Alles gefunden?
Hauptinhalt

Fotografie – Medium und Archiv (M.A.)

Foto: Bildarchiv Foto Marburg / Christian Stein

Eckdaten

Studienbeginn Wintersemester
Regelstudienzeit 4 Semester
Zulassungsmodus frei
Unterrichtssprache Deutsch

Kennen lernen

  • Inhalte

    Du möchtest die Fotografie nicht nur als Kunstform, sondern auch als Kommunikations- und Dokumentationsmedium erforschen? Dann ist der interdisziplinäre Masterstudiengang „Fotografie – Medium und Archiv“ genau das Richtige für dich. In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte (DDK) und dem Bildarchiv Foto Marburg bieten wir dir eine einzigartige Kombination aus Kunstgeschichte, Medienwissenschaft und Archivforschung.

    Im Studium wirst du tief in die Theorie und Praxis der Fotografie eintauchen und lernst, wie du wissenschaftliche Methoden auf die Fotografie als Medium der Kunst, der Kommunikation und der Erinnerung anwendest. Du erhältst fundierte Einblicke in die aktuellen Forschungsgebiete und kannst diese Kenntnisse gezielt in der Praxis umsetzen.

    Nutze die Gelegenheit, deine wissenschaftlichen und praktischen Kompetenzen in einem spannenden, forschungsorientierten Umfeld zu entwickeln und dich auf vielfältige berufliche Perspektiven vorzubereiten.

  • Perspektiven

    Nach deinem Abschluss bist du bestens qualifiziert für leitende Positionen in Institutionen, die mit Fotografie und Bildarchiven arbeiten – sei es in (Kunst-)Museen, Bibliotheken, Denkmalämtern oder privaten Sammlungen. Du wirst aber auch in der Lage sein, in verschiedenen Medienbereichen und der Öffentlichkeitsarbeit zu arbeiten. Wenn du deine wissenschaftliche Laufbahn weiterverfolgen möchtest, bietet dir der Studiengang auch die perfekte Grundlage für eine Promotion.

  • Noch nicht ganz sicher? Studienorientierungsangebote

    Wir unterstützen dich mit individuell gestalteten Informations- und Beratungsangeboten sowohl hier vor Ort an der Uni als auch online auf dem Weg zur gelungenen Studienwahl! Informiere dich gerne über die Angebote für Masterstudienganginteressierte.

Bei Fragen ...

Bewerben

  • Zulassungsbedingungen: Was du mitbringen musst

    Vorausgesetzter Hochschulabschluss:

    Wir benötigen von dir einen Nachweis über den Abschluss eines fachlich einschlägigen Bachelorstudiengangs im Bereich der Kunstgeschichte, Medienwissenschaft, Bildwissenschaft, Kulturwissenschaft oder der Nachweis eines vergleichbaren in- oder ausländischen berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses.

    Absolventinnen oder Absolventen eines künstlerisch-gestalterischen, sozialwissenschaftlichen oder historischen Bachelorstudienganges müssen den Nachweis von bildmedienbezogenen Fachmodulen bzw. Lehrveranstaltungen im Umfang von mindestens 24 LP erbringen.

    Der Prüfungsausschuss kann die Zulassung mit der Auflage verbinden, dass zusätzliche Module von höchstens 12 LP erbracht werden. In diesem Fall kann sich das Studium entsprechend verlängern.

    Vor der Zulassung nachzuweisende studiengangspezifische Kenntnisse und Fähigkeiten:

    Wir benötigen von dir einen Nachweis über eine obligatorische Fachstudienberatung, in der du Auskunft über deine Erwartungshaltung erteilst und aufgrund dessen eine Beratung und Einschätzung zur Studiengangwahl erhältst.

    Alternativ kann das persönliche Beratungsgespräch durch ein Schreiben über deine Erwartungshaltung ersetzt werden, auf dessen Grundlage die Einschätzung zur Studiengangwahl erfolgt. Bitte kontaktiere die Fachstudienberatung vor Abgabe deiner Bewerbung, um zu erfahren, ob ein solches Schreiben ausreichend ist.

    Der Nachweis über die persönliche Fachstudienberatung oder alternativ das Schreiben über die Erwartungshaltung sind als Teil der Bewerbungsunterlagen einzureichen.

    Wir benötigen von dir einen Nachweis über Kenntnisse der englischen Sprache gemäß Sprachniveau B1* des "Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen des Europarates".

    Ausländische Bewerberinnen und Bewerber müssen Kenntnisse der deutschen Sprache nachweisen. Erforderlich ist die Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang, Niveau DSH-2.

    *Über die verlinkte Webseite findest du weiterführende Informationen dazu, mit welchen Nachweisen und Zertifikaten das Sprachniveau als erreicht gilt.

    Zulassungsmodus:

    Der Studiengang ist frei (kein NC). Bei vollständiger Erfüllung der Zulassungsbedingungen erfolgt eine direkte Zulassung.

  • Bis wann du dich bewerben kannst

    Bewerbungsfristen

    Wintersemester 2025/26 

    Bewerbung mit deutschem Hochschulabschluss: 02.06.2025 – 22.08.2025

    Bewerbung mit ausländischem Hochschulabschluss: 01.05.2025 – 22.08.2025

  • Wie du dich bewerben kannst

 

Wenn du noch mehr wissen möchtest

Entdecken