Hauptinhalt
Indologie (M.A.)
Eckdaten
Studienbeginn | Winter- und Sommersemester |
Regelstudienzeit | 4 Semester |
Zulassungsmodus | frei (kein NC) |
Unterrichtssprache | Deutsch (Niveau DSH-2) |
Kennen lernen
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen InhalteInhalte
Allgemeines
Unter "Indologie" versteht man die wissenschaftliche Beschäftigung mit den Sprachen und Kulturen des indischen Subkontinents ("Südasien").Der Masterstudiengang „Indologie“ baut auf den in dem fächerübergreifenden Bachelorstudiengang Historische Sprach-, Text- und Kulturwissenschaften erworbenen allgemeinen Kenntnissen über die Inhalte und Forschungsfelder der beteiligten Philologien sowie dem besonderen Fachwissen aus dem gewählten indologischen Schwerpunkt auf. Er dient dem vertieften Studium indischer Originalliteratur und der Ideengeschichte der vielfältigen philosophischen und religiösen Strömungen Indiens. Zugrunde gelegt wird dabei stets das zugängliche Quellenmaterial, das mit den Methoden historisch-kritischer Philologie zugänglich gemacht und erforscht wird.
Ziel des Studiums ist es, einen wissenschaftlich qualifizierten Abschluss zu erwerben, der zur selbständigen Anwendung und Entwicklung von wissenschaftlichen Methoden und Erkenntnissen auf dem Gebiet der Indologie und zum Transfer auf Problemstellungen anderer Bereiche befähigt und den Zugang zur Promotion ermöglicht.
Im Verlauf des Studiums werden zur Erlangung der wissenschaftlichen Qualifikation Kenntnisse der Textinhalte und der Methoden der philologischen und kulturwissenschaftlichen Bearbeitung von Primärquellen in indischen Sprachen erworben.
Schwerpunkte
Die Forschungsschwerpunkte der Indologie liegen an der Philipps-Universität Marburg u.a. im Bereich der hinduistischen, buddhistischen und jinistischen Religionen, der indischen Philosophien, der Sanskrit- und der mittelindischen Literatur (Kāvya), der einheimischen indischen Wissenschaften (Śāstra) und der Realienkunde.Inhalt ausklappen Inhalt einklappen PerspektivenPerspektiven
Der Masterstudiengang „Indologie" ist als ein "eher forschungsorientierter" Studiengang konzipiert, der es den Absolventinnen und Absolventen ermöglichen soll, die wissenschaftlich-universitäre Laufbahn einzuschlagen, aber auch für alle Berufsfelder qualifizieren soll, in denen eine Nachfrage nach historisch und linguistisch spezialisierten Absolventinnen und Absolventen von Asienfächern besteht (Wirtschaft, Journalismus, Bibliotheken, Archive und Museen, Public Relations und Marketing, Bildung und Übersetzung, Entwicklungszusammenarbeit, Projektkoordination, Planungsstäbe, internationales Versicherungswesen).
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Noch nicht ganz sicher? StudienorientierungsangeboteNoch nicht ganz sicher? Studienorientierungsangebote
Wir unterstützen dich mit individuell gestalteten Informations- und Beratungsangeboten sowohl hier vor Ort an der Uni als auch online auf dem Weg zur gelungenen Studienwahl! Informiere dich gerne über die Angebote für Masterstudienganginteressierte.
Bei Fragen ...
Aktueller Hinweis zu Sprechstunden: Aufgrund der aktuellen Situation hinsichtlich der Verbreitung des Coronavirus (SARS-CoV-2/COVID-19) findet eine persönliche Beratung ausschließlich telefonisch und/oder per E-Mail statt. Genaue Hinweise findest du auf den Webseiten der jeweiligen Beratungseinrichtung!
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Fachliche Beratung sowie Details zum StudiengangFachliche Beratung sowie Details zum Studiengang
Studienfachberatung zum Studiengang
Prof. Dr. Jürgen Hanneder
Deutschhausstr. 12
Raum: 01 A26
35032 Marburg
Tel.: (+49) 06421 28-24930
E-Mail: hanneder@staff.uni-marburg.de
Sprechstunde: Mi. 12.45-13.30Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Administrative Beratung zum Bewerbungs- und ZulassungsverfahrenAdministrative Beratung zum Bewerbungs- und Zulassungsverfahren
Manuela Jarschel, Linda Niese, Lilli Obholz
Biegenstraße 10, Raum 00022 (Erdgeschoss)
35037 Marburg
E-Mail: master@uni-marburg.de
Sprechzeiten: siehe Webseite "Masterabteilung und ausländische Studierende"Telefonisch kannst du uns außerdem über das Studifon unter der 06421 28 22222 erreichen.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Beratung zu Studienwahl und StudienangebotBeratung zu Studienwahl und Studienangebot
Die Zentrale Allgemeine Studienberatung (ZAS) ist die zentrale Anlaufstelle für Informations- und Beratungsfragen zum Studium an der Philipps-Universität.
Offene Sprechzeiten (Kurzberatung): Mo 10:00 - 12:00 Uhr, Mi 14:00 - 16:00, Do 14:00 - 16:00 Uhr.
Individuelle Beratungstermine können über unsere Webseite "Beratung und Kontakt" vereinbart werden.Telefonisch kannst du uns außerdem über das Studifon unter der 06421 28 22222 erreichen.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Beratung zur BerufsorientierungBeratung zur Berufsorientierung
Welche Berufsperspektiven habe ich mit meinem Studium? Wie kann ich mich während meines Studiums auf den Berufseinstieg vorbereiten? Wie finde ich Informationen zu Tätigkeitsfeldern und zur Stellensuche? Wende dich gern an unser Career Center der Zentralen Allgemeinen Studienberatung (ZAS).
Bewerben
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Was du mitbringen musstWas du mitbringen musst
Vorausgesetzter Hochschulabschluss:
Wir benötigen von dir einen Nachweis über den Abschluss eines fachlich einschlägigen Bachelorstudienganges im Bereich Indologie oder den Nachweis eines vergleichbaren in- oder ausländischen berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses.
Der Prüfungsausschuss kann die Zulassung mit der Auflage verbinden, dass zusätzliche Studienleistungen und/oder Prüfungsleistungen von höchstens 30 LP erbracht werden. In diesem Fall kann sich das Studium entsprechend verlängern.
Nachzuweisende studiengangsspezifische Kenntnisse und Fähigkeiten:
Wir benötigen von dir einen Nachweis über Kenntnisse des Sanskrit. Der Nachweis über Sanskritkenntnisse wird durch den erfolgreichen Abschluss eines zweisemestrigen Sanskritkurses (vergleichbar dem Modul Sprache: Sanskrit I des Marburger Bachelorstudiengangs „Historische Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften“) erbracht.
HINWEIS: Der zweisemestrige Sanskritkurs kann nur zu einem Wintersemester begonnen werden. Daher können Sanskritkenntnisse nur bei einem Studienbeginn zum Wintersemester nachgeholt werden. Bei einer Zulassung zum Sommersemester müssen die Sanskritkenntnisse bereits zu Studienbeginn vorliegen.
Zulassungsmodus:
Der Studiengang ist frei (kein NC). Bei vollständiger Erfüllung der Zulassungsbedingungen erfolgt eine direkte Zulassung.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Bis wann du dich bewerben kannstBis wann du dich bewerben kannst
Bewerbungsfristen
Über die geltenden Bewerbungsfristen informiert unsere Fristenübersicht.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Wie du dich bewerben kannstWie du dich bewerben kannst
Bitte orientiere dich zunächst am Leitfaden für die Bewerbung und folge anschließend den darauf verlinkten Seiten, um Informationen zum Bewerbungsverfahren zu erhalten.