Hauptinhalt
Semitistik und altorientalische Philologie (M.A.)
Kurzbeschreibung
Der Masterstudiengang Semitistik und altorientalische Philologie wird von den beiden Professuren für Altorientalistik und Semitistik getragen. Sie arbeiten mit den fünf weiteren Professuren am Centrum für Nah- und Mittelost-Studien (CNMS) zusammen, die philologisch und kulturhistorisch ausgerichtete und gegenwartsbezogene gesellschafts- und wirtschaftswissenschaftliche Schwerpunkte vertreten (Arabistik, Iranistik, Islamwissenschaft, Politik und Wirtschaft des Nahen und Mittleren Ostens). Außerdem bestehen Kooperationen mit anderen methodischen Fächern der Philipps-Universität (darunter Linguistik, Ethnologie, Religionswissenschaft).
Schwerpunkte
Innerhalb des Studienganges können unterschiedliche inhaltliche Schwerpunkte gesetzt werden:
- Die Anwendung der linguistischen und textwissenschaftlichen Methodik,
- das Erlernen von einer oder mehrerer der altorientalischen und semitischen Sprachen (darunter Akkadisch, Arabisch, Äthiopisch, Hebräisch, Hethitisch, Sumerisch, Syrisch),
- Fragestellungen der Kulturwissenschaft und der Kulturpolitik.
Die Ausbildung in breiter Interdisziplinarität und von Regionalkompetenz stellen weitere hochrangige Ziele des Studiengangs dar.
Ziele
Tätigkeitsfelder für Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs Semitistik und altorientalische Philologie finden sich insbesondere im Bereich der Erwachsenenbildung, des Bibliotheks- und Verlagswesens, der Kulturvermittlung, des Kulturmanagements, des Tourismus, der journalistischen Tätigkeit mit Print- und audiovisuellen Medien sowie der Öffentlichkeitsarbeit.
Die Kenntnisse regionalspezifischer Zusammenhänge und in gegenwartsbezogener Internationalität sowie weitere Schlüsselkompetenzen auf organisatorischer, kommunikativer und sozialer Ebene erweitern insbesondere in Verbindung mit den erworbenen Fremdsprachenkenntnissen das Berufsfeld in spezifischen Tätigkeitsbereichen im Ausland sowie in Wirtschaftsunternehmen.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Auf einen BlickAuf einen Blick
Studiengang Semitistik und altorientalische Philologie Studienbeginn Winter- und Sommersemester Regelstudienzeit 4 Semester Studienabschluss Master of Arts Fachbereich Centrum für Nah- und Mittelost-Studien (CNMS) Zulassungsmodus frei (kein NC) Unterrichtssprache Deutsch (Niveau DSH-II) Wichtige Dokumente Prüfungsordnung
StudienverlaufsplanWeiterführende Informationen Ausführliche Studiengangswebseite Inhalt ausklappen Inhalt einklappen StudienberatungStudienberatung
Aktueller Hinweis zu Sprechstunden: Aufgrund der aktuellen Situation hinsichtlich der Verbreitung des Coronavirus (SARS-CoV-2/COVID-19) findet eine persönliche Beratung nur noch ausschließlich telefonisch und/oder per E-Mail statt. Siehe hierzu die genauen Hinweise auf den Web-Seiten der jeweiligen Beratungseinrichtung!
Zentrale Allgemeine Studienberatung (ZAS)
Die Zentrale Allgemeine Studienberatung (ZAS) ist die zentrale Anlaufstelle für Informations- und Beratungsfragen zum Studium an der Philipps-Universität.
Offene Sprechzeiten (Kurzberatung): Mo 10:00 – 12:00 Uhr, Mi 14:00 – 16:00, Do 14:00 – 16:00 Uhr.
