Hauptinhalt
Motologie und Psychomotorik (M.A.)
Kurzbeschreibung
Ziel des Masterstudiengangs Motologie und Psychomotorik ist es, Absolventinnen und Absolventen zur ganzheitlichen, bewegungsorientierten Förderung von Entwicklung zu befähigen. Im Mittelpunkt der Motologie steht die Frage, wie man über die Arbeit mit Körperlichkeit und Bewegung Menschen in ihrer Entwicklung unterstützen kann. Sie beschäftigt sich mit allen Altersgruppen: mit Kindern und Jugendlichen, Erwachsenen und alten Menschen. Als pädagogisches oder therapeutisches Konzept ist sie in einer Vielzahl von Einrichtungen unter dem Überbegriff „Psychomotorik“ vertreten.
Ziele
Der Masterstudiengang „Motologie und Psychomotorik“ vermittelt Ihnen, neben wissenschaftlichen Kompetenzen, eine anwendungsorientierte Gesamtqualifikation. Absolventinnen arbeiten in der Entwicklungs- und Gesundheitsförderung sowie in der Therapie. In vielen pädagogischen und therapeutischen Einrichtungen kommt die Motologie im gesamten Altersspektrum zur Anwendung: In Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe, in Kliniken für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, in Psychiatrien und psychosomatischen Kliniken, in Einrichtungen der Seniorenhilfe, Gesundheitszentren, freien Praxen, Fach- und Hochschulen sowie in freiberuflicher Tätigkeit.
Im Anschluss an das Masterstudium ist die Möglichkeit zur Promotion in Motologie (Dr. phil.) gegeben.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Auf einen BlickAuf einen Blick
Studiengang Motologie und Psychomotorik Studienbeginn Wintersemester Regelstudienzeit 4 Semester Studienabschluss Master of Arts Fachbereich FB 21 Erziehungswissenschaften Zulassungsmodus NC Unterrichtssprache Deutsch (Niveau DSH-II) Wichtige Dokumente Prüfungsordnung
StudienverlaufsplanWeiterführende Informationen Ausführliche Studiengangswebseite Inhalt ausklappen Inhalt einklappen StudienberatungStudienberatung
Aktueller Hinweis zu Sprechstunden: Aufgrund der aktuellen Situation hinsichtlich der Verbreitung des Coronavirus (SARS-CoV-2/COVID-19) findet eine persönliche Beratung nur noch ausschließlich telefonisch und/oder per E-Mail statt. Siehe hierzu die genauen Hinweise auf den Web-Seiten der jeweiligen Beratungseinrichtung!
Zentrale Allgemeine Studienberatung (ZAS)
Die Zentrale Allgemeine Studienberatung (ZAS) ist die zentrale Anlaufstelle für Informations- und Beratungsfragen zum Studium an der Philipps-Universität.
Offene Sprechzeiten (Kurzberatung): Mo 10:00 – 12:00 Uhr, Mi 14:00 – 16:00, Do 14:00 – 16:00 Uhr.
Individuelle Beratungstermine können über unsere Seite "Beratung und Kontakt" vereinbart werden.Studienfachberatung zum Studiengang
Dr. Irmgard Schilcher
E-Mail: infomoto@staff.uni-marburg.de
Tel.: 06421/2826560Marburger Stud-i-fon für Fragen rund ums Studium
Telefonische Auskünfte rund ums Studium und bei Bedarf Vermittlung zu universitären Beratungsstellen.
Tel.: 06421 / 28 22222
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen ZulassungsbedingungenZulassungsbedingungen
vorausgesetzter Hochschulabschluss
Nachweis eines fachlich einschlägigen Bachelorstudiengangs im Bereich
- Erziehungs- und Bildungswissenschaft
- Sportwissenschaft
- Psychologie
- Psychomotorik, Physiotherapie oder Ergotherapie oder
- Sozialpädagogik bzw. –arbeit
- Heilpädagogik
oder ein vergleichbarer in- oder ausländischer berufsqualifizierender Hochschulabschluss. Als vergleichbarer Abschluss gilt der Abschluss eines Lehramtsstudiengangs mit dem Fach Sport sowie der Sonder- bzw. Inklusions-/Förderschulpädogogik.
Darüber hinaus muss im absolvierten Studium:
- Kompetenzen aus dem erziehungswissenschaftlichen und/oder entwicklungspsychologischen Bereich im Umfang von mind. 30 LP und
- Kompetenzen aus dem bewegungswissenschaftlichen und/oder körpertherapeutischen Bereich im Umfang von mind. 5 LP nachgewiesen werden.
Zulassungsmodus
Aufnahmebeschränkung ( nach der hessischen Vergabeverordnung)
Höhere Fachsemester sind ggf. zulassungsfrei. >> Weitere Informationen
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Bewerbung & FristenBewerbung & Fristen
Bewerbungsfristen
Über die geltenden Bewerbungsfristen informiert unsere Fristen-Übersicht
Zur Bewerbung
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen AuslandsstudiumAuslandsstudium
Ab ins Ausland – aber wie?
Sie wollen ein Semester oder länger im Ausland studieren und Ihren Horizont erweitern?
Mit dem ERASMUS-Programm innerhalb Europas studieren.
Informationen und Beratung zum Studium weltweit im außereuropäischen Ausland (+ weitere Möglichkeiten für einen Auslandsaufenthalt) bekommen Sie beim Referat für Studium und Praktika im Ausland und im International Office.Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Studium & BerufStudium & Beruf
„…und was macht man dann mit dem Studium?“
Angebote zur Berufsorientierung
Angebote zum Erwerb von Schlüsselqualifikationen
Die Philipps-Universität Marburg unterstützt Sie, wenn Sie sich über Ihre berufliche Zukunft Gedanken machen, sich mit der Arbeitswelt auseinandersetzen und Ihre wissenschaftliche Qualifikation berufsstrategisch einsetzen wollen.
Weitere Informationen, Vortrags- und Beratungsangebote zur beruflichen Orientierung hält insbesondere das Career Center der Zentralen Allgemeinen Studienberatung bereit.