Hauptinhalt

Musikwissenschaft. Geschichte und Vermittlung (M.A.)

Eckdaten

Studienbeginn Wintersemester
Regelstudienzeit 4 Semester
Zulassungsmodus frei (kein NC)
Unterrichtssprache Deutsch (Niveau DSH-2)

 

"Die Verbindung von Praxisseminaren und Seminaren mit analytischem Schwerpunkt gefällt mir sehr gut. Auf diese Weise kann ich meine erworbenen analytischen Fähigkeiten während des Studiums praktisch anwenden." - Susan -

 

Kennen lernen

  • Inhalte

    Allgemeines
    Der zweijährige Masterstudiengang "Musikwissenschaft. Geschichte und Vermittlung“ soll dazu befähigen, wissenschaftlich mit den Gegenständen der europäisch-westlichen Musikgeschichte umzugehen: mit den ästhetischen Gegenständen selbst, ihrem institutionellen, kulturellen Kontext, der historischen Theoriebildung und - nicht an letzter Stelle - mit der geschichtlichen Veränderbarkeit dessen, was als Musik, was als musikalische Kunst gilt. Dies geschieht vorwiegend in problem- und fallorientierten Lehrveranstaltungen, die auf die Verknüpfung von Forschung und Lehre zielen.

    Schwerpunkte
    Schwerpunkte des Marburger Instituts sind die ältere Musikgeschichte bis zum Beginn des 17. Jahrhunderts und die Musikgeschichte vom 18. bis zum frühen 20. Jahrhundert.

  • Perspektiven

    Der Masterstudiengang „Musikwissenschaft. Geschichte und Vermittlung“ bereitet dich auf Tätigkeiten vor, die eine solide fachspezifische Ausbildung erfordern. Tätigkeitsfelder sind:

    • universitäre Forschung
    • Editionsprojekte
    • Verlage (Lektorat)
    • Bibliotheken (Höherer Dienst)
    • Presse, Hörfunk, Fernsehen
    • Musiktheater-/Orchesterdramaturgie

    Zudem erlernen Sie Fähigkeiten, die für die erfolgreiche Durchführung eines Promotionsprojekts nötig sind.

  • Noch nicht ganz sicher? Studienorientierungsangebote

    Wir unterstützen dich mit individuell gestalteten Informations- und Beratungsangeboten sowohl hier vor Ort an der Uni als auch online auf dem Weg zur gelungenen Studienwahl! Informiere dich gerne über die Angebote für Masterstudienganginteressierte.

 

Bei Fragen ...

 

Bewerben

  • Was du mitbringen musst

    Vorausgesetzter Hochschulabschluss:

    Wir benötigen von dir den Nachweis über den Abschluss eines fachlich einschlägigen Bachelorstudienganges im Bereich Musikwissenschaft oder den Nachweis eines vergleichbaren in- oder ausländischen berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses mit einer Gesamtnote von mindestens 2,5.

    Hochschulabschlüsse mit einem Anteil an musikgeschichtlichen Modulen bzw. Modulteilen von mindestens 60 Leistungspunkten nach ECTS berechtigen zur Zulassung.

    Der Prüfungsausschuss kann die Zulassung mit der Auflage verbinden, dass zusätzliche Studienleistungen und/oder Prüfungsleistungen von höchstens 30 LP erbracht werden. In diesem Fall kann sich das Studium entsprechend verlängern. Über die Frage der fachlichen Einschlägigkeit des Vorstudiums und Vergleichbarkeit des Hochschulabschlusses entscheidet der Prüfungsausschuss.

    Nachzuweisende studiengangsspezifische Kenntnisse und Fähigkeiten:

    Zwei Fremdsprachen, darunter Englisch. Nachzuweisen sind

    • eine Fremdsprache auf Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen
    • eine weitere Fremdsprache auf Niveau A2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen oder alternativ Lateinkenntnisse auf dem Niveau des Latinums

    Hinweis: Bei einer Schwerpunktsetzung im Bereich der Älteren Musikgeschichte sind mindestens Grundkenntnisse der lateinischen Grammatik und des lateinischen Wortschatzes erforderlich, die dazu befähigen, die ältere musikalische Terminologie zu verstehen und die sprachliche Struktur von liturgischen und theoretischen Texten nachzuvollziehen.

    Zulassungsmodus:

    Der Studiengang ist frei (kein NC). Bei vollständiger Erfüllung der Zulassungsbedingungen erfolgt eine direkte Zulassung.

  • Bis wann du dich bewerben kannst

    Bewerbungsfristen

    Über die geltenden Bewerbungsfristen informiert unsere Fristenübersicht.

  • Wie du dich bewerben kannst

    Bitte orientiere dich zunächst am Leitfaden für die Bewerbung und folge anschließend den darauf verlinkten Seiten, um Informationen zum Bewerbungsverfahren zu erhalten.

  

Wenn du noch mehr wissen möchtest

Entdecken