Alles gefunden?
Hauptinhalt

Quantitative Accounting and Finance (M.Sc.)

Eckdaten

StudienbeginnWintersemester
Regelstudienzeit4 Semester
Zulassungsmodusfrei (kein NC)
UnterrichtsspracheDeutsch 

 

Kennen lernen

  • Inhalte

    Big Data, künstliche Intelligenz und datengetriebene Entscheidungen verändern das Aufgabenprofil im Bereich Accounting and Finance grundlegend. Wie können Daten sinnvoll genutzt werden, um bessere und schnellere Entscheidungen zu treffen? Welche analytischen Methoden sind dafür notwendig? Und wie lässt sich wirtschaftliche Relevanz mit technischer Machbarkeit verbinden?

    Der viersemestrige Masterstudiengang Quantitative Accounting and Finance gibt dir die Werkzeuge an die Hand, diese Fragen fundiert zu beantworten. Im Zentrum steht ein Kerncurriculum, das klassische Inhalte aus Accounting and Finance mit modernen quantitativen Methoden kombiniert. Darauf aufbauend kannst du dein Studium gezielt nach deinen Interessen gestalten – mit individuellen Vertiefungen in den Bereichen Accounting, Finance, Data Analytics oder auch Künstlicher Intelligenz. Die Verbindung von State of the Art-Wissen in Accounting and Finance mit fortgeschrittenen quantitativen Methoden zeichnet diesen Studiengang aus – eine Kombination, die in Deutschland einzigartig ist und passgenau auf die Anforderungen moderner Finanzabteilungen, Beratungen und Institutionen der Finanzbranche zugeschnitten wurde.

    Unabhängig von deinem individuellen Vorwissen sorgt das Studium für eine angemessene Lernkurve – du wirst dort abgeholt, wo du stehst. Ein gemeinsames Kerncurriculum legt das fachliche Fundament, auf dem du dein eigenes Profil entwickeln kannst – flexibel, praxisnah und zukunftsorientiert.

  • Perspektiven

    Mit einem Masterabschluss in „Quantitative Accounting and Finance“ besetzt du die Schnittstelle zwischen wirtschaftlichem Fachwissen und Methodenkompetenzen.
    Damit stellst du dich optimal auf für anspruchsvolle Fach- und Führungspositionen, etwa in

    • der Finanzbranche, z.B. bei Banken, Vermögensverwaltern, oder Versicherungen,
    • in Finanzabteilungen von Industrieunternehmen, z.B. Treasury, Finanzplanung oder CFO-Office,
    • in finanz- und kapitalmarktnahen Regierungsorganisationen, z.B. Deutsche Bundesbank, Finanzministerien oder BaFin.

    Darüber hinaus eröffnet der Studienabschluss dir die Möglichkeit, dich im Rahmen einer Promotion weiter zu qualifizieren.

  • Noch nicht ganz sicher? Studienorientierungsangebote

    Wir unterstützen dich mit individuell gestalteten Informations- und Beratungsangeboten sowohl hier vor Ort an der Uni als auch online auf dem Weg zur gelungenen Studienwahl! Informiere dich gerne über die Angebote für Masterstudienganginteressierte.

 

Bei Fragen ...

 

Bewerben

  • Zulassungsbedingungen: Was du mitbringen musst

    Vorausgesetzter Hochschulabschluss:

    Wir benötigen von dir einen Nachweis über den Abschluss eines fachlich einschlägigen Bachelorstudienganges aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften oder aus technisch/mathematischen Studiengängen bzw. den Nachweis über einen vergleichbaren in- oder ausländischen berufsqualifizierenden Hochschulabschluss mit mindestens einer Gesamtnote von 2,8.

    Im absolvierten Studiengang müssen mindestens 60 Leistungspunkte (LP)  in wirtschaftswissenschaftlichen Modulen absolviert worden sein. Darunter müssen Kompetenzen in quantitativen Modulen, die nicht in den Bereich der Methoden fallen, in Höhe von mindestens 24 LP aus dem Bereich Controlling, Entscheidungstheorie, Investition und Finanzierung, Makroökonomie, Mikroökonomie und/oder Rechnungslegung nachgewiesen werden.

    Darüber hinaus müssen Kompetenzen in Form von mindestens 18 LP in Methoden durch Module aus dem Bereich Mathematik, Statistik, Operations Research, Ökonometrie oder Empirische Wirtschaftsforschung vorliegen.

    Vor der Zulassung nachzuweisende studiengangspezifische Kenntnisse und Fähigkeiten:

    Wir benötigen von dir einen Nachweis über Kenntnisse der englischen Sprache gemäß Sprachniveau B2* des "Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen des Europarates".

    Ausländische Bewerberinnen und Bewerber müssen Kenntnisse der deutschen Sprache nachweisen. Erforderlich ist die Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang, Niveau DSH-2*.

    *Über die verlinkte Webseite findest du weiterführende Informationen dazu, wie du den Sprachnachweis erbringen kannst.

    Zulassungsmodus:

    Der Studiengang ist frei (kein NC). Bei vollständiger Erfüllung der Zulassungsbedingungen erfolgt eine direkte Zulassung.

  • Bis wann du dich bewerben kannst

    Bewerbungsfristen

    Wintersemester 2025/2026:
    Bewerbung mit deutschem Hochschulabschluss: 02.06.2025 - 22.08.2025
    Bewerbung mit ausländischem Hochschulabschluss: 01.05.2025 - 22.08.2025

  • Wie du dich bewerben kannst

 

Wenn du noch mehr wissen möchtest

Entdecken