Hauptinhalt
„Auf den Spuren alter Kulturen“
Ein Podcast des MCAW
Bei „Auf den Spuren alter Kulturen“ handelt es sich um einen interdisziplinären Podcast des MCAW, in welchem ein Einblick in die Methoden verschiedener Fächer geboten wird. Statt trockener Theorie wird hier in einem moderierten Gespräch ein Experte zu seiner eigenen aktuellen Forschung befragt, sodass Außenstehende nicht nur etwas über die Arbeit in der jeweiligen Disziplin erfahren, sondern auch nachvollziehen können, wie die Forschenden zu diesen Ergebnissen gelangen. | ![]() |
An wen richtet sich der Podcast?
Der Podcast richtet sich an alle Studierende und vielfältig Interessierte; Kenntnisse der jeweiligen Fächer und Inhalte sind ausdrücklich keine Voraussetzung.
Wo finde ich den Podcast?
Den Podcast gibt es überall: Die einzelnen Folgen kann man sich ganz bequem unten auf der Seite anhören oder auf unserer LetsCast.fm Seite hier. Ansonsten gibt es den Podcast auch bei den üblichen Podcast-Plattformen.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Redaktion
Riko Süssenguth (Vor- und Frühgeschichte) Jonas Döll (Vergleichende Sprachwissenschaft) Katerina Ragkou (Byzantinistik) Florian Hermann (Vor- und Frühgeschichte) Adrian Kinzig (Alte Geschichte) Ina Kellner (Hilfskraft für Ton und Schnitt)
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Folge 0: Wir stellen uns vor!
Unsere Redaktionsmitglieder stellen sich kurz vor und erzählen wer sie sind und was sie mit euch in diesem Podcast vorhaben.
Die Folge kann hier heruntergeladen werden!
Hier geht es zum Webplayer!Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Folge 1: Die Historisch-Vergleichende Methode in der Linguistik
Jan-Niklas Linnemeier von der Universität Würzburg stellt im Gespräch mit Jonas Döll und Adrian Kinzig die Historisch-Vergleichenden Methode in der Linguistik vor.
Die Folge kann hier heruntergeladen werden!
Hier geht es zum Webplayer!