Hauptinhalt
Psychologie (M.Sc.)
Kurzbeschreibung
Aufbauend auf einem achtsemestrigen Bachelorstudium werden im zweisemestrigen Masterstudium vertiefende Kompetenzen des wissenschaftlichen Bearbeitens psychologischer Fragestellungen sowie für das selbständige und eigenverantwortliche Arbeiten in zentralen Berufsfeldern der Psychologie erworben. Hierbei wählen die Studierenden eines der folgenden Anwendungsfelder als Schwerpunkt: Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie, Klinische Psychologie und Psychotherapie, Neurowissenschaftliche Psychologie, Kinder- und Jugendpsychologie. Darüber hinaus werden weitere Kenntnisse und Fähigkeiten in einem zweiten Anwendungsfeld sowie in der psychologischen Begutachtung erworben. Der Studiengang schafft in Kombination mit der zuvor stattgefundenen Bachelor-Ausbildung die Zugangsvoraussetzungen für Aufbaustudiengänge und Weiterbildungsstudiengänge, wie die postgraduale Psychotherapie-Ausbildung.
Schwerpunkte
Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie, Klinische Psychologie und Psychotherapie, Neurowissenschaftliche Psychologie, Kinder- und Jugendpsychologie.
Ziele
Das Studium der Psychologie bereitet Sie auf die selbstständige berufliche Praxis in wichtigen Bereichen der Psychologie vor, wie Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie, Diagnostik, Klinische Psychologie und Psychotherapie, Neurowissenschaftliche Psychologie, und Kinder- und Jugendpsychologie. Die Masterprüfung bildet einen zweiten berufsqualifizierenden Abschluss des Studiums der Psychologie, der insbesondere für selbstständige Arbeit in angewandten und wissenschaftlichen Tätigkeitsfeldern geeignet ist.
Zusätzlich soll der Studiengang in Kombination mit der zuvor stattgefundenen Bachelorausbildung auch die Zugangsvoraussetzungen für Aufbaustudiengänge und Weiterbildungsstudiengänge (z.B. postgraduale Psychotherapie-Ausbildung) ermöglichen.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Auf einen BlickAuf einen Blick
Studiengang Psychologie Studienbeginn Winter- und Sommersemester Regelstudienzeit 2 Semester Studienabschluss Master of Science Fachbereich FB 04 Psychologie Zulassungsmodus NC, Eignungsfeststellungsverfahren Unterrichtssprache Deutsch (Niveau DSH-II) Wichtige Dokumente Prüfungsordnung
StudienverlaufsplanWeiterführende Informationen Ausführliche Studiengangswebseite Inhalt ausklappen Inhalt einklappen StudienberatungStudienberatung
Aktueller Hinweis zu Sprechstunden: Aufgrund der aktuellen Situation hinsichtlich der Verbreitung des Coronavirus (SARS-CoV-2/COVID-19) findet eine persönliche Beratung nur noch ausschließlich telefonisch und/oder per E-Mail statt. Siehe hierzu die genauen Hinweise auf den Web-Seiten der jeweiligen Beratungseinrichtung!
Zentrale Allgemeine Studienberatung (ZAS)
Die Zentrale Allgemeine Studienberatung (ZAS) ist die zentrale Anlaufstelle für Informations- und Beratungsfragen zum Studium an der Philipps-Universität.
Offene Sprechzeiten (Kurzberatung): Mo 10:00 – 12:00 Uhr, Mi 14:00 – 16:00, Do 14:00 – 16:00 Uhr.
Individuelle Beratungstermine können über unsere Seite "Beratung und Kontakt" vereinbart werden.Studienfachberatung zum Studiengang
Dr. Günter Reinhard
Fachbereich Psychologie
Gutenbergstr. 18
Zimmer 00 035
35032 Marburg
Tel.: (06421) 28 23438
E-Mail: reinharg@staff.uni-marburg.deSprechzeiten: Montag und Donnerstag von 13:30 bis 16:30 Uhr
Telefonsprechzeiten: Dienstag und Mittwoch von 7:00 bis 9:00 Uhr
>>> Weitere Informationen zur Beratung und KontaktpersonenMarburger Stud-i-fon für Fragen rund ums Studium
Telefonische Auskünfte rund ums Studium und bei Bedarf Vermittlung zu universitären Beratungsstellen.
