Alles gefunden?
Hauptinhalt

Angebote für Schüler*innen

Foto: Anselm Wagner

Spezielle Onlineformate

Du interessiert dich für ein Studium an der Uni Marburg und möchtest dich dazu am liebsten online und interaktiv genauer informieren? Die folgenden Angebote bieten dir die Möglichkeit dazu:

  • Marburger Online-Self-Assessments (OSA)

    Du hast schon einen oder mehrere Marburger Studiengänge im Auge und möchtest dich online und interaktiv genauer darüber informieren? Dann sind die Marburger Online-Self-Assessments (kurz auch „OSA“ genannt) genau das Richtige für dich! Du kannst dabei in deinem Tempo einen Erwartungscheck zum Studiengang bearbeiten, Knobelaufgaben zu den Studienanforderungen lösen und ggf. mit einem Wissensquiz dein Interesse für die Studieninhalte testen. Weitere Infos

  • Berufsorientierung im Bereich Fremdsprachen - Vortragsreihe

    Du interessierst dich für Fremdsprachen und bist neugierig auf andere Kulturen und Literaturen? Du kannst dir vorstellen, „etwas mit Sprachen“ zu studieren und fragst dich, wie es nach einem solchen Studium beruflich weiter gehen kann? In dieser digitalen Vortragsreihe lernst du mögliche Berufsfelder für Absolvent*innen von sprach- und literaturwissenschaftlichen Studiengängen kennen. Weitere Infos


 

Info- und Erkundungsangebote

Du wünschst dir nähere Informationen rund ums Studieren und die Studienmöglichkeiten an der Uni Marburg - am liebsten vor Ort und aus erster Hand? Dann bist du bei diesen Angeboten genau richtig:

  • Hochschulerkundung - Tauche ein in die Uni-Welt!

    Bist du auf der Suche nach einem passenden Studiengang? Möchtest du mehr über das Studienangebot der Philipps-Universität erfahren? Hast du Lust, den Studienort Marburg genauer kennenzulernen? Unsere „Hochschulerkundung“ bietet dir die Möglichkeit dazu! An zwei spannenden Tagen erhältst du kompakte Einblicke ins Studium und studentische Leben in Marburg. Lerne unsere Studiengänge in informativen Veranstaltungen kennen, tausche dich mit Studierenden und Lehrenden aus, erkunde bei Rundgängen den Campus – und stelle uns all deine Fragen! Die nächste Hochschulerkundung findet am 24. & 25. Januar 2024 vor Ort und online statt. Weitere Infos

  • Infonachmittag zum Lehramtsstudium

    Du möchtest wissen, was dich im Lehramtsstudium an der Philipps-Universität Marburg erwartet? Du interessierst dich für Informationen und Erfahrungen aus erster Hand? Du fragst dich, welche Fächer zu dir passen? Wenn du dich mit diesen oder ähnlichen Fragen beschäftigst, bist du beim „Infonachmittag zum Lehramtsstudium“ genau richtig! Der nächste Infonachmittag findet am 24. Januar 2024 im Rahmen der Hochschulerkundung (siehe oben) statt. Weitere Infos

  • Fakultätserkundungstag Rechtswissenschaften

    Du hast ein grundlegendes Interesse an gesellschaftlichen und politischen Themen aus Bereichen wie Wirtschaft, Staatskunde oder Medien? Dich interessieren Fragen der Gerechtigkeit und Konfliktlösung? Du überlegst, ob ein Jura-Studium das Passende für dich ist und würdest gerne mehr darüber erfahren? Die Rechtswissenschaft ist eine der ältesten Wissenschaften überhaupt und hat an der Uni Marburg bereits eine lange Tradition! Im Rahmen dieses Erkundungstages hast du die Möglichkeit, den Fachbereich und das Jura-Studium in Marburg näher kennenzulernen. Die Veranstaltung wird zweimal im Jahr vor Ort an der Uni Marburg angeboten. Der nächste Erkundungstag findet am 25. Januar 2024 im Rahmen der Hochschulerkundung (siehe oben) statt. Weitere Infos

  • Mit dem „Hessischen Weg“ ins Studium der Humanmedizin

    Du interessierst dich für das Studium der Humanmedizin und möchtest wissen, was es mit dem „Hessischen Weg“ auf sich hat? Du hast Interesse an einer Schwerpunktausbildung im Bereich der hausärztlichen Medizin oder des Öffentlichen Gesundheitsdienstes?