Individuelle Beratungstermine können über unsere Seite "Beratung und Kontakt" vereinbart werden.Studienfachberatung zum Studiengang
Altorientalistik
Prof. Dr. Nils P. Heeßel
Centrum für Nah- und Mittelost-Studien (CNMS)
Raum 00A47
Deutschhausstr. 12
35032 Marburg
Tel.: 06421/28-24616
E-Mail: nils.heessel@staff.uni-marburg.de
Sprechzeiten: Termine nach VereinbarungDr. Elyze Zomer
Centrum für Nah- und Mittelost-Studien (CNMS)
Raum 00A44
Deutschhausstr. 12
35032 Marburg
Tel.: 06421/28-24617
E-Mail: elyze.zomer@staff.uni-marburg.de
Sprechzeiten: Termine nach Vereinbarung
Semitistik
Prof. Dr. Stefan Weninger
Centrum für Nah- und Mittelost-Studien (CNMS)
Raum 01A42
Deutschhausstr. 12
35032 Marburg
Tel.: 06421/28 24792
E-Mail: weninger@staff.uni-marburg.de
Sprechzeiten: Mo 13-14 Uhr und nach VereinbarungMarburger Stud-i-fon für Fragen rund ums Studium
Telefonische Auskünfte rund ums Studium und bei Bedarf Vermittlung zu universitären Beratungsstellen.
Tel.: 06421 / 28 22222
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen ZulassungsbedingungenZulassungsbedingungen
vorausgesetzter Hochschulabschluss
Abschluss eines fachlich einschlägigen Bachelorstudienganges im Bereich Nah- und Mittelost-Studien bzw. der (historischen) Sprach-, Text- und Kulturwissenschaft oder der Nachweis eines vergleichbaren in- oder ausländischen berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses.
Insgesamt müssen im ersten berufsqualifizierenden Abschluss mindestens 90 LP im Bereich der Nah- und Mittelost-Studien oder im Bereich philologisch-linguistischer Module absolviert worden sein.
Der Prüfungsausschuss kann die Zulassung mit der Auflage verbinden, dass zusätzliche Studienleistungen und/oder Prüfungsleistungen von höchstens 30 LP erbracht werden. In diesem Fall kann sich das Studium entsprechend verlängern.
nachzuweisende studiengangspezifische Kenntnisse und Fähigkeiten
Es werden
- Kenntnisse des Arabischen im Umfang von 36 LP
- oder Kenntnisse des Akkadischen im Umfang von 24 LP
- oder das Hebraicum
verlangt.
Der Nachweis über die entsprechenden Kenntnisse des Arabischen oder Akkadischen wird durch Belege über bestandene Module oder durch gleichwertige Nachweise erbracht. Der Nachweis des Hebraicums erfolgt entweder durch das Abiturzeugnis, das Bestehen von Ergänzungsprüfungen oder das Bestehen gleichwertiger Sprachprüfungen.
Zulassungsmodus
Bei vollständiger Erfüllung der Zulassungsbedingungen erfolgt eine direkte Zulassung
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Bewerbung & FristenBewerbung & Fristen
Bewerbungsfristen
Über die geltenden Bewerbungsfristen informiert unsere Fristen-Übersicht
Zur Bewerbung
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen AuslandsstudiumAuslandsstudium
Ab ins Ausland – aber wie?
Sie wollen ein Semester oder länger im Ausland studieren und Ihren Horizont erweitern?
Mit dem ERASMUS-Programm innerhalb Europas studieren.
Informationen und Beratung zum Studium weltweit im außereuropäischen Ausland (+ weitere Möglichkeiten für einen Auslandsaufenthalt) bekommen Sie beim Referat für Studium und Praktika im Ausland und im International Office.Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Studium & BerufStudium & Beruf
„…und was macht man dann mit dem Studium?“
Angebote zur Berufsorientierung
Angebote zum Erwerb von Schlüsselqualifikationen
Die Philipps-Universität Marburg unterstützt Sie, wenn Sie sich über Ihre berufliche Zukunft Gedanken machen, sich mit der Arbeitswelt auseinandersetzen und Ihre wissenschaftliche Qualifikation berufsstrategisch einsetzen wollen.
Weitere Informationen, Vortrags- und Beratungsangebote zur beruflichen Orientierung hält insbesondere das Career Center der Zentralen Allgemeinen Studienberatung bereit.