Alles gefunden?
Hauptinhalt

Tätifkeitsfeld Kommunikation

Wissenschafts-Kommunikation, Wissenschaftliche Dokumentation, (Fach-)Journalismus, Redaktion, Edition, Öffentlichkeitsarbeit, Verlagswesen

Philosoph*innen sind Viel-Wissende, Viel-Denkende, Viel-Schreibende. Das Klischee verurteilt das Philosophische Seminar zu einem Ort der Stille. Das stimmt aber nicht! Die Philosophie ist die Erfinderin des „dialogischen Prinzips“, des Argumentierens, des Austauschs über das, was gerade gelesen und gedacht wurde, höchstens noch vergleichbar mit den Menschen aus den Politik- und Rechtswissenschaften.

Im Verlauf ihres Studiums entwickeln Philosoph*innen eine innere Sprachmacht, die sich auch nach außen kehren kann. Sie „besorgen“ die Wissenschaft, auch für die anderen Fächer und Fachgebiete, sie sorgen dafür, dass sich nach bestimmten, belastbaren Regeln ausgetauscht wird, dass Treffen, „Zirkel“ und Kongresse entstehen, gelebt werden und nicht gleich wieder verschwinden. Philosoph*innen bilden selten die Mehrheit am Redaktionstisch, sind aber immer gern gesehene und geschätzte Mitglieder des Teams.

Wahrscheinlich werden Absolvent*innen der Philosophie selbst bei einem sehr hohen Abschluss sich das „Handwerkszeug“ der angewandten Kommunikation noch aneignen müssen, über Zusatzausbildungen wie Volontariate oder gar Referendariate.