Hauptinhalt
Romanische Kulturen: Kommunikation, Sprache, Literatur (M.A.)
Eckdaten
Studienbeginn | Winter- und Sommersemester |
Regelstudienzeit | 2 Semester |
Zulassungsmodus | frei |
Unterrichtssprache | Deutsch (Niveau DSH-II) |
Wichtige Dokumente | Prüfungsordnung Studienverlaufsplan |
Weiterführende Informationen | Webseite des Fachbereiches zum Studiengang |
Kennen lernen
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen InhalteInhalte
Du hast einen achtsemestrigen Bachelor in Kultur-, Literatur- oder Sprachwissenschaften mit einem romanistischen Anteil von mindestens 48 LP abgeschlossen und möchtest dich nun kulturraumübergreifend näher mit der Vielfalt der romanischen Sprachen und Kulturen beschäftigen? Du möchtest gleichzeitig deine beruflichen Weichen stellen? Dann ist der M.A. Romanische Kulturen: Kommunikation, Sprache, Literatur die richtige Wahl!
Dieser Studiengang führt dich innerhalb von zwei Semestern zum Masterabschluss. Ausgehend von kulturwissenschaftlichen und soziolinguistischen Fragestellungen setzt du dich mit Wechselbeziehungen zwischen den romanischen Kulturen, mit Fragen zu Variation, Sprachgebrauch und Sprachkontakt sowie mit sprachpolitischen Aspekten und Analysen literarischer und medialer Produkte auseinander. In diesem einen Jahr kannst du noch einmal ganz gezielt fachwissenschaftliche Schwerpunkte setzen sowie Deine Sprach- und Kulturkenntnisse systematisch erweitern und in verschiedenen selbstständigen Projektarbeiten umsetzen.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen PerspektivenPerspektiven
Der Studiengang bildet dich zur Expertin bzw. zum Experten für romanischsprachige Kulturen aus, so dass sich für dich vielfältige Berufsfelder in den Bereichen Wissenschaft und Kommunikation sowohl im europäischen Kulturraum als auch international eröffnen:
- Forschung und Lehre im Bereich der romanistischen Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft
- Sprach- und Kulturvermittlung in interkulturellen Institutionen
- Redaktionelle Berufe (Verlage, elektronische Medien, Printmedien, TV)
- Berufe in Verwaltungsdiensten (International Office, Hochschulen, DAAD)
- Arbeit im Auswärtigen Dienst (z. B. EU, UNO, Botschaften)
- freie Wirtschaft (z. B. Management, Public Relations bzw. international operierende Firmen) und Politik.
Du hast im Studiengang die Wahl, ob du ein Praktikum in einem außeruniversitären Berufsfeld oder ein Lehr- bzw. Forschungspraktikum innerhalb der Universität absolvieren möchtest, je nachdem, wohin dein beruflicher Weg dich führen soll. Alternativ kannst du auch weitere soft skills erwerben und weitere romanische Sprachen lernen, die dein berufliches Profil ausdifferenzieren und schärfen.
Nach dem erfolgreichen Masterabschluss steht dir auch die Möglichkeit zur Promotion offen.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Noch nicht ganz sicher? StudienorientierungsangeboteNoch nicht ganz sicher? Studienorientierungsangebote
Wir unterstützen dich mit individuell gestalteten Informations- und Beratungsangeboten sowohl hier vor Ort an der Uni als auch online auf dem Weg zur gelungenen Studienwahl! Informiere dich hier über die Angebote für Masterstudierende.
Bei Fragen ...
Aktueller Hinweis zu Sprechstunden: Aufgrund der aktuellen Situation hinsichtlich der Verbreitung des Coronavirus (SARS-CoV-2/COVID-19) findet eine persönliche Beratung nur noch ausschließlich telefonisch und/oder per E-Mail/Skype/BigBlueButton statt. Siehe hierzu die genauen Hinweise auf den Web-Seiten der jeweiligen Beratungseinrichtung!
