Hauptinhalt
Wirtschaftsgeographie (M.Sc.)
Kurzbeschreibung
Im Masterstudiengang „Wirtschaftsgeographie“ erwerben die Studierenden vertiefende Kenntnisse im Fach Geographie. Die Lehrinhalte beziehen sich auf inhaltliche Kompetenzen und methodische Fertigkeiten zur Wirtschaftsgeographie und ihren verschiedenen Teilbereichen. Die Studierenden erwerben fachwissenschaftliche Kenntnisse und methodische Fähigkeiten, um sozioökonomische Prozesse aus einer multiskalaren, theoriegeleiteten Perspektive beschreiben, analysieren, erklären, bewerten und prognostizieren zu können. Der Erwerb von theoriebezogenen analytischen Kenntnissen sowie die Stärkung von berufsfeldbezogenen Problemlösungskompetenzen stehen im Vordergrund. In kombinierten fachwissenschaftlich-methodischen Modulen mit Projektcharakter werden integrierte Arbeitsabläufe in idealtypischer Abfolge erlernt. Die integrative Problembetrachtung ist dabei kein Selbstzweck, sondern ist auf die praktische Anwendung dieser Perspektive im späteren Berufsfeld ausgerichtet.
Schwerpunkte
- Globalisierung von Innovation und Wissen,
- Sozioökonomische Globalisierung,
- Innovation und Wachstum im Raum,
- Methoden der empirischen Sozialforschung sowie
- Modellierung und Simulation.
Ziele
Die in den geographischen Fach- und Methodenmodulen erworbenen Fähigkeiten und Kenntnisse werden ergänzt und vertieft durch externe Wahlmodule und Profilmodule sowie durch ein externes, die Berufsorientierung zusätzlich stärkendes, Berufspraktikum und lassen sich insbesondere in folgenden Berufsfeldern einsetzen:
- (regionale)Wirtschaftspolitik und Wirtschaftsförderung,
- Innovations- und Wissensmanagement,
- internationales Management,
- Wissenschaft, Forschung und Forschungsmanagement,
- Räumliche Planung im weitesten Sinne.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Auf einen BlickAuf einen Blick
Studiengang Wirtschaftsgeographie Studienbeginn Wintersemester Regelstudienzeit 4 Semester Studienabschluss Master of Science Fachbereich FB 19 Geographie Zulassungsmodus frei (kein NC) Unterrichtssprache Deutsch (Niveau DSH-II) Wichtige Dokumente Prüfungsordnung
StudienverlaufsplanWeiterführende Informationen Ausführliche Studiengangswebseite Inhalt ausklappen Inhalt einklappen StudienberatungStudienberatung
Aktueller Hinweis zu Sprechstunden: Aufgrund der aktuellen Situation hinsichtlich der Verbreitung des Coronavirus (SARS-CoV-2/COVID-19) findet eine persönliche Beratung nur noch ausschließlich telefonisch und/oder per E-Mail statt. Siehe hierzu die genauen Hinweise auf den Web-Seiten der jeweiligen Beratungseinrichtung!
Zentrale Allgemeine Studienberatung (ZAS)
Die Zentrale Allgemeine Studienberatung (ZAS) ist die zentrale Anlaufstelle für Informations- und Beratungsfragen zum Studium an der Philipps-Universität.
Offene Sprechzeiten (Kurzberatung): Mo 10:00 – 12:00 Uhr, Mi 14:00 – 16:00, Do 14:00 – 16:00 Uhr.
Individuelle Beratungstermine können über unsere Seite "Beratung und Kontakt" vereinbart werden.Studienfachberatung zum Studiengang
Dr. Dietrich Göttlicher
Fachbereich Geographie
Deutschhausstraße 10
Gebäude F/12, Zimmer +1/0130 (I. Etage)
Tel. 06421/28-24260
E-Mail: dietrich.goettlicher@geo.uni-marburg.deSprechzeit: vgl. Webseite des Fachbereichs
Marburger Stud-i-fon für Fragen rund ums Studium
Telefonische Auskünfte rund ums Studium und bei Bedarf Vermittlung zu universitären Beratungsstellen.
Tel.: 06421 / 28 22222
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen ZulassungsbedingungenZulassungsbedingungen
vorausgesetzter Hochschulabschluss
Nachweis des Abschlusses eines fachlich einschlägigen Bachelorstudienganges im Bereich Geographie, Wirtschaftswissenschaften, Sozialwissenschaften (oder thematisch ähnlicher Studiengänge) oder der Nachweis eines vergleichbaren in- oder ausländischen berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses. Sollte dieser noch nicht vorliegen, kann ein Transcript of Records mit einer errechneten Durchschnittsnote auf Basis von mindestens 80% der für den Bachelorabschluss erforderlichen Leistungspunkte eingereicht werden.
Ausreichende Kompetenzen liegen bei thematisch ähnlichen Studiengängen dann vor, wenn der entsprechende Abschluss mindestens 90 Leistungspunkte in methodischen und fachlichen Grundlagen der Geographie und deren Hilfswissenschaften (Kartographie, empirische Sozialforschung, Statistik) enthält.
Der Prüfungsausschuss kann die Zulassung mit der Auflage verbinden, dass zusätzliche Studienleistungen und/oder Prüfungsleistungen von höchstens 30 LP erbracht werden. In diesem Fall kann sich das Studium entsprechend verlängern.
vor der Zulassung nachzuweisende studiengangspezifische Kenntnisse und Fähigkeiten
Englischkenntnisse, Niveau B 1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen
Zulassungsmodus und studiengangsspezifische, einzureichende Unterlagen
Bei vollständiger Erfüllung der Zulassungsbedingungen erfolgt eine direkte Zulassung
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Bewerbung & FristenBewerbung & Fristen
Bewerbungsfristen
Über die geltenden Bewerbungsfristen informiert unsere Fristen-Übersicht
Zur Bewerbung
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen AuslandsstudiumAuslandsstudium
Ab ins Ausland – aber wie?
Sie wollen ein Semester oder länger im Ausland studieren und Ihren Horizont erweitern?
Mit dem ERASMUS-Programm innerhalb Europas studieren.
Informationen und Beratung zum Studium weltweit im außereuropäischen Ausland (+ weitere Möglichkeiten für einen Auslandsaufenthalt) bekommen Sie beim Referat für Studium und Praktika im Ausland und im International Office.Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Studium & BerufStudium & Beruf
„…und was macht man dann mit dem Studium?“
Angebote zur Berufsorientierung
Angebote zum Erwerb von Schlüsselqualifikationen
Die Philipps-Universität Marburg unterstützt Sie, wenn Sie sich über Ihre berufliche Zukunft Gedanken machen, sich mit der Arbeitswelt auseinandersetzen und Ihre wissenschaftliche Qualifikation berufsstrategisch einsetzen wollen.
Weitere Informationen, Vortrags- und Beratungsangebote zur beruflichen Orientierung hält insbesondere das Career Center der Zentralen Allgemeinen Studienberatung bereit.