Hauptinhalt
Historie des Seniorenstudiums und spezielle Studien- und Arbeitskreise
Gasthörerinnen und Gasthörer sowie Seniorinnen und Senioren nehmen seit vielen Jahren am Universitätsbetrieb teil; zumeist sind es Angehörige der älteren Generation, die sich den Wunsch erfüllen, ihren akademischen Interessen nach dem Ende ihrer Berufstätigkeit zu folgen.
Das „Institut für interdisziplinäre Gerontologie und angewandte Sozialethik (IGS) e.V.“ war bis zum Jahr 2009 als An-Institut zur Philipps-Universität Marburg im Sinne der Vermittlung eines Lehrangebots und einer umfassenden Betreuung der Seniorenstudierenden aktiv. Am IGS wurde das Seniorenstudium ebenfalls beforscht und es wurden u.a. Modellversuche zum Seniorenstudium durchgeführt. Im Zuge der Auflösung des IGS in den Jahren 2008/2009 wurde das Gast- und Seniorenstudium in der Universitätsverwaltung als Kontaktstelle für das Gast- und Seniorenstudium angesiedelt.
Derzeit gibt es drei Angebote, die sich speziell an Seniorinnen und Senioren richten:
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen „Philosophischer Studienkreis“
Jedes Semester wird eine Veranstaltung des „Philosophischen Studienkreises“ unter der Leitung von Herrn Dr. Ulrich Vogel zu verschiedenen Themen der Philosophie ausschließlich für Gasthörerinnen und Gasthörer mit Gasthörerschein angeboten. Im Wintersemester 2023/2024 geht es zum Beispiel um das Thema "Moral". Die Veranstaltung beginnt ab dem 19.10.2023 jeweils donnerstags von 12.15 bis 13.45 Uhr in der Wilhelm-Röpke-Straße 6, Geisteswissenschaftliche Institute, Block A (W|02), Raum 01A01 (1. Etage).
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen „Grundlagen des digitalgestützten Lernens im Gast- und Seniorenstudium“
Die Veranstaltung „Grundlagen des digitalgestützten Lernens im Gast- und Seniorenstudium“ unter der Leitung von Herrn Henning Schütz (schuet4j@staff.uni-marburg.de) richtet sich ebenfalls ausschließlich an Gasthörerinnen und Gasthörer mit Gasthörerschein.
Im Studium an der Philipps-Universität Marburg kommen immer mehr und immer vielfältigere digitale Anwendungen zum Einsatz:
- Studierende nutzen den Students-Account für E-Mails, zum Drucken und Scannen oder für das WLAN (via eduroam) in den Räumen der Universität,
- Lehrende stellen Inhalte, Zugänge zu Webkonferenzen oder weiteres über Ilias bereit,
- Lehrveranstaltungen, Referatstreffen oder anderes finden in Webkonferenzräumen statt,
- Zur Recherche und Ausleihe von Literatur werden OPAC, Katalog Plus oder Fernleihe verwendet.Ziel dieser Veranstaltung ist es, einen Überblick über die wichtigsten Anwendungen zu geben und gemeinsam mit Ihnen den Umgang mit diesen zu üben. Darüber hinaus werden Exkursionen etwa zur Universitätsbibliothek unternommen und es besteht die Möglichkeit, gemeinsam an einem thematisch passenden Projekt zu arbeiten. Die Veranstaltung richtet sich an alle Gasthörerinnen und Gasthörer und dient vor allem der Einführung in die genannten digitalen Anwendungen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bringen Sie gerne eigene Endgeräte (Laptop, Tablet) zu den Sitzungen mit, wenn Sie diese für die Lehrveranstaltungen nutzen. Detaillierte Informationen zur Veranstaltung erhalten Sie in der ersten Sitzung.
Die Veranstaltung im Wintersemester 2023/2024 findet ab dem 18.10.2023 (14 Termine, 2 SWS), jeweils mittwochs von 14.15 bis 15.45 Uhr in dem Institutsgebäude (F|14), PC-Schulungsraum 00A12 (Erdgeschoss), Deutschhausstraße 12, statt. Die Teilnehmendenzahl ist auf 15 Personen begrenzt.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen „Marburger Senioren-Kolleg e.V.“
Es besteht eine Kooperation mit dem „Marburger Senioren-Kolleg e.V.“, welcher seit vielen Jahren Vortragsreihen in den Räumlichkeiten der Philipps-Universität Marburg anbietet. Die Veranstaltungen des Marburger Senioren-Kollegs e.V. sind frei zugänglich und ohne Gasthörerschein möglich.
Der „Philosophische Studienkreis“, die Veranstaltung „Grundlagen des digitalgestützten Lernens im Gast- und Seniorenstudium“ und das „Marburger Senioren-Kolleg e.V.“ stellen mit ihren Zusatzangeboten eine Bereicherung des universitären Lehrangebots für Gasthörerinnen und Gasthörer dar.