Hauptinhalt
Motologie und Psychomotorik (M.A.)
Eckdaten
Studienbeginn | Wintersemester |
---|---|
Regelstudienzeit | 4 Semester |
Zulassungsmodus | NC |
Unterrichtssprache | Deutsch (Niveau DSH-2) |
Kennen lernen
Inhalte
Ziel des Masterstudiengangs Motologie und Psychomotorik ist es, Absolventinnen und Absolventen zur ganzheitlichen, bewegungsorientierten Förderung von Entwicklung zu befähigen. Im Mittelpunkt der Motologie steht die Frage, wie man über die Arbeit mit Körperlichkeit und Bewegung Menschen in ihrer Entwicklung unterstützen kann. Sie beschäftigt sich mit allen Altersgruppen: mit Kindern und Jugendlichen, Erwachsenen und alten Menschen. Als pädagogisches oder therapeutisches Konzept ist sie in einer Vielzahl von Einrichtungen unter dem Überbegriff "Psychomotorik" vertreten.
Perspektiven
Der Masterstudiengang "Motologie und Psychomotorik" vermittelt dir, neben wissenschaftlichen Kompetenzen, eine anwendungsorientierte Gesamtqualifikation. Absolventinnen und Absolventen arbeiten in der Entwicklungs- und Gesundheitsförderung sowie in der Therapie. In vielen pädagogischen und therapeutischen Einrichtungen kommt die Motologie im gesamten Altersspektrum zur Anwendung: In Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe, in Kliniken für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, in Psychiatrien und psychosomatischen Kliniken, in Einrichtungen der Seniorenhilfe, Gesundheitszentren, freien Praxen, Fach- und Hochschulen sowie in freiberuflicher Tätigkeit.
Im Anschluss an das Masterstudium ist die Möglichkeit zur Promotion in Motologie (Dr. phil.) gegeben.
Noch nicht ganz sicher? Studienorientierungsangebote
Wir unterstützen dich mit individuell gestalteten Informations- und Beratungsangeboten sowohl hier vor Ort an der Uni als auch online auf dem Weg zur gelungenen Studienwahl! Informiere dich gerne über die Angebote für Masterstudienganginteressierte.
Bei Fragen ...
Fachliche Beratung sowie Details zum Studiengang
Studienfachberatung zum Studiengang
Sabine Seffer
Barfüßerstraße 1
35037 Marburg
Tel.: (+49) 06421 28-23970
E-Mail: infomoto@staff.uni-marburg.deAdministrative Beratung zum Bewerbungs- und Zulassungsverfahren
Manuela Jarschel, Linda Niese, Lilli Obholz
Biegenstraße 10, Raum 00022 (Erdgeschoss)
35037 Marburg
E-Mail: master@uni-marburg.de
Sprechzeiten: siehe Webseite "Masterabteilung und ausländische Studierende"Telefonisch kannst du uns außerdem über das Studifon unter der 06421 28 22222 erreichen.
Beratung zu Studienwahl und Studienangebot
Die Zentrale Allgemeine Studienberatung (ZAS) ist die zentrale Anlaufstelle für Informations- und Beratungsfragen zum Studium an der Philipps-Universität.
Offene Sprechzeiten (Kurzberatung): Mi 10:00-12:00 Uhr, Do 13:30-15:30 Uhr.
Individuelle Beratungstermine können über unsere Webseite "Beratung und Kontakt" vereinbart werden.Telefonisch kannst du uns außerdem über das Studifon unter der 06421 28 22222 erreichen.
Beratung zur Berufsorientierung
Welche Berufsperspektiven habe ich mit meinem Studium? Wie kann ich mich während meines Studiums auf den Berufseinstieg vorbereiten? Wie finde ich Informationen zu Tätigkeitsfeldern und zur Stellensuche? Wende dich gern an unser Career Service der Zentralen Allgemeinen Studienberatung (ZAS).
Bewerben
Was du mitbringen musst
Vorausgesetzter Hochschulabschluss:
Wir benötigen von dir einen Nachweis über den Abschluss eines fachlich einschlägigen Bachelorstudiengangs im Bereich
- Erziehungs- und Bildungswissenschaft,
- Sportwissenschaft,
- Psychologie,
- Psychomotorik, Physiotherapie oder Ergotherapie,
- Sozialpädagogik bzw. -arbeit,
- Heilpädagogik
oder den Nachweis über einen vergleichbaren in- oder ausländischen berufsqualifizierenden Hochschulabschluss. Als vergleichbarer Abschluss gilt der Abschluss eines Lehramtsstudiengangs mit dem Fach Sport sowie der Sonder- bzw. Inklusions-/Förderschulpädogogik.
Darüber hinaus müssen im absolvierten Studium:
- Kompetenzen aus dem erziehungswissenschaftlichen und/oder entwicklungspsychologischen Bereich im Umfang von mindestens 30 Leistungspunkten (LP) und
- Kompetenzen aus dem bewegungswissenschaftlichen und/oder körpertherapeutischen Bereich im Umfang von mindestens 5 LP nachgewiesen werden.
Zulassungsmodus:
Der Studiengang ist aufnahmebeschränkt (NC) nach der Hessischen Hochschulzulassungsverordnung.
Höhere Fachsemester sind ggf. zulassungsfrei. Weitere Infos gibt es auf unserer Webseite "Höheres Fachsemester ohne NC".Bis wann du dich bewerben kannst
Bewerbungsfristen
Über die geltenden Bewerbungsfristen informiert unsere Fristenübersicht.
Wie du dich bewerben kannst
Bitte orientiere dich zunächst am Leitfaden für die Bewerbung und folge anschließend den darauf verlinkten Seiten, um Informationen zum Bewerbungsverfahren zu erhalten.