Hauptinhalt
Arbeitskreis Universitätsgeschichte

Der bereits seit längerer Zeit bestehende Arbeitskreis Universitätsgeschichte der Philipps-Universität Marburg wurde im Jahr 2009 erneuert und erweitert. Die Beschäftigung mit der Geschichte der eigenen Universität vom 16. bis ins 21. Jahrhundert soll intensiviert und in allen Fachbereichen und Fächern verankert werden. Geleitet wird der Arbeitskreis von zwei Sprechern, zur Zeit Prof. Dr. Eckart Conze und Prof. Dr. Christoph Friedrich, ein Koordinationsgremium stimmt die Aktivitäten des Arbeitskreises ab und steuert sie. Die Geschäftsführung liegt seit dem Sommersemester 2012 beim Universitätsarchiv.
Der Arbeitskreis trifft sich in der Regel einmal im Semester, um Vorträge zu verschiedenen Themen der Universitätsgeschichte zu hören und zu diskutieren. Seit dem Sommersemester 2018 wird zusätzlich einmal im Semester ein öffentlicher Vortrag in der Reihe „Forum Universitätsgeschichte“ angeboten. Diese Veranstaltung findet in der Regel im Vortragsraum der neuen Universitätsbibliothek statt. Außerdem betreut der Arbeitskreis die Schriftenreihe Academia Marburgensis. Beiträge zur Geschichte der Philipps-Universität Marburg. Die neu erschienenen Bände werden öffentlich vorgestellt.
Im November 2017 wurden in einer öffentlichen Veranstaltung unter dem Titel „Noch zehn Jahre bis zur 500-Jahrfeier“ Themen und Formate vorgestellt, die in der „Jubiläumsdekade“ die 500-Jahrfeier der Universität 2027 von universitätshistorischer Seite aus vorbereiten sollen. Der Arbeitskreis lädt zur Mitarbeit ein.
Im November 2010 führte der Arbeitskreis eine Tagung mit dem Titel „Perspektiven einer modernen Universitätsgeschichte“ durch. Im Mittelpunkt der Tagung standen die Präsentation und Diskussion von Themen und Fragestellungen, denen sich die Universitätsgeschichte in Deutschland in letzter Zeit zugewandt hat oder denen sie sich perspektivisch zuwenden könnte oder sollte. Epochenübergreifende Arbeitsfelder waren die Universitätsverwaltung und –finanzierung, die akademische Migration, Vernetzung und das Thema Internationalität, die Universitätskultur sowie das Thema Universität und Gesellschaft.
Zu den Aufgaben des Arbeitskreises Universitätsgeschichte gehört auch die Weiterführung und Betreuung der Schriftenreihe "Academia Marburgensis – Publikationsreihe der Philipps-Universität Marburg zu Aspekten ihrer Geschichte".
Forum Universitätsgeschichte:
Herbst 2020 (geplant): Dr. Dietrich Heither (Hattersheim), „Vertuschen - Leugnen - Verdrängen - Instrumentalisieren. Auseinandersetzungen um die Morde von Mechterstädt (1920-2020)“
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Zurückliegende VorträgeZurückliegende Vorträge
3. Februar 2020: Prof. Dr. Joachim-Christoph Kaiser (Marburg), „Die Marburger Universität im Ersten Weltkrieg“
17. Juni 2019: Dr. Eva-Marie Felschow (Gießen): „In der Tradition Philipps des Großmütigen und in Rivalität zu Marburg: Die Universität Gießen als lutherische Universitätsgründung“
12. Februar 2019: Prof. Dr. Ingo Herklotz (Marburg): „Richard Krautheimer in Marburg (1928-1933). Aus den Anfängen einer Kunsthistoriker-Karriere“
28. Mai 2018: PD Dr. Tobias Sarx (Blankenhagen): „So müssen Christen die Revolutionäre unterstützen!“. 1968 an der Theologischen Fakultät Marburg
Academia Marburgensis – Beiträge zur Geschichte der Philipps-Universität Marburg
hrsg. von der Philipps-Universität Marburg durch Eckart Conze, Christoph Friedrich, Jochen-Christoph Kaiser, Christoph Kampmann, Katharina Schaal, Wolf-Friedrich Schäufele, Theo Schiller, Inken Schmidt-Voges, Wilhelm E. Winterhager
Redaktion: Carsten Lind, Katharina Schaal
Zuletzt erschienen:
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Vorhergehende BändeVorhergehende Bände
Band 15: Katharina Schaal (Hrsg.), Von mittelalterlichen Klöstern zu modernen Institutsgebäuden.
Aus der Baugeschichte der Philipps-Universität Marburg, Münster 2019Band 11: Ulrich Sieg, Dietrich Korsch (Hgg.), Die Idee der Universität heute, München 2005
Band 10: Kai Köhler, Burghard Dedner, Waltraud Strickhausen (Hgg.), Germanistik und Kunstwissenschaften im „Dritten Reich“ – Marburger Entwicklungen 1920 – 1950, Marburg 2005
Band 9: Andreas Lippmann, Marburger Theologie im Nationalsozialismus, Marburg 2003
Band 8: Gerhard Aumüller, Kornelia Grundmann, Esther Krähwinkel, Hans H. Lauer, Helmut Remschmidt (Hgg.), Die Marburger Medizinische Fakultät im „Dritten Reich“, München 2001
Band 7: Anne Christine Nagel, Ulrich Sieg (Bearb.), Die Philipps-Universität im Nationalsozialismus. Dokumente zu ihrer Geschichte, Stuttgart 2000
Band 6: Thomas Schlich, Marburger jüdische Medizin- und Chirurgiestudenten 1800-1832 – Herkunft - Berufsweg - Stellung in der Gesellschaft, Marburg 1990
Band 5: Ingrid Kräling, Marburger Neuhistoriker 1845-1930 – Ein Beitrag zu Historiographie und Studium an der Philippina, Marburg 1985
Band 4: Gerhard Schormann, Academia Ernestia – Die schaumburgische Universität zu Rinteln an der Weser (1610/21-1810), Marburg 1982
Band 3: Christoph Meinel, Die Chemie an der Universität Marburg seit Beginn des 19. Jahrhunderts – Ein Beitrag zu ihrer Entwicklung als Hochschulfach, Marburg 1978
Band 2: Gisela Wirth, Die Entwicklung der Alten Geschichte an der Philipps-Universität Marburg – Eine Untersuchung zur Entstehung, Inhalten und Funktion einer historischen Disziplin, Marburg 1977
Band 1: Walter Heinemeyer, Thomas Klein, Hellmut Seier (Hgg.), Academia Marburgensis – Beiträge zur Geschichte der Philipps-Universität Marburg, Marburg 1977
Sprecher: Prof. Dr. Eckart Conze, Seminar für Neuere Geschichte, Wilhelm-Röpke-Str. 6 C, 35032 Marburg; Prof. Dr. Christoph Friedrich, Institut für Geschichte der Pharmazie, Roter Graben 10, 35032 Marburg, Email: unigeschichte@uni-marburg.de
Geschäftsstelle: Archiv der Philipps-Universität Marburg, Friedrichsplatz 15, 35037 Marburg, Tel. 9250-176, Email: uniarchiv@verwaltung.uni-marburg.de