Hauptinhalt
„Auf den Spuren alter Kulturen“
Ein Podcast des MCAW
| Bei „Auf den Spuren alter Kulturen“ handelt es sich um einen interdisziplinären Podcast des MCAW, in welchem ein Einblick in die Methoden verschiedener Fächer geboten wird. Statt trockener Theorie wird hier in einem moderierten Gespräch ein Experte zu seiner eigenen aktuellen Forschung befragt, sodass Außenstehende nicht nur etwas über die Arbeit in der jeweiligen Disziplin erfahren, sondern auch nachvollziehen können, wie die Forschenden zu diesen Ergebnissen gelangen. |
|
An wen richtet sich der Podcast?
Der Podcast richtet sich an alle Studierende und vielfältig Interessierte; Kenntnisse der jeweiligen Fächer und Inhalte sind ausdrücklich keine Voraussetzung.
Wo finde ich den Podcast?
Den Podcast gibt es überall: Die einzelnen Folgen kann man sich ganz bequem unten auf der Seite anhören oder auf unserer LetsCast.fm Seite hier. Ansonsten gibt es den Podcast auch bei den üblichen Podcast-Plattformen.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Redaktion
Riko Süssenguth (Vor- und Frühgeschichte) Jonas Döll (Vergleichende Sprachwissenschaft) Katerina Ragkou (Byzantinistik) Florian Hermann (Vor- und Frühgeschichte) Adrian Kinzig (Alte Geschichte) Paula Westermann (Hilfskraft für Ton und Schnitt) Ehemalige Mitglieder
Ina Kellner (Hilfskraft für Ton und Schnitt)
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Folge 0: Wir stellen uns vor!
Unsere Redaktionsmitglieder stellen sich kurz vor und erzählen wer sie sind und was sie mit euch in diesem Podcast vorhaben.
Die Folge kann hier heruntergeladen werden!
Hier geht es zum Webplayer!Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Folge 1: Die Historisch-Vergleichende Methode in der Linguistik
Jan-Niklas Linnemeier von der Universität Würzburg stellt im Gespräch mit Jonas Döll und Adrian Kinzig die Historisch-Vergleichenden Methode in der Linguistik vor.
Die Folge kann hier heruntergeladen werden!
Hier geht es zum Webplayer!Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Folge 2: Eine antike Stadt und ihre byzantinische Geschichte – Archäologische Einblicke
In dieser Folge nehmen Katerina Ragkou und Riko Süssenguth euch mit auf eine Reise in die antike Stadt Assos in Kleinasien. Der Ort war im östlichen Mittelmeerraum von großer Bedeutung und seine Geschichte reicht von der Antike bis in die byzantinische Zeit. Unser Gast, Prof. Beate Böhlendorf-Arslan von der Philipps-Universität Marburg, teilt ihre langjährige Erfahrung aus der Feldforschung in der Türkei. Sie erläutert, wie moderne archäologische Methoden – von Ausgrabungstechniken bis zur Analyse von Artefakten und Umweltdaten – dazu beitragen, die Vergangenheit von Assos zu rekonstruieren.
Die Folge kann hier heruntergeladen werden!
Hier geht es zum Webplayer!Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Folge 3: Interdisziplinäre Forschung in den peruanischen Anden
Wie lassen sich vergangene Landnutzung und Siedlungsstrukturen im peruanischen Hochland rekonstruieren? In dieser Folge erklärt Christian Mader vom Bonn Center for Dependency and Slavery Studies im Gespräch mit Jonas Döll und Florian Hermann den methodischen Zugang seines archäologischen Forschungsprojekts in den peruanischen Anden – von Drohnenvermessung über Ausgrabung bis zu vegetationskundlichen Analysen.
Die Folge kann hier heruntergeladen werden!
Hier geht es zum Webplayer!Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Folge 4: Germanische Sprachen und Namensforschung
In der Folge erklärt Verena Krautwald unseren Moderatoren Jonas Döll und Katerina Ragkou, wie Orts- und Flurnamen entstehen und wie man Vornamen untersuchen kann.
Die Folge kann hier heruntergeladen werden!
Hier geht es zum Webplayer!Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Folge 5: State of the Art Keramikforschung in Kilikien
In dieser Folge begrüßen wir Sophia Marxer aus Marburg, die uns über ihre Forschung zur hellenistischen Keramik aus Sirkeli Höyük, gelegen im ebenen Kilikien in der Türkei, berichtet.
Sie versteht es, ein eintönig anmutendes Thema lebendig zu erzählen. Dabei gibt sie Einblicke in moderne Keramikforschung, die neben den traditionellen Methoden auch naturwissenschaftliche Analysen einbezieht.
Lasst euch von unserem Gast auf eine abenteuerliche Reise in den Süden der Türkei entführen und lernt auf diesem Weg noch etwas über einen wichtigen Zweig archäologischer Forschung.
Die Fragen in dieser Folge stellen Riko Süssenguth und Adrian Kinzig.
Die Folge kann hier heruntergeladen werden!
Hier geht es zum Webplayer!Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Folge 6: Zu Fuß durch Anatolien - Auf den Spuren der Karawanen
Néhémie Strupler nimmt uns in dieser Folge mit in die Berge Anatoliens und berichtet von seinen Forschungen zu bronzezeitlichen Karawanenwegen. Dafür hat er einen experimentalarchäologischen Ansatz gewählt und einen Teil der alten Handelsroute zu Fuß nachvollzogen. Seine Reise führte ihn durch einsame Landschaften, über kahle Berge und weite Ebenen. Neben spannenden wissenschaftlichen Erkenntnissen erzählt er auch von abenteuerlichen Begegnungen mit anatolischen Hirtenhunden.
Die Fragen in dieser Folge stellen Riko Süssenguth und Adrian Kinzig.
Schnitt Paula Westermann .
Hier geht es zum Webplayer!Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Folge 7: Von Dämonen, Beschwörungen und Medizin
Nils Heeßel führt uns ein in die Welt von Babylon und Assur, die Disziplin der Altorientalistik: Wie nähere ich mich einer fernen und vergangenen Welt, in der Dämonen alltäglich sind, Ärzte Beschwörungen durchführen und die uns nur in Keilschrifttafeln vorliegt?
Seine Forschung bedient sich den Methoden der Textkritik und der Editionswissenschaft, die erklärt, welche Keilschrifttafeln wir haben, wie diese zu lesen sind und was wir daraus über den alten Orient lernen können.
Die Fragen in dieser Folge stellen Adrian Kinzig und Florian Hermann.
Schnitt: Paula Westermann
Hier geht es zum Webplayer!