    Dann informiere dich gerne mit diesem Angebot über das Schwerpunktprogramm Primärversorgung bzw. Öffentlicher Gesundheitsdienst im Rahmen des Studiums der Humanmedizin an der Uni Marburg! 

    Die primärärztliche Versorgung im ländlichen Raum ist eine vielseitige Aufgabe, die Mediziner*innen mit vielschichtigen Anforderungen konfrontiert. Mit Einführung des „Hessischen Wegs“ zum Wintersemester 2022/23 wird jährlich ein Teil aller Medizinstudienplätze an Bewerber*innen vergeben, die sich vertraglich verpflichten, nach erfolgreichem Abschluss des Studiums die ärztliche Weiterbildung im Fach Allgemeinmedizin, Innere Medizin oder Kinder- und Jugendmedizin in Hessen zu absolvieren und nach Erwerb des Facharzttitels in einem unterversorgten oder von Unterversorgung bedrohten Gebiet in Hessen für mindestens zehn Jahre hausärztlich tätig zu sein. Das Schwerpunktprogramm im Studium besteht aus Seminaren, Exkursionen und Mentoring-Veranstaltungen ab dem ersten Semester und wird dir helfen, dich bestmöglich auf die späteren Tätigkeiten vorzubereiten.

    Wenn das für dich interessant klingt und du mehr darüber wissen möchtest, vereinbare gerne einen Termin für ein individuelles Informationsgespräch mit dem Projektteam „HeLaMed“ am Institut für Allgemeinmedizin der Uni Marburg. Der Termin kann vor Ort in Marburg, telefonisch oder online stattfinden. E-Mail-Kontakt:

  • Studium in Sicht! - Zeit für deine Studienwahl

    Du hast deinen Schulabschluss schon (bald) in der Tasche und interessierst dich für ein Studium an der Uni Marburg? Überlegst du noch, welcher Studiengang am besten zu dir passt? Oder hast du einfach Fragen zu deinem Studienwunsch und deinem bevorstehenden Studienstart? Dann bist du bei „Studium in Sicht!“ genau richtig! Hier hast du die Möglichkeit, dich in Online-Infotalks schnell und aus erster Hand über das Studienangebot der Uni Marburg, die Bewerbung und Einschreibung zum Studium, Auslandsaufenthalte während des Studiums sowie das studentische Leben in Marburg zu informieren. Außerdem erwarten dich Workshops vor Ort zu verschiedenen Themen rund um die Studienwahl und den individuellen Entscheidungsprozess. Diese zweitägige Veranstaltung findet wieder im Juni 2024 statt. Weitere Infos


 

Studieren probieren

Du möchtest Uni hautnah erleben, Inhalte und Arbeitsweisen ausgewählter Fächer kennenlernen oder dir einen direkten Eindruck vom Studienalltag verschaffen? Dann sind die folgenden Angebote für dich interessant:

  • Schnupperstudium

    Du möchtest nach dem Schulabschluss studieren, hast aber noch keine genaue Vorstellung, wie ein Studium konkret aussehen kann? Du fragst dich, wie sich die Lehrveranstaltungen der Hochschule vom Schulunterricht unterscheiden oder welche Inhalte und Arbeitsformen dich in deinem Wunschstudiengang erwarten? Diese und weitere Fragen lassen sich nach einem „Schnupperstudium“ besser beantworten! Weitere Infos

  • Studienorientiertes Praktikum

    Im Rahmen der Angebote zur Berufs- und Studienorientierung an deiner Schule steht in der Oberstufe ein zwei- bis dreiwöchiges Praktikum auf dem Programm? Du interessierst dich dafür, dieses an der Philipps-Universität Marburg zu absolvieren? Ein studienorientiertes Praktikum bietet dir die Möglichkeit, die Uni Marburg intensiver von innen kennenzulernen. Dabei erhältst du nicht nur Einblicke in die Inhalte, Lehr-Lern-Formate und Arbeitsweisen eines ausgewählten Studienfaches, sondern auch in die Organisation eines Studiums und in den studentischen Alltag. Weitere Infos

