Hauptinhalt
Tätigkeitsfeld Dienstleistungen
Kultur, Kirche, Vertrieb, Buchhandel, öffentliche, soziale und private Dienstleistungen
Auch in diesem Bereich schlägt ein uraltes Klischee zu, dass Philosophinnen und Philosophen eher eigenbrötlerische, selbstbezogene Menschen seien. Auf der anderen Seite wird ein Studium der Philosophie gern als „brotlose Kunst“ bezeichnet. Es ist tatsächlich so, dass Studierende der Geisteswissenschaften, speziell der Philosophie, schon während des Studiums in serviceorientierten Umfeldern auftauchen, allein um sich ihr Studium finanzieren zu können. Da sie während des Studiums die Meta-Perspektive trainieren („Warum und wozu das alles…?“), sind sie fähig, willens und in der Lage, sich selbst ein Stück weit zurückzunehmen und einen „Dienst am anderen“ anzubieten.
Mögliche Tätigkeiten
- Mit einer Zusatzqualifikation als wissenschaftliche*r Fachbibliothekar*in pflegen Sie Bestände in Bibliotheken oder Dokumentationsstellen und machen sie der Öffentlichkeit zugänglich.
- Sie können mit einer pädagogischen Zusatzqualifikation eine entsprechende Funktion bei sozialen Diensten oder Kirchengemeinden einnehmen.
- Sie organisieren als selbständige*r Philosoph*in öffentliche Veranstaltungen, Vorträge oder bieten im Rahmen philosophischer Praxen persönliche Beratungen zu lebensnahen Themen, wie Sterbehilfe, Kinderwunsch an.Branche + Berufe
- Bibliotheken
- Archive
- Museen, Gedenkstätten
- Städte, Gemeinden
- Vereine, Verbände, kirchliche OrganisationenStellenbörsen + Berufsverbände