Tel.: 06421 / 28 22222
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen ZulassungsbedingungenZulassungsbedingungen
vorausgesetzter Hochschulabschluss
Nachweis über den Abschluss des spezifischen Bachelorstudiengangs „Psychologie“ oder der Nachweis eines vergleichbaren in- oder ausländischen berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses.
Der berufsqualifizierende Bachelorabschluss bzw. vergleichbare Hochschulabschluss muss mind. 240 Leistungspunkte (ECTS) bzw. ein Studium mit einer Regelstudienzeit von 8 Semestern bzw. 4 Jahren umfassen und mit mind. der Gesamtnote „befriedigend“ (Note 3,0 bzw. 7,9 Notenpunkte) abgeschlossen worden sein. Hierbei muss der psychologische Anteil der Studieninhalte mind. bei 60 % liegen und folgende Inhalte müssen Bestandteil des Studiums sein:- Grundlagenfächer zusammen mind. 36 ECTS
(Allgemeine Psychologie, Biologische Psychologie, Differentielle-/Persönlichkeitspsychologie, Entwicklungspsychologie, Sozialpsychologie)
- Methodenlehre/Statistik mind. 24 ECTS
- Psychologische Diagnostik / Testkonstruktion mind. 10 ECTS
- Vertiefungs- und Anwendungsfächer zusammen mind. 12 ECTS
(Arbeits-/Betriebs-/Organisations-/Wirtschaftspsychologie, Klinische Psychologie, Kinder- und Jugendpsychologie / Pädagogische Psychologie oder Neurowissenschaftliche Psychologie)
vor der Zulassung nachzuweisende studiengangspezifische Kenntnisse und Fähigkeiten
keine
Englischkenntnisse auf dem Niveau B 2 werden empfohlen.
Zulassungsmodus
Aufnahmebeschränkung (nach der hessischen Vergabeverordnung)
Höhere Fachsemester sind ggf. zulassungsfrei. >> Weitere Informationen
Eignungsfeststellungsverfahren
>> Informationen zum Eignungsfeststellungsverfahren erhalten Sie über den Reiter "Bewerbung & Fristen" unten
- Grundlagenfächer zusammen mind. 36 ECTS
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Bewerbung & FristenBewerbung & Fristen
Bewerbungsfristen
Über die geltenden Bewerbungsfristen informiert unsere Fristen-Übersicht
Zur Bewerbung
Um weiter zur Bewerbung zu gelangen, lesen Sie bitte die wichtigen Informationen zum Eignungsfeststellungsverfahren.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen AuslandsstudiumAuslandsstudium
Ab ins Ausland – aber wie?
Sie wollen ein Semester oder länger im Ausland studieren und Ihren Horizont erweitern?
Mit dem ERASMUS-Programm innerhalb Europas studieren.
Informationen und Beratung zum Studium weltweit im außereuropäischen Ausland (+ weitere Möglichkeiten für einen Auslandsaufenthalt) bekommen Sie beim Referat für Studium und Praktika im Ausland und im International Office.Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Studium & BerufStudium & Beruf
„…und was macht man dann mit dem Studium?“
Angebote zur Berufsorientierung
Angebote zum Erwerb von Schlüsselqualifikationen
Die Philipps-Universität Marburg unterstützt Sie, wenn Sie sich über Ihre berufliche Zukunft Gedanken machen, sich mit der Arbeitswelt auseinandersetzen und Ihre wissenschaftliche Qualifikation berufsstrategisch einsetzen wollen.
Weitere Informationen, Vortrags- und Beratungsangebote zur beruflichen Orientierung hält insbesondere das Career Center der Zentralen Allgemeinen Studienberatung bereit.