Alles gefunden?
Hauptinhalt

Islamwissenschaft (M.A.)

Eckdaten

Studienbeginn Winter- und Sommersemester
Regelstudienzeit 4 Semester
Zulassungsmodus frei (kein NC)
Unterrichtssprache Deutsch (Niveau DSH-2)

 

Kennen lernen

  • Inhalte

    Allgemeines
    Der forschungsorientierte konsekutive Masterstudiengang Islamwissenschaft vermittelt dir vertiefte Kenntnisse der normativen religiösen Quellentexte des Islam und ihren Auslegungen, der islamischen Religions-, Kultur- und Ideengeschichte vom frühen Islam bis zur Gegenwart sowie der vielfältigen Erscheinungsformen und Deutungsmuster des Islam in muslimischen Gemeinschaften und Gesellschaften der Gegenwart. Neben der historischen und kulturellen Ausbildung sind zentrale Themen aktuelle Diskussionen um Muslime und Islam in Europa, islamische Bewegungen und Formen des politischen Islam. Ein weiterer Schwerpunkt sind aktuelle Entwicklungen in der Türkei.

    Die Erweiterung aktiver Sprachkompetenz im Arabischen oder Türkischen als wichtige Quellensprachen islamischer Gesellschaften sowie der mögliche Erwerb zusätzlicher Sprachkompetenzen des Persischen oder Türkischen setzen dabei die Grundlage wissenschaftlichen Arbeitens.

    Schwerpunkte
    Neben der Vertiefung fachspezifischer Kenntnisse der Islamwissenschaft und sprachpraktischer Kompetenzen stehen methodische, insbesondere kultur-, religions- und sozialwissenschaftliche Zugänge zu den Forschungsfeldern im Mittelpunkt der Lehre.

  • Perspektiven

    Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs „Islamwissenschaft“ eröffnet sich aufgrund der im Studium erworbenen fachlichen, sprachpraktischen und interkulturellen Kompetenzen sowie der Fähigkeit, selbständig erarbeitete Forschungsergebnisse adäquat zu vermitteln, ein breites Spektrum möglicher Berufsfelder. Dazu gehören in erster Linie wissenschaftliche Tätigkeiten an Universitäten und anderen Forschungseinrichtungen. Weitere Tätigkeitsfelder liegen in der Erwachsenenbildung, in internationalen Organisationen und Kulturinstitutionen, in der Kulturvermittlung, Öffentlichkeitsarbeit, in Ministerien und Behörden, in der Journalistik und in Fachbibliotheken.

  • Noch nicht ganz sicher? Studienorientierungsangebote

    Wir unterstützen dich mit individuell gestalteten Informations- und Beratungsangeboten sowohl hier vor Ort an der Uni als auch online auf dem Weg zur gelungenen Studienwahl! Informiere dich gerne über die Angebote für Masterstudienganginteressierte.

 

Bei Fragen ...

 

Bewerben

  • Was du mitbringen musst

    Vorausgesetzter Hochschulabschluss:

    Wir benötigen von dir den Nachweis über den Abschluss eines spezifischen Bachelorstudienganges „Islamwissenschaft“ oder den Nachweis des Abschlusses eines fachlich einschlägigen Bachelorstudienganges im Bereich Orient- bzw. Islam- oder Nahoststudien oder der Nachweis eines vergleichbaren in- oder ausländischen berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses.

    Der Prüfungsausschuss kann die Zulassung mit der Auflage verbinden, dass zusätzliche Studienleistungen und/oder Prüfungsleistungen von höchstens 12 LP erbracht werden. In diesem Fall kann sich das Studium entsprechend verlängern.

    Vor der Zulassung nachzuweisende studiengangspezifische Kenntnisse und Fähigkeiten:

    Es werden Arabisch- oder Türkischkenntnisse im Umfang von mindestens 30 LP oder gleichwertige Nachweise verlangt.

    Zulassungsmodus:

    Der Studiengang ist frei (kein NC). Bei vollständiger Erfüllung der Zulassungsbedingungen erfolgt eine direkte Zulassung.

  • Bis wann du dich bewerben kannst

    Bewerbungsfristen

    Über die geltenden Bewerbungsfristen informiert unsere Fristenübersicht.

  • Wie du dich bewerben kannst

    Bitte orientiere dich zunächst am Leitfaden für die Bewerbung und folge anschließend den darauf verlinkten Seiten, um Informationen zum Bewerbungsverfahren zu erhalten.

  

Wenn du noch mehr wissen möchtest

Entdecken