  • Hochschulstudium während der Schulzeit

    Du bist in einem Schulfach besonders begabt und leistungsstark? Dann kann deine Fachlehrkraft  dich für ein „Hochschulstudium während der Schulzeit“ vorschlagen. Damit hast du die Möglichkeit, direkt an regulären Modulen und Prüfungen der Philipps-Universität Marburg teilzunehmen. Neben einem vertieften fachlichen Einblick in den ausgewählten Studiengang bietet dir diese Art des Frühstudiums die Möglichkeit, erste Uniluft zu schnuppern.  Weitere Infos

  • Universitäre Propädeutika: wissenschaftliche Vorkurse

    Du gehst in Marburg  oder in der Umgebung zur Schule und befindest dich aktuell in der Qualifikationsphase? Du hast großes Interesse, dich mit einem speziellen Fach bereits intensiver auseinanderzusetzen? Die „Universitären Propädeutika“ bieten dir die Möglichkeit dazu! Dabei handelt es sich um wissenschaftliche Vorkurse, die von Lehrenden der Philipps-Universität Marburg speziell für interessierte Schüler*innen angeboten werden. Weitere Infos

  • MINT Summer School for Girls

    Du besuchst derzeit die E-Phase? Du interessierst dich für Naturwissenschaften und Technik? Du fragst dich, wie es nach der Schule weitergehen soll? Dann komm in die MINT Summer School 2024 der Philipps-Universität Marburg! An fünf spannenden Tagen erhältst du zahlreiche Einblicke in die wissenschaftlichen Arbeitsweisen der Physik, Geographie, Chemie, Biologie, Informatik und Mathematik sowie die verschiedenen naturwissenschaftlichen Studiengänge und späteren Berufsfelder. Voraussichtlicher Veranstaltungstermin ist die vorletzte Schulwoche vor den hessischen SommerferienWeitere Infos


 

Beratungsangebote

Du wünschst dir eine individuelle Studienorientierungsberatung oder möchtest in einem persönlichen Gespräch Genaueres zu deinem ausgewählten Wunschstudiengang erfahren? Gerne kannst du dazu die folgenden Angebote nutzen:

  • Allgemeine Studienberatung

    Du hast allgemeine Fragen rund ums Studieren? Du möchtest wissen, was es an der Philipps-Universität Marburg zu studieren gibt? Du fragst dich, wie du dich (gut) für einen Studiengang entscheiden kannst? Und wie geht Studieren überhaupt? Gerne kannst du die offene Sprechstunde oder einen individuellen Termin bei der Zentralen Allgemeinen Studienberatung (ZAS) nutzen, um dich beraten zu lassen. Die Beratung kann vor Ort an der Uni Marburg, telefonisch oder online stattfinden. Weitere Infos

  • Studienfachberatung

    Du würdest gern Genaueres über deinen zukünftigen Studiengang erfahren? Du möchtest dich gut aufs Studium vorbereiten können und benötigst dafür Tipps? Oder hast du schon ein ganz spezielles Interessengebiet und willst herausfinden, ob dein geplanter Studiengang wirklich dazu passt? Gerne kannst du die Studienfachberatung der Uni Marburg besuchen! Diese Beratung bezieht sich insbesondere auf die Studieninhalte und die Studiengestaltung im jeweiligen Fach. Weitere Infos

  • Professionsbezogene Beratung zum Lehramtsstudium

    Du überlegst, ein Lehramtsstudium an der Universität Marburg aufzunehmen? Du fragst dich, wo deine persönlichen Stärken und Entwicklungspotentiale für den Beruf der Lehrerin bzw. des Lehrers liegen? Gerne kannst du die professionsbezogene Beratung des Zentrums für Lehrkräftebildung (ZfL) nutzen. Näheres dazu erfährst du hier.

Siehe auch