Hauptinhalt
Betriebswirtschaftslehre / Business Administration (M.Sc.)

Eckdaten
Studienbeginn | Winter- und Sommersemester |
---|---|
Regelstudienzeit | 4 Semester |
Zulassungsmodus | frei (kein NC) |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Kennen lernen
Inhalte
Allgemeines
Big Data, künstliche Intelligenz und datengetriebene Entscheidungsfindung verändern die betriebliche Realität grundlegend. Wie lassen sich große Datenmengen sinnvoll nutzen? Wie entstehen auf ihrer Basis tragfähige wirtschaftlich relevante Entscheidungen? Und wie können betriebswirtschaftliche Fragestellungen mit modernen Analysemethoden beantwortet werden?
Der Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bietet dir das methodische und inhaltliche Rüstzeug, um genau diesen Fragen fundiert nachzugehen. Der integrierte Querschnittsbereich Business Analytics vermittelt dir zentrale Kompetenzen im Umgang mit qualitativen und quantitativen Daten und bereitet dich auf datenbasierte Entscheidungsprozesse in Unternehmen vor – ein Profil, das klassische BWL-Programme bislang selten abbilden.
Darüber hinaus wählst du aus drei klar profilierten Schwerpunkten deinen individuellen Zugang zur Betriebswirtschaftslehre:
Schwerpunkte
- Accounting and Finance
- Marktorientierte Unternehmensführung
- Digitalisierung, Entrepreneurship und InnovationFrühzeitig sammelst du zudem praktische oder wissenschaftliche Erfahrung: In Projektarbeiten mit Partnerunternehmen oder bei der eigenständigen Bearbeitung wissenschaftlicher Fragestellungen vertiefst du dein Wissen und entwickelst ein anwendungsorientiertes, zugleich akademisch fundiertes Kompetenzprofil – ideal für Führungsaufgaben in Wirtschaft, Beratung oder Forschung.
Perspektiven
Erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen steht eine Karriere als Fach- oder Führungskraft im betriebswirtschaftlichen Bereich offen. Masterabsolventinnen und Masterabsolventen mit dem offiziellen Titel "Master of Science (M.Sc.) Betriebswirtschaftslehre" arbeiten beispielsweise in Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsunternehmen, in der Führungsebene von Finanzdienstleistern und Banken, bei Logistikdienstleistern und Marktforschungsinstituten, in den Forschungs-, Innovations- und Entwicklungsabteilungen großer Unternehmen, in der Werbebranche oder im Controlling.
Noch nicht ganz sicher? Studienorientierungsangebote
Wir unterstützen dich mit individuell gestalteten Informations- und Beratungsangeboten sowohl hier vor Ort an der Uni als auch online auf dem Weg zur gelungenen Studienwahl! Informiere dich gerne über die Angebote für Masterstudienganginteressierte.
Bei Fragen ...
Fachliche Beratung sowie Details zum Studiengang
Studienfachberatung zum Studiengang
Amina Meister
Universitätsstraße 25
Raum: 32
35032 Marburg
Tel.: (+49) 06421 28-25645
E-Mail: studbera@wiwi.uni-marburg.de
Informationen zu den Sprechzeiten erhältst du auf der Webseite "Studienberatung" des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften.Administrative Beratung zum Bewerbungs- und Zulassungsverfahren
Manuela Jarschel, Lilli Obholz
Biegenstraße 10, Raum 00022 (Erdgeschoss)
35032 Marburg
E-Mail: master@uni-marburg.de
Sprechzeiten: siehe Webseite "Masterabteilung und ausländische Studierende"Telefonisch kannst du uns außerdem über das Stud-i-fon unter der 06421 28 22222 erreichen.
Beratung zu Studienwahl und Studienangebot
Die Zentrale Allgemeine Studienberatung (ZAS) ist die zentrale Anlaufstelle für Informations- und Beratungsfragen zum Studium an der Philipps-Universität.
Offene Sprechzeiten (Kurzberatung): Mi 10:00-12:00 Uhr, Do 13:30-15:30 Uhr.
Individuelle Beratungstermine können über unsere Webseite "Beratung und Kontakt" vereinbart werden.Telefonisch kannst du uns außerdem über das Stud-i-fon unter der 06421 28 22222 erreichen.
Beratung zur Berufsorientierung
Welche Berufsperspektiven habe ich mit meinem Studium? Wie kann ich mich während meines Studiums auf den Berufseinstieg vorbereiten? Wie finde ich Informationen zu Tätigkeitsfeldern und zur Stellensuche? Wende dich gern an unser Career Service der Zentralen Allgemeinen Studienberatung (ZAS).
Bewerben
Zulassungsbedingungen: Was du mitbringen musst
Vorausgesetzter Hochschulabschluss:
Wir benötigen von dir einen Nachweis über den Abschluss eines fachlich einschlägigen Bachelorstudiengangs im Bereich "Wirtschaftswissenschaften" oder den Nachweis über einen vergleichbaren in- oder ausländischen berufsqualifizierenden Hochschulabschluss.
Im absolvierten Studiengang müssen mindestens 60 Leistungspunkte (LP) in wirtschaftswissenschaftlichen Fächern erbracht worden sein.
Darüber hinaus müssen im absolvierten Studiengang Methodenkompetenzen in Form von mindestens 15 LP aus dem Bereichen Mathematik, Statistik, Business Analytics, Operations Research, Ökonometrie oder quantitative, empirische Wirtschaftsforschung vorliegen. Nachgewiesen werden muss hierbei die Vermittlung der Kenntnisse, nicht deren Anwendung, da der Masterstudiengang eher forschungsorientiert ist.
Vor der Zulassung nachzuweisende studiengangspezifische Kenntnisse und Fähigkeiten:
Kenntnisse der englischen Sprache gemäß Sprachniveau B2* des "Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen des Europarates".
Ausländische Bewerberinnen und Bewerber müssen Kenntnisse der deutschen Sprache nachweisen. Erforderlich ist die Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang, Niveau DSH-2*.
*Über die verlinkte Webseite findest du weiterführende Informationen dazu, mit welchen Nachweisen und Zertifikaten das Sprachniveau als erreicht gilt.
Zulassungsmodus:
Der Studiengang ist frei (kein NC). Bei vollständiger Erfüllung der Zulassungsbedingungen erfolgt eine direkte Zulassung.
Bis wann du dich bewerben kannst
Bewerbungsfristen
Wintersemester 2025/26:
Bewerbung mit deutschem Hochschulabschluss: 02.06.2025 - 22.08.2025
Bewerbung mit ausländischem Hochschulabschluss: 01.05.2025 - 22.08.2025Wie du dich bewerben kannst