdaten

27. Februar 2026 09:00 – 27. Februar 2026 15:30
Termin herunterladen (.ics)

Online – Zoom

Veranstaltungssprache: Deutsch

Qualitative Forschung läuft selten nach "Schema F", denn der oder die Forschende muss sich und die entsprechenden Datenerhebungsstrategien dem Feld anpassen, nicht umgekehrt. Dies erleben Forschende immer wieder als Herausforderung. Darin liegt jedoch auch eine große Chance: Um der Zielgruppe und dem Forschungsgegenstand gerecht zu werden oder einen passenden Projektfahrplan zu entwickeln, darf man auch über Forschungsmethoden oder deren Kombination nachdenken, die möglicherweise noch nicht so erprobt sind wie beispielsweise der "Klassiker" der Qualitativen Sozialforschung, das Leitfadeninterview.

In dieser Veranstaltung beschäftigen wir uns mit den Zielen und Grundannahmen Qualitativer Forschung. Ausgewählte Samples werden reflektiert – was ist dem Gegenstand angemessen? Sie als Forscher*in finden Ihre eigene Rolle im Datengewinnungsprozess und schärfen Ihre Forschungsfrage. Sie gewinnen einen Überblick über die Vielfalt Qualitativer Erhebungsmethoden. Und welche Erhebungsmethode ist passend für Ihr Projekt?

Qualifizierungsziele

  • Sie erhalten einen Überblick über verschiedene Erhebungsmethoden der Qualitativen Sozialforschung.
  • Sie können jeweilige Vor- und Nachteile der verschiedenen Erhebungsformate bei digitaler Umsetzung einschätzen.
  • Sie können ein dem entsprechenden Untersuchungsgegenstand angemessenes Qualitatives Vorgehen auswählen.
  • Sie reflektieren die Ziele der eigenen Forschung sowie der eigenen Rolle im Feld.
  • Auch in künftigen Forschungsprojekten können Sie anhand des Selbsttests rasch entscheiden, welche Erhebungsmethode die passende sein könnte.

Methoden

Kurze Impulse und theoretische Inputs durch die Trainerin, Teamarbeit und Austausch in Breakoutsessions, Diskussion von Fragen im Plenum. Reflexionshilfen zum Thema Gegenstandsangemessenheit/Methodenwahl (wird vorab ausgefüllt), Workbooks mit Selbstlerneinheiten und vielen Literaturtipps

Voraussetzungen

Für die Teilnahme an der Onlineveranstaltung benötigen Sie einen PC/Laptop mit aktuellem Browser (empfohlen: Chrome oder Firefox) sowie Headset (bzw. Lautsprecher und Mikrofon), Webcam plus eine stabile Internetverbindung.

Termin

27.02.2026, 9:00–15:30 h

Zielgruppe

Promovierende der Geistes- und Sozialwissenschaften

Modalitäten

Maximal 14 Teilnehmende
Intern 25,– EUR

Anmeldung

Bitte melden Sie sich bis zum 12.02.2026 über das Webanmeldeformular an.

Referierende

Dr. Sarah Weber
www.sarah-weber.net

Veranstalter

MArburg University Research Academy (MARA)
Promovierendenprogramm

Kontakt