Hauptinhalt
Berufs- und Tätigkeitsfelder
Die meisten Studiengänge, die an einer Universität studiert werden können, haben keinen direkten Berufsbezug. Dennoch stehen Ihnen auch mit diesen Abschlüssen eine Vielzahl von Möglichkeiten offen. In diesem „Wald der Möglichkeiten“ können Sie sich am besten anhand von Berufs- und Tätigkeitsfeldern orientieren.
"Von der Unsicherheit zur Perspektive - was kann ich mit einem (z.B. geisteswissenschaftlichen) Studium wirklich machen?"
Podcast (verlinkt auf Youtube): "Von der Unsicherheit zur Perspektive - was kann ich mit einem (z.B. geisteswissenschaftlichen) Studium wirklich machen?" + Übersicht zum Ablauf des Podcast und Transkript (PDF)
Anleitung zur Profilbildung (PDF): Berufsorientierung im Studium - welche Kompetenzen und Qualifikationen habe ich?
Die Tätigkeitsfelder sind zunächst so allgemein gehalten, dass sich viele, wenn nicht alle akademischen Professionen dort wiederfinden können. Auf dem einen Feld hat die eine Profession einen Vorteil, auf einem anderen die andere. Manche Tätigkeitsfelder gelten wiederum als „Domäne“ einer bestimmten Profession. Selbst in einer sogenannten „Domäne“ können Menschen anderer Profession unter bestimmten Voraussetzungen erfolgreich tätig werden, wenn sie sich Kenntnisse aus diesem Fachgebiet zusätzlich aneignen. Stellt man eine einzelne Profession ins Zentrum, wird sich ein spezifisches Berufs- und Tätigkeitsfeld ergeben. Stellt man eine Person ins Zentrum, entsteht ein individuelles Feld der beruflichen Möglichkeiten.
8 Tätigkeitsfelder
In der Regel gibt es acht allgemeine Tätigkeitsfelder, wo Menschen der unterschiedlichsten Fachrichtungen und Spezialisierungen anzutreffen sind:
- Forschung
- Kommunikation
- Bildung
- Beratung
- Management
- Organisation und Verwaltung
- Dienstleistung
- fachspezifisches Tätigkeitsfeld
Zur Einführung wird jeweils gezeigt, warum sich welche besonderen Zugänge zu bestimmten Tätigkeiten ergeben können. Im Tätigkeitsfeld selber vertiefen wir den Bezug des jeweiligen Fachgebietes.
Lassen Sie sich beim Lesen dieser Tätigkeitsbeschreibungen von der Frage leiten, ob Sie diese Tätigkeit gut und gerne ausüben könnten oder wollten. Wenn ja, finden Sie in jeder Rubrik weiterführende Informationen u.a. zu Branchen, Arbeitgebern und Stellenbörsen verlinkt.
Kontakt + Beratung
Sollten dadurch weitere Fragen aufkommen, stehen Ihnen die Berater*innen des Career Service der Uni Marburg und der Berufsberatung der Agentur für Arbeit Marburg gerne zur Verfügung.