07.11.2025 Der große Cut

Karriereende bei den einen, Mehrarbeit für die anderen: Die Uni Marburg muss Stellen einsparen. Wer ist betroffen? Was lässt sich dagegen tun?

Foto: Johannes Scholten
Gesicht zeigen gegen Kürzungen: Viele Beschäftigte beteiligten sich an einer Fotoaktion des Personalrats.

English version below: The deep cut

Die Kollegin bekommt feuchte Augen, als sie über ihren auslaufenden Fristvertrag erzählt. „Mein Vorgesetzter hat gesagt, die Stelle wird nicht verlängert“, berichtet sie. Der Grund: Die Uni streicht Projekte – eine Folge der Kürzungen im neuen hessischen Hochschulpakt.

„Leider ist die Erfahrung der Kollegin kein Einzelfall“, sagt Binja Homann vom Personalrat der Philipps-Universität. Homann kann sich bestens in die Betroffenen hineinversetzen: Sie hat selbst erlebt, was es bedeutet, wenn der eigene Arbeitsplatz von heute auf morgen wegfällt (siehe "Abruptes Ende").

Das Land weist der Uni im aktuellen Hochschulpakt erheblich weniger Geld zu als nötig: Das Präsidium beziffert den Fehlbetrag auf 140 Millionen Euro, verteilt über die sechsjährige Laufzeit von 2026 bis 2031. In diesem Zeitraum werden 100 Stellen gestrichen, außerdem werden befristete Projekte nicht fortgesetzt. Die Zeche zahlen die Beschäftigten – durch Mehrarbeit oder Beendigung ihres Arbeitsverhältnisses. „Es wird keine betriebsbedingten Kündigungen geben“, beteuerte Uni-Präsident Thomas Nauss in einer Informationsveranstaltung; stattdessen fallen Stellen weg, wenn jemