Hauptinhalt
Prähistorische Archäologie / Geoarchäologie (M.A.)
Kurzbeschreibung
Ziel des Masterstudiengangs „Prähistorische Archäologie / Geoarchäologie“ ist der Erwerb von vertieften Kenntnissen in verschiedenen Bereichen der prähistorischen Archäologie sowie von wissenschaftlichen Methoden und fachspezifischen Arbeitsweisen. Im Rahmen dieses Studiengangs werden – primär anhand materieller Relikte – die frühen Abschnitte der Menschheitsgeschichte studiert. Arbeitsfeld der prähistorischen Archäologie / Geoarchäologie sind Epochen und Räume, deren Geschichte primär durch archäologische Bodenfunde erschlossen wird.
Schwerpunkte
Einschließlich der Masterarbeit sind im Studiengang „Prähistorische Archäologie / Geoarchäologie“ insgesamt sechs Module zu absolvieren, von denen die Module 3 bis 5 thematisch bzw. schwerpunktartig ausgerichtete Ausbildungseinheiten sind. Hieraus können die Studierenden zwei Module ihrer Wahl absolvieren.
Es werden folgende Module angeboten:
- Schwerpunkt I: Prähistorische Wirtschafts- und Sozialstrukturen
- Schwerpunkt II: Prähistorisches Siedlungswesen
- Schwerpunkt III: Kult und Religion in prähistorischer Zeit
Ziele
Der Masterstudiengang „Prähistorische Archäologie / Geoarchäologie“ ist ausgerichtet auf die Berufsperspektiven eines sich wandelnden Arbeitsmarktes. Er ermöglicht die Berufslaufbahn in Forschungsinstituten, Museen, Universitäten und in der Denkmalpflege und erschließt außerdem neue Berufsfelder (Journalistik, Touristik, Kulturverwaltung und -management, Verlagswesen, privatwirtschaftliche Archäologie usw.).
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Auf einen BlickAuf einen Blick
Studiengang Prähistorische Archäologie / Geoarchäologie Studienbeginn Winter- und Sommersemester Regelstudienzeit 4 Semester Studienabschluss Master of Arts Fachbereich FB 06 Geschichte und Kulturwissenschaften Zulassungsmodus frei (kein NC) Unterrichtssprache Deutsch (Niveau DSH-II) Wichtige Dokumente Prüfungsordnung
StudienverlaufsplanWeiterführende Informationen Webseite des Fachbereichs Inhalt ausklappen Inhalt einklappen StudienberatungStudienberatung
Aktueller Hinweis zu Sprechstunden: Aufgrund der aktuellen Situation hinsichtlich der Verbreitung des Coronavirus (SARS-CoV-2/COVID-19) findet eine persönliche Beratung nur noch ausschließlich telefonisch und/oder per E-Mail statt. Siehe hierzu die genauen Hinweise auf den Web-Seiten der jeweiligen Beratungseinrichtung!
Zentrale Allgemeine Studienberatung (ZAS)
Die Zentrale Allgemeine Studienberatung (ZAS) ist die zentrale Anlaufstelle für Informations- und Beratungsfragen zum Studium an der Philipps-Universität.
Offene Sprechzeiten (Kurzberatung): Mo 10:00 – 12:00 Uhr, Mi 14:00 – 16:00, Do 14:00 – 16:00 Uhr.
Individuelle Beratungstermine können über unsere Seite "Beratung und Kontakt" vereinbart werden.Studienfachberatung zum Studiengang
Prof. Dr. Felix Teichner
Vorgeschichtliches Seminar
Biegenstraße 11
35032 Marburg
Tel.: 06421/28 22397E-Mail: felix.teichner@staff.uni-marburg.de
Stefan Harnischmacher
Fachbereich Geographie
Deutschhausstraße 10
Raum: +1/0200
35037 Marburg
Tel. 06421-2825917Inhalt ausklappen Inhalt einklappen ZulassungsbedingungenZulassungsbedingungen
vorausgesetzter Hochschulabschluss
Nachweis des Abschlusses eines Bachelorstudienganges „Archäologische Wissenschaften“ oder „Geographie“ oder eines vergleichbaren in- oder ausländischen Abschlusses.
Die Gesamtnote muss mindestens 3,0 oder 7,9 Notenpunkte betragen. Darüber hinaus sind mind. 24 LP im Bereich archäologischer oder geowissenschaftlicher Disziplinen nachzuweisen.
Sollte der Nachweis des ersten Abschlusses noch nicht vorliegen, kann ein Transcript of Records mit einer errechneten Durchschnittsnote auf Basis von mindestens 80% der für den Bachelorabschluss erforderlichen Leistungspunkte eingereicht werden.
Der Prüfungsausschuss kann die Zulassung mit der Auflage verbinden, dass zusätzliche Studienleistungen und/oder Prüfungsleistungen von höchstens 12 LP erbracht werden, um notwendige Grundkenntnisse archäologischer oder geographischer Methoden und Fachkonzepte nachzuholen. In diesem Fall kann sich das Studium entsprechend verlängern.
vor der Zulassung nachzuweisende studiengangspezifische Kenntnisse und Fähigkeiten
- Englisch auf Niveau B1 des „Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen“
und - eine weitere moderne Fremdsprache auf Niveau A2 des "Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen"
Liegen die geforderten Sprachkenntnisse zum Zeitpunkt der Zulassung nicht vor, erfolgt die Einschreibung unter der Auflage, dass ihr Nachweis bis zur Rückmeldung ins 3. Fachsemester erfolgt.
Zulassungsmodus
Bei vollständiger Erfüllung der Zulassungsbedingungen erfolgt eine direkte Zulassung
- Englisch auf Niveau B1 des „Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen“
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Bewerbung & FristenBewerbung & Fristen
Bewerbungsfristen
Über die geltenden Bewerbungsfristen informiert unsere Fristen-Übersicht
Zur Bewerbung
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen AuslandsstudiumAuslandsstudium
Ab ins Ausland – aber wie?
Sie wollen ein Semester oder länger im Ausland studieren und Ihren Horizont erweitern?
Mit dem ERASMUS-Programm innerhalb Europas studieren.
Informationen und Beratung zum Studium weltweit im außereuropäischen Ausland (+ weitere Möglichkeiten für einen Auslandsaufenthalt) bekommen Sie beim Referat für Studium und Praktika im Ausland und im International Office.Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Studium & BerufStudium & Beruf
„…und was macht man dann mit dem Studium?“
Angebote zur Berufsorientierung
Angebote zum Erwerb von Schlüsselqualifikationen
Die Philipps-Universität Marburg unterstützt Sie, wenn Sie sich über Ihre berufliche Zukunft Gedanken machen, sich mit der Arbeitswelt auseinandersetzen und Ihre wissenschaftliche Qualifikation berufsstrategisch einsetzen wollen.
Weitere Informationen, Vortrags- und Beratungsangebote zur beruflichen Orientierung hält insbesondere das Career Center der Zentralen Allgemeinen Studienberatung bereit.