Hauptinhalt
Tätifkeitsfeld Kommunikation
Wissenschafts-Kommunikation, Wissenschaftliche Dokumentation, (Fach-)Journalismus, Redaktion, Edition, Öffentlichkeitsarbeit, Verlagswesen
Philosoph*innen sind Viel-Wissende, Viel-Denkende, Viel-Schreibende. Das Klischee verurteilt das Philosophische Seminar zu einem Ort der Stille. Das stimmt aber nicht! Die Philosophie ist die Erfinderin des „dialogischen Prinzips“, des Argumentierens, des Austauschs über das, was gerade gelesen und gedacht wurde, höchstens noch vergleichbar mit den Menschen aus den Politik- und Rechtswissenschaften.
Im Verlauf ihres Studiums entwickeln Philosoph*innen eine innere Sprachmacht, die sich auch nach außen kehren kann. Sie „besorgen“ die Wissenschaft, auch für die anderen Fächer und Fachgebiete, sie sorgen dafür, dass sich nach bestimmten, belastbaren Regeln ausgetauscht wird, dass Treffen, „Zirkel“ und Kongresse entstehen, gelebt werden und nicht gleich wieder verschwinden. Philosoph*innen bilden selten die Mehrheit am Redaktionstisch, sind aber immer gern gesehene und geschätzte Mitglieder des Teams.
Wahrscheinlich werden Absolvent*innen der Philosophie selbst bei einem sehr hohen Abschluss sich das „Handwerkszeug“ der angewandten Kommunikation noch aneignen müssen, über Zusatzausbildungen wie Volontariate oder gar Referendariate.
Mögliche Tätigkeiten
- In der Medienproduktion erstellen Sie Beiträge aus Ihrer philosophischen Perspektive für Online- und Printmedien, Fernsehen oder Hörfunk. Sie gestalten Berichte oder Reportagen und bearbeiten diese redaktionell.
- In der Öffentlichkeitsarbeit verfassen Sie u.a. Pressemitteilungen oder bereiten Pressegespräche vor.
- Sie schaffen es komplexe Sachverhalte klar und verständlich für die Allgemeinbevölkerung zugänglich zu machen. Hierfür verfassen Sie Kolumnen, Artikel oder Meinungsbeiträge.
- Sie informieren die Öffentlichkeit bspw. mittels Ankündigungen und Resümees, Broschüren und verschiedener Infomaterialien über Veröffentlichungen, Veranstaltungen und relevante Neuigkeiten in den Bereichen Medizin-, Umwelt-, Wirtschafts- und Wissenschaftsethik.
- Sie repräsentieren Ihre Institution und deren Mitglieder gegenüber den Medien.Branche + Berufe
- Korrespondenz- und Nachrichtenbüros
- Zeitungs- und Zeitschriftenverlage
- Fernseh- und Radiosender
- Unternehmen und InstitutionenStellenbörsen + Berufsverbände