Hauptinhalt
Friedens- und Konfliktforschung (M.A.)
Kurzbeschreibung
Ziel des interdisziplinären Masterstudiengangs Friedens- und Konfliktforschung ist es, Ihnen analytische und praktische Qualifikationen im Bereich der Friedens- und Konfliktforschung zu vermitteln. Dazu gehören insbesondere Fähigkeiten, Konflikte nach ihrem Gegenstand, ihrem Verlauf, ihren Ursachen und Akteuren analysieren und Perspektiven der Befriedung, Regelung oder Lösung von Konflikten entwickeln zu können. Inhalte des Studiengangs sind politische Konflikte in der Weltgesellschaft. In den Lehrveranstaltungen dominieren Methoden wie z.B. Rollen- und Planspiele, Szenarienentwicklung, Kleingruppenarbeiten, Workshops und Inszenierungen. Das Studienprogramm umfasst unter anderem ein internationales Praktikum, englischsprachige Veranstaltungen, interdisziplinäre Forschungsseminare und eine transdisziplinäre Übung zur Konfliktbearbeitung.
Schwerpunkte
Ein besonderer inhaltlicher Schwerpunkt des Masterstudiengangs liegt auf der Bearbeitung und friedlichen Regelung von Konflikten.
Im Mittelpunkt stehen potentiell gefährliche Konflikte, die in oder zwischen Staaten ausgetragen werden. Eine besondere Rolle spielt dabei die internationale und globale Umwelt dieser Konflikte.
Ziele
Das Studium der Friedens- und Konfliktforschung ermöglicht Ihnen die berufliche Tätigkeit in einem weiten Bereich von Berufsfeldern. Die Praxisanbindung des Studiengangs, das didaktische Konzept mit seinem intensiven Austausch zwischen Lehrenden und Studierenden sowie eine intensive Beratung durch die Lehrenden gewährleisten dabei eine fachliche und berufsfeldbezogene Ausbildung auf hohem Niveau. Je nach individueller Schwerpunktbildung, z.B. durch die Wahl des internationalen Praktikums, durch Konfliktanalysen nach speziellen Perspektiven, die Masterabschlussarbeit usw. ist die Ausübung eines Berufs z.B. in folgenden Feldern vorstellbar:
- Wissenschaft (Universität, Forschungseinrichtungen, v.a. auch in interdisziplinären und internationalen Forschungszusammenhängen);
- Zivile Konfliktbearbeitung (z.B. Nichtregierungsorganisationen);
- Staatliche Institutionen und Organisationen (z.B. im Feld der Konfliktbearbeitung);
- Konfliktmediation / Konfliktmanagement; Politikberatung, Organisationsberatung;
- Medien (inkl. Verlage) und Öffentlichkeitsarbeit;
- Wirtschaft (Industrie, Unternehmen, selbständige / private Dienstleistungen).
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Auf einen BlickAuf einen Blick
Studiengang Friedens- und Konfliktforschung Studienbeginn Wintersemester Regelstudienzeit 4 Semester Studienabschluss Master of Arts Fachbereich Zentrum für Konfliktforschung Zulassungsmodus Eignungsfeststellungsverfahren Unterrichtssprache Deutsch (Niveau DSH-II) Wichtige Dokumente Prüfungsordnung
StudienverlaufsplanWeiterführende Informationen Webseite des Fachbereichs Inhalt ausklappen Inhalt einklappen StudienberatungStudienberatung
Aktueller Hinweis zu Sprechstunden: Aufgrund der aktuellen Situation hinsichtlich der Verbreitung des Coronavirus (SARS-CoV-2/COVID-19) findet eine persönliche Beratung nur noch ausschließlich telefonisch und/oder per E-Mail statt. Siehe hierzu die genauen Hinweise auf den Web-Seiten der jeweiligen Beratungseinrichtung!
Zentrale Allgemeine Studienberatung (ZAS)
Die Zentrale Allgemeine Studienberatung (ZAS) ist die zentrale Anlaufstelle für Informations- und Beratungsfragen zum Studium an der Philipps-Universität.
Offene Sprechzeiten (Kurzberatung): Mo 10:00 – 12:00 Uhr, Mi 14:00 – 16:00, Do 14:00 – 16:00 Uhr.
Individuelle Beratungstermine können über unsere Seite "Beratung und Kontakt" vereinbart werden.Studienfachberatung zum Studiengang
Prof. Dr. Thorsten Bonacker
Ketzerbach 11, Zimmer 01003A
35032 Marburg
Tel. 06421/28 24574
E-Mail: thorsten.bonacker@staff.uni-marburg.deMarburger Stud-i-fon für Fragen rund ums Studium
Telefonische Auskünfte rund ums Studium und bei Bedarf Vermittlung zu universitären Beratungsstellen.
Tel.: 06421 / 28 22222
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen ZulassungsbedingungenZulassungsbedingungen
vorausgesetzter Hochschulabschluss
Bachelorabschluss oder Abschluss eines mindestens gleichwertigen Studiengangs.1
vor der Zulassung nachzuweisende studiengangspezifische Kenntnisse und Fähigkeiten
Englischkenntnisse, Niveau B 2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen
Die Zulassung kann mit der Auflage verbunden werden, dass zusätzliche Studienleistungen und/oder Prüfungsleistungen von höchstens 30 LP erbracht werden. In diesem Fall kann sich das Studium entsprechend verlängern.
Liegen die erforderlichen Kenntnisse nicht vor, kann eine Zulassung mit der Auflage erfolgen, dass die Kenntnisse bis zur Rückmeldung ins 2. Fachsemesters nachgewiesen werden. Eine Einschreibung erfolgt in diesen Fällen unter Vorbehalt.
Zulassungsmodus und studiengangsspezifische, einzureichende Unterlagen
Eignungsfeststellungsverfahren
>> Informationen zum Eignungsfeststellungsverfahren erhalten Sie über den Link zur Bewerbung unten1 Über die Anerkennung anderer Nachweise wird im Einzelfall entschieden.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Bewerbung & FristenBewerbung & Fristen
Bewerbungsfristen
Über die geltenden Bewerbungsfristen informiert unsere Fristen-Übersicht
Zur Bewerbung
Um weiter zur Bewerbung zu gelangen, lesen Sie bitte die wichtigen Informationen zum Eignungsfeststellungsverfahren.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen AuslandsstudiumAuslandsstudium
Ab ins Ausland – aber wie?
Sie wollen ein Semester oder länger im Ausland studieren und Ihren Horizont erweitern?
Mit dem ERASMUS-Programm innerhalb Europas studieren.
Informationen und Beratung zum Studium weltweit im außereuropäischen Ausland (+ weitere Möglichkeiten für einen Auslandsaufenthalt) bekommen Sie beim Referat für Studium und Praktika im Ausland und im International Office.Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Studium & BerufStudium & Beruf
„…und was macht man dann mit dem Studium?“
Angebote zur Berufsorientierung
Angebote zum Erwerb von Schlüsselqualifikationen
Die Philipps-Universität Marburg unterstützt Sie, wenn Sie sich über Ihre berufliche Zukunft Gedanken machen, sich mit der Arbeitswelt auseinandersetzen und Ihre wissenschaftliche Qualifikation berufsstrategisch einsetzen wollen.
Weitere Informationen, Vortrags- und Beratungsangebote zur beruflichen Orientierung hält insbesondere das Career Center der Zentralen Allgemeinen Studienberatung bereit.