Alles gefunden?
Hauptinhalt

Friedens- und Konfliktforschung (M.A.)

Foto: Anselm Wagner

Eckdaten

Studienbeginn Wintersemester
Regelstudienzeit 4 Semester
Zulassungsmodus Eignungsfeststellungsverfahren (EFV)
Unterrichtssprache Deutsch 

 

Kennen lernen

  • Allgemeines
    Ziel des interdisziplinären Masterstudiengangs "Friedens- und Konfliktforschung" ist es, dir analytische und praktische Qualifikationen im Bereich der Friedens- und Konfliktforschung zu vermitteln. Dazu gehören insbesondere Fähigkeiten, Konflikte nach ihrem Gegenstand, ihrem Verlauf, ihren Ursachen und Akteuren analysieren und Perspektiven der Befriedung, Regelung oder Lösung von Konflikten entwickeln zu können. Inhalte des Studiengangs sind politische Konflikte in der Weltgesellschaft. In den Lehrveranstaltungen dominieren Methoden wie z.B. Rollen- und Planspiele, Szenarienentwicklung, Kleingruppenarbeiten, Workshops und Inszenierungen. Das Studienprogramm umfasst unter anderem ein internationales Praktikum, englischsprachige Veranstaltungen, interdisziplinäre Forschungsseminare und eine transdisziplinäre Übung zur Konfliktbearbeitung.

    Schwerpunkte
    Ein besonderer inhaltlicher Schwerpunkt des Masterstudiengangs liegt auf der Bearbeitung und friedlichen Regelung von Konflikten.
    Im Mittelpunkt stehen potentiell gefährliche Konflikte, die in oder zwischen Staaten ausgetragen werden. Eine besondere Rolle spielt dabei die internationale und globale Umwelt dieser Konflikte.

  • Das Studium der Friedens- und Konfliktforschung ermöglicht dir die berufliche Tätigkeit in einem weiten Bereich von Berufsfeldern. Die Praxisanbindung des Studiengangs, das didaktische Konzept mit seinem intensiven Austausch zwischen Dozentinnen und Dozenten sowie Studentinnen und Studenten dazu eine intensive Beratung durch die Dozentinnen und Dozenten gewährleisten dabei eine fachliche und berufsfeldbezogene Ausbildung auf hohem Niveau. Je nach individueller Schwerpunktbildung, z.B. durch die Wahl des internationalen Praktikums, durch Konfliktanalysen nach speziellen Perspektiven, die Masterabschlussarbeit usw. ist die Ausübung eines Berufs z.B. in folgenden Feldern vorstellbar:

    • Wissenschaft (Universität, Forschungseinrichtungen, v.a. auch in interdisziplinären und internationalen Forschungszusammenhängen),
    • Zivile Konfliktbearbeitung (z.B. Nichtregierungsorganisationen),
    • Staatliche Institutionen und Organisationen (z.B. im Feld der Konfliktbearbeitung),
    • Konfliktmediation/Konfliktmanagement; Politikberatung, Organisationsberatung,
    • Medien (inkl. Verlage) und Öffentlichkeitsarbeit,
    • Wirtschaft (Industrie, Unternehmen, selbständige/private Dienstleistungen).
  • Wir unterstützen dich mit individuell gestalteten Informations- und Beratungsangeboten sowohl hier vor Ort an der Uni als auch online auf dem Weg zur gelungenen Studienwahl! Informiere dich gerne über die Angebote für Masterstudienganginteressierte.

 

Bei Fragen ...

 

Bewerben

  • Vorausgesetzter Hochschulabschluss:

    Wir benötigen von dir einen Nachweis über den Abschluss eines beliebigen Bachelorstudiengangs oder den Nachweis über einen vergleichbaren in- oder ausländischen berufsqualifizierenden Hochschulabschluss.

    Vor der Zulassung nachzuweisende studiengangspezifische Kenntnisse und Fähigkeiten:

    Wir benötigen von dir einen Nachweis über Kenntnisse der englischen Sprache gemäß Sprachniveau B2* des "Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen des Europarates".

    Ausländische Bewerberinnen und Bewerber müssen Kenntnisse der deutschen Sprache nachweisen. Erforderlich ist die Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang, Niveau DSH-2*.

    *Über die verlinkte Webseite findest du weiterführende Informationen dazu, wie du den Sprachnachweis erbringen kannst.

    Zulassungsmodus:

    Es wird ein Eignungsfeststellungsverfahren durchgeführt. Informationen zum Eignungsfeststellungsverfahren erhältst du über den Link unter "Wie du dich bewerben kannst" weiter unten.

  • Bewerbungsfristen

    Wintersemester 2025/2026:
    Bewerbung mit deutschem Hochschulabschluss: 02.06.2025 - 15.07.2025
    Bewerbung mit ausländischem Hochschulabschluss: 01.05.2025 - 15.07.2025

  • Bitte orientiere dich zunächst am Leitfaden für das Eignungsfeststellungsverfahren und folge anschließend den darauf verlinkten Seiten, um Informationen zum Bewerbungsverfahren zu erhalten.

 

Wenn du noch mehr wissen möchtest

Entdecken