Hauptinhalt
Indologie (M.A.)
Kurzbeschreibung
Unter "Indologie" versteht man die wissenschaftliche Beschäftigung mit den Sprachen und Kulturen des indischen Subkontinents ("Südasien").
Der Masterstudiengang „Indologie“ baut auf den in dem fächerübergreifenden Bachelorstudiengang Historische Sprach-, Text- und Kulturwissenschaften erworbenen allgemeinen Kenntnissen über die Inhalte und Forschungsfelder der beteiligten Philologien sowie dem besonderen Fachwissen aus dem gewählten indologischen Schwerpunkt auf. Er dient dem vertieften Studium indischer Originalliteratur und der Ideengeschichte der vielfältigen philosophischen und religiösen Strömungen Indiens. Zugrunde gelegt wird dabei stets das zugängliche Quellenmaterial, das mit den Methoden historisch-kritischer Philologie zugänglich gemacht und erforscht wird.
Ziel des Studiums ist es, einen wissenschaftlich qualifizierten Abschluss zu erwerben, der zur selbständigen Anwendung und Entwicklung von wissenschaftlichen Methoden und Erkenntnissen auf dem Gebiet der Indologie und zum Transfer auf Problemstellungen anderer Bereiche befähigt und den Zugang zur Promotion ermöglicht.
Im Verlauf des Studiums werden zur Erlangung der wissenschaftlichen Qualifikation Kenntnisse der Textinhalte und der Methoden der philologischen und kulturwissenschaftlichen Bearbeitung von Primärquellen in indischen Sprachen erworben.
Schwerpunkte
Die Forschungsschwerpunkte der Indologie liegen an der Philipps-Universität Marburg u.a. im Bereich der hinduistischen, buddhistischen und jinistischen Religionen, der indischen Philosophien, der Sanskrit- und der mittelindischen Literatur (Kāvya), der einheimischen indischen Wissenschaften (Śāstra) und der Realienkunde.
Ziele
Der Masterstudiengang „Indologie" ist als ein "eher forschungsorientierter" Studiengang konzipiert, der es den Absolventinnen und Absolventen ermöglichen soll, die wissenschaftlich-universitäre Laufbahn einzuschlagen, aber auch für alle Berufsfelder qualifizieren soll, in denen eine Nachfrage nach historisch und linguistisch spezialisierten Absolventinnen und Absolventen von Asienfächern besteht (Wirtschaft, Journalismus, Bibliotheken, Archive und Museen, Public Relations und Marketing, Bildung und Übersetzung, Entwicklungszusammenarbeit, Projektkoordination, Planungsstäbe, internationales Versicherungswesen).
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Auf einen BlickAuf einen Blick
Studiengang Indologie Studienbeginn Winter- und Sommersemester Regelstudienzeit 4 Semester Studienabschluss Master of Arts Fachbereich FB 10 Fremdsprachliche Philologien Zulassungsmodus frei (kein NC) Unterrichtssprache Deutsch (Niveau DSH-II) Bewerbungsfristen zur Fristen-Übersicht Wichtige Dokumente Prüfungsordnung
StudienverlaufsplanWeiterführende Informationen Webseite des Fachbereichs Inhalt ausklappen Inhalt einklappen StudienberatungStudienberatung
Aktueller Hinweis zu Sprechstunden: Aufgrund der aktuellen Situation hinsichtlich der Verbreitung des Coronavirus (SARS-CoV-2/COVID-19) findet eine persönliche Beratung nur noch ausschließlich telefonisch und/oder per E-Mail statt. Siehe hierzu die genauen Hinweise auf den Web-Seiten der jeweiligen Beratungseinrichtung!
Zentrale Allgemeine Studienberatung (ZAS)
Die Zentrale Allgemeine Studienberatung (ZAS) ist die zentrale Anlaufstelle für Informations- und Beratungsfragen zum Studium an der Philipps-Universität.