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen zu Details des Studiengangszu Details des Studiengangs
Dr. Christiane Rokitzki
Institut für Romanische Philologie
Wilhelm-Röpke-Str. 6
Raum 03D10
35032 Marburg
Tel.: 06421/28-24789
E-Mail: rokitzki@staff.uni-marburg.de
Sprechstunde: siehe Webseite von Dr. Christiane RokitzkiInhalt ausklappen Inhalt einklappen zur Studienwahl & Studienangebotzur Studienwahl & Studienangebot
Die Zentrale Allgemeine Studienberatung (ZAS) ist die zentrale Anlaufstelle für Informations- und Beratungsfragen zum Studium an der Philipps-Universität.
Offene Sprechzeiten (Kurzberatung): Mo 10:00 – 12:00 Uhr, Mi 14:00 – 16:00, Do 14:00 – 16:00 Uhr.
Individuelle Beratungstermine können über unsere Seite "Beratung und Kontakt" vereinbart werden.Telefonisch kannst du uns außerdem über das Studifon unter der (+49) 06421 28-22222 erreichen.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen zum Bewerbungs-, Auswahl- und Zulassungsverfahrenzum Bewerbungs-, Auswahl- und Zulassungsverfahren
Manuela Jarschel, Gisela Lauer, Lilli Obholz
E-Mail: master@uni-marburg.de
Biegenstraße 10, Raum 00022 (Erdgeschoss)
Sprechstunde:
Mo – Fr, 09:00 – 12:00 UhrTelefonisch kannst du uns außerdem über das Studifon unter der 06421 28-22222 erreichen.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen zur Berufsorientierungzur Berufsorientierung
Unser Career Center unterstützt dich, wenn du dir über deine berufliche Zukunft Gedanken machst, dich mit der Arbeitswelt auseinandersetzt und deine wissenschaftlichen Qualifikation berufsstrategisch einsetzen willst.
Weitere Informationen, Vortrags- und Beratungsangebote zur beruflichen Orientierung.
Bewerben
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Was du mitbringen musstWas du mitbringen musst
Vorausgesetzter Hochschulabschluss:
Zugangsvoraussetzung für den Masterstudiengang ist der Nachweis eines fachlich einschlägigen Bachelorstudiengangs mit einem Umfang von 240 Leistungspunkten im Bereich Romanische Kultur-, Literatur- oder Sprachwissenschaft mit einem romanistischen Anteil von mindestens 48 LP oder der Nachweis eines vergleichbaren in- oder ausländischen berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses.
Sollte der Nachweis des ersten Abschlusses noch nicht vorliegen, kann ein Transcript of Records mit einer errechneten Durchschnittsnote auf Basis von mindestens 80% der für den Bachelorabschluss erforderlichen Leistungspunkte eingereicht werden.Der Prüfungsausschuss kann die Zulassung mit der Auflage verbinden, dass zusätzliche Studienleistungen und/oder Prüfungsleistungen von höchstens 18 LP erbracht werden. In diesem Fall kann sich das Studium entsprechend verlängern.
Nachzuweisende studiengangsspezifische Kenntnisse und Fähigkeiten:
Es sind Kenntnisse in mindestens einer der romanischen Sprachen Französisch, Italienisch oder Spanisch auf dem Niveau B2 des „Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen“ nachzuweisen.
Es wird dringend empfohlen, dass vor Studienbeginn ein Auslandsaufenthalt mindestens in der Dauer eines Semesters absolviert worden ist, in dem Kenntnisse über das Land bzw. die Kultur einer der studierten Sprachen in akademischen oder nichtakademischen Zusammenhängen erworben wurden. Sollte dieser Aufenthalt nicht vor dem Studium absolviert worden sein, dann wird dringend empfohlen, dies durch einen mindestens dreimonatigen Forschungsaufenthalt (z. B. im Zusammenhang mit der Masterarbeit) nachzuholen.Zulassungsmodus:
Bei vollständiger Erfüllung der Zulassungsbedingungen erfolgt eine direkte Zulassung.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Bis wann du dich bewerben kannstBis wann du dich bewerben kannst
Bewerbungsfristen
für das Wintersemester: 01.05.2020 - 28.08.2020
Für Bewerbungen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung gelten teils abweichende Bewerbungsfristen. Weitere Informationen auf unserer Webseite Fristen-Übersicht.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Wie du dich bewerben kannstWie du dich bewerben kannst