Hauptinhalt

Ausgewählte Publikationen

Böhlendorf-Arslan, Beate (Hrsg.) (2021): „Veränderungen von Stadtbild und urbaner Lebenswelt in spätantiker und frühbyzantinischer Zeit. Assos im Spiegel städtischer Zentren Westkleinasiens“, in: BOO 23, Mainz, DOI: 10.11588/propylaeum.964.

Böhlendorf-Arslan, Beate (2021): „Behind the Walls and in the Countryside. Reconstructing Byzantine Settlements and their Environments in Anatolia: The Case of the Southern Troad“, in: Kontogiannis, N. D./ Uyaar, T. B. (Hrsg.): Space and Communities in Byzantine Anatolia. Papers from the Fifth International Sevgi Gönül Byzantine Studies Symposium, Istanbul, S. 73-93.

Beinhauer-Köhler, Bärbel (2022): „A Muslim-Christian Heterarchy in 12th-Century Cairo. Plural Perspectives on a Patriarch Visiting a Vizir“, in: Numen 69 (2-3), DOI: 10.1163/15685276-12341651, S. 163-184. 

Bormann, Lukas (2021): „Early Christians in the Lycus Valley“, in: Tiwald, Markus/Zangenberg, Jürgen (Hrsg.): Early Christian Encounters with Town and Countryside. Essays on the Urban and Rural Worlds of Early Christianity, NTOA/StUNT 126, Göttingen, DOI: 10.1093/jts/flaa064, S. 211–229.

Bormann, Lukas (2023): „Die Zukunft Jerusalems in Lukasevangelium und Apostelgeschichte“, in: New Testament Studies 69 (2023), DOI: 10.1017/S0028688522000388, S. 166–185. 

Föllinger, Sabine V./Korn, Evelyn (2016): „Glück und Ökonomie – ein interdisziplinäres Projekt zur Bedeutung von Institutionen bei Platon“, in: Mammitzsch, H. u. a. (Hrsg.): Die Marburger Gelehrten-Gesellschaft. Universitas litterarum nach 1968, Berlin, DOI: 10.1515/9783110477337-018, S. 337-362.

Föllinger, Sabine (2016): „Ökonomie bei Platon“, Berlin, DOI: 10.1515/9783110457070

Föllinger, Sabine (2018): „Die Bedeutung der Scham für die Moral in Platons Philosophie“, in: Grund-Wittenberg, A./Poser, R. (Hrsg.): Die verborgene Macht der Scham. Ehre, Scham und Schuld im alten Israel, in seinem Umfeld und in der gegenwärtigen Lebenswelt, Göttingen, S. 139-158. 

Glaser, Timo (2021): „The Letters of Ignatius of Antioch. An Epistolary Novel on a Martyr Bishop and the Quest for Christian Identity“, in: Grünstäudl, W./Schmidt, K. M. (Hrsg.): Die Datierung neutestamentlicher Pseudepigraphen. Herausforderungen und neuere Lösungsansätze (Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 470), Tübingen, S. 385–404.

Graumann, Lutz Alexander/Thumiger, Chiara (2020): „Children and the Art of Medical Story-telling: Contemporary Practice and Hippocratic Case-taking Compared“, in: Asper, Markus (Hrsg.): Thinking in Cases: Ancient Greek and Imperial Chinese Case Narratives; Science, Technology, and Medicine in Ancient Cultures, Band 11, Berlin, DOI: 10.1515/9783110668957-003, S. 31-49.

Graumann, Lutz Alexander (2022): „The Hippocratic Clubfoot re-visited: New medical readings of De articulis 62 (Littré IV, 264,2-268,1; Kühlewein II, 211-214)“, in: Manetti, Daniela/Perilli, Lorenzo/Roselli, Amneris (Hrsg.): Ippocrate e gli altri. XVI Colloquio Internazionale Ippocratico, Roma, 25–27 ottobre 2018. Collection de l'École française de Rome, 590, Rom, DOI: 10.4000/books.efr.21665, S. 419-448.

Grund-Wittenberg, Alexandra; Rieken, Elisabeth (Hrsg.) (2019): „Altorientalische Gebetsliteratur: Form, außersprachlicher Kontext und interkulturelle Adaptionsprozesse“, in: WdO 49/1, DOI: 10.13109/wdor.2019.49.1.2.

Grund-Wittenberg, Alexandra (Hrsg.) (2021): „Religionspraxis und Individualität. Die Bedeutung von Persönlicher Frömmigkeit und Family Religion für das Personkonzept in der Antike“, Paderborn/Leiden.

Heeßel, Nils P. (2020): „The King in Ritual Action. The Assyrian Royal Temple Rituals“, in: Görke,  S./Steitler, Ch. W.  (Hrsg.): Cult, Temple, Sacred Spaces. Cult Practices and Cult Spaces in Hittite Anatolia and Neighbouring Cultures, StBoT 66, Wiesbaden, S. 57-70.

Heeßel, Nils P. (2021): „Die altorientalische Divination als antikes Wissenschaftssystem“, in: Berliner Theologische Zeitschrift 38, DOI: 10.1515/bthz-2021-0005, S. 48-66. 

Held, Winfried (2021): „Kroisos, König des Landes Mira? Das Königreich Lydien und Ephesos – eine besondere Beziehung“, in: Payne, A./Velhartická, Š./Wientjes, J. (Hrsg.): Beyond all Boundaries. Anatolia in the First Millennium BC, Tagung Ascona 17.–22. Juni 2018, Leuven, DOI: 10.2307/j.ctv2tjd71x.13, S. 224–256. 

Held, Winfried (2022): „Treppen in Tempeln des römischen Kaiserkults in Kleinasien und Rom. Kaiserkult-Mysterien und der Tempel als Sinnbild des Kosmos“, in: Rickert, A./Schlosser, S. (Hrsg.): Gestaltung, Funktion und Bedeutung antiker Treppenanlagen. Multiperspektivische Analyse einer transkulturellen Konstante, Symposium Schloss Herrenhausen, Hannover 20.–22.10.2021, Kasion 11, Münster, DOI: 10.17879/43059664331, S. 399–423. 486. 

Korn, Evelyn/ Föllinger, Sabine V. (2019): „Von besten und zweitbesten Regeln: Platonische und aktuelle Perspektiven auf individuelles und staatliches Wohlergehen“, in: Philippika 137, Harrassowitz.

Krüpe, Florian (2016): „'Sit divus, dum non sit vivus': Über Wechselwirkungen von damnatio memoriae und consecratio zwischen Kaiserzeit und Spätantike“, in:  Bergmeier, Armin F./Palmberger, Katharina/Sanzo, Joseph E. (Hrsg.): Erzeugung und Zerstörung von Sakralität zwischen Antike und Mittelalter: Beiträge der internationalen Tagung in München vom 20.–21.10.2015, Distant Worlds Journal Special Issues, Band 1, Heidelberg, S. 7-24.

Lange, Gerrit (2020): „Pañcagavya, die fünf Produkte der Kuh. Ein Beitrag zur Stofflichkeit, Sinnlichkeit und Zärtlichkeit der Interaktion von Menschen mit Hindu-Gottheiten“, in: Decker, Doris/Roth, Mirko (Hrsg.): Religionen in den Medien – Medien in den Religionen, Berlin, S. 158-183.

Lätzer-Lasar, Asuman/Urciuoli, Emiliano Rubens (Hrsg.) (2020): „Urban Religion in Late Antiquity, Religionsgeschichtliche Versuche und Vorarbeiten“, Bd. 76, DOI: 10.1515/9783110641813

Maier, Christl M. (2018): „Wer schreibt Geschichte? Ein kulturelles Trauma und seine Träger im Jeremiabuch“, in: Vetus Testamentum 70, DOI: 10.1163/15685330-12341431, S. 67–82.

Neumann, Sabine (2020): „In den Höhlen des Pan – Eine Untersuchung zu den Kulten in den attischen Panheiligtümern“, in: Bumke, H. u. a. (Hrsg.): Kulte im Kult – Sakrale Strukturen extraurbaner Heiligtümer, Internationale Tagung veranstaltet von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste 12.-13.02.2016, Rahden/Westf., S. 67-101.

Neumann, Sabine (2022): „Spatializing ‘Divine Newcomers’ in Athens“, in: Galoppin, T. u.a. (Hrsg.): Naming and Mapping the Gods in the Ancient Mediterranean Spaces, Mobilities, Imaginaries, Volume 1, DOI: 10.1515/9783110798432, S. 825-851.

Pausch, Dennis (2023): „Zeitmontagen in Vergils Aeneis. Anachronismen als literarische Technik“, in: Hypomnemata, Band 215, Göttingen (im Druck).

Pommerening, T. (2016): „Wege zur Identifikation altägyptischer Drogennamen – eine kritische Betrachtung“, in: Dils, P./Popko, L. (Hrsg.): Zwischen Philologie und Lexikographie des Ägyptisch-Koptischen. Akten der Leipziger Abschlusstagung des Akademienprojekts "Altägyptisches Wörterbuch", Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Philologisch-historische Klasse; 84, H. 3, Stuttgart/Leipzig, S. 82–111.

Pommerening, T./Bisang, W. (2017): „Classification and Categorization through Time“, in: Pommerening, T./Bisang, W. (Hrsg.): Classification from Antiquity to Modern Times. Sources, Methods, and Theories from an Interdisciplinary Perspective, Berlin/Boston, DOI: 10.1515/9783110538779-001, S. 1–17.

Rieken, Elisabeth (2018): „Das persönliche Gebet bei den Hethitern. Eine textlinguistische Untersuchung (Studien zu den Boğazköy-Texten 63)“, Wiesbaden, DOI: 10.2307/j.ctv11sn4tb.

Standhartinger, Angela (2018): „Frauen in die Geschichte einschreiben. Zum liturgischen Ort der Einsetzungsworte“, in: Early Christianity 9,3, DOI: 10.1628/ec-2018-0019, S. 255–274.

Standhartinger, Angela (2021): „Der Philipperbrief (Handbuch zum Neuen Testament 11/I)“, Tübingen, DOI: 10.1628/thr-2022-0017.

Standhartinger, Angela (2022): „Manuscript and Gender: Eve’s Testament“, in: GLAE/Apoc. Mos. 15–30 and LLAE 45–60, Journal for the Study of Pseudepigrapha 31,3, DOI: 10.1177/09518207221075316, S. 215–246. 

Willems, Constantin (2017): „Justinian als Ökonom. Entscheidungsgründe und Entscheidungsmuster in den quinquaginta decisiones“, in: Forschungen zum Römischen Recht, Bd. 58, Böhlau, Köln u.a, DOI: 10.1628/acp-2022-0025.

Willems, Constantin (2022): „Managing Crises by Way of Ritualization and Exception in Roman Testamentary Succession Law“, in: Roman Legal Tradition 18, DOI: 10.55740/2022.1, S. 1–22.

Weninger, Stefan (2022): „Studies on the Ethiopic Old Testament: Prolegomena to a Critical Edition of the Jeremiah Cycle“, in: Heide, Martin/Weninger, Stefan: Aethiopica Supplements 11, Wiesbaden.