Offene Sprechzeiten (Kurzberatung): Mo 10:00 – 12:00 Uhr, Mi 14:00 – 16:00, Do 14:00 – 16:00 Uhr.
Individuelle Beratungstermine können über unsere Seite "Beratung und Kontakt" vereinbart werden.Studienfachberatung zum Studiengang
Prof. Dr. Jürgen Hanneder
Deutschhausstr. 12
Raum 01 A26, Tel.: +49 6421 28 24930
E-Mail: hanneder@staff.uni-marburg.de
Sprechstunde Mi. 12.45-13.30Marburger Stud-i-fon für Fragen rund ums Studium
Telefonische Auskünfte rund ums Studium und bei Bedarf Vermittlung zu universitären Beratungsstellen.
Tel.: 06421 / 28 22222
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen ZulassungsbedingungenZulassungsbedingungen
vorausgesetzter Hochschulabschluss
Abschluss eines fachlich einschlägigen Bachelorstudienganges im Bereich Indologie oder der Nachweis eines vergleichbaren in- oder ausländischen berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses.
Sollte der Nachweis des ersten Abschlusses noch nicht vorliegen, kann ein Transcript of Records mit einer errechneten Durchschnittsnote auf Basis von mindestens 80% der für den Bachelorabschluss erforderlichen Leistungspunkte eingereicht werden.
Der Prüfungsausschuss kann die Zulassung mit der Auflage verbinden, dass zusätzliche Studienleistungen und/oder Prüfungsleistungen von höchstens 30 LP erbracht werden. In diesem Fall kann sich das Studium entsprechend verlängern.
vor der Zulassung nachzuweisende studiengangspezifische Kenntnisse und Fähigkeiten
Es werden Kenntnisse des Sanskrit verlangt. Der Nachweis über Sanskritkenntnisse wird durch den erfolgreichen Abschluss eines zweisemestrigen Sanskritkurses (vergleichbar dem Modul Sprache: Sanskrit I des Marburger Bachelorstudiengangs „Historische Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften“) erbracht.
HINWEIS: Der zweisemestrige Sanskritkurs kann nur zu einem Wintersemester begonnen werden. Daher können Sanskritkenntnisse nur bei einem Studienbeginn zum Wintersemester nachgeholt werden. Bei einer Zulassung zum Sommersemester müssen die Sanskritkenntnisse bereits zu Studienbeginn vorliegen.
Zulassungsmodus
Bei vollständiger Erfüllung der Zulassungsbedingungen erfolgt eine direkte Zulassung.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Bewerbung & FristenBewerbung & Fristen
Bewerbungsfristen
Über die geltenden Bewerbungsfristen informiert unsere Fristen-Übersicht
Zur Bewerbung
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen AuslandsstudiumAuslandsstudium
Ab ins Ausland – aber wie?
Sie wollen ein Semester oder länger im Ausland studieren und Ihren Horizont erweitern?
Mit dem ERASMUS-Programm innerhalb Europas studieren.
Informationen und Beratung zum Studium weltweit im außereuropäischen Ausland (+ weitere Möglichkeiten für einen Auslandsaufenthalt) bekommen Sie beim Referat für Studium und Praktika im Ausland und im International Office.Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Studium & BerufStudium & Beruf
„…und was macht man dann mit dem Studium?“
Angebote zur Berufsorientierung
Angebote zum Erwerb von Schlüsselqualifikationen
Die Philipps-Universität Marburg unterstützt Sie, wenn Sie sich über Ihre berufliche Zukunft Gedanken machen, sich mit der Arbeitswelt auseinandersetzen und Ihre wissenschaftliche Qualifikation berufsstrategisch einsetzen wollen.
Weitere Informationen, Vortrags- und Beratungsangebote zur beruflichen Orientierung hält insbesondere das Career Center der Zentralen Allgemeinen Studienberatung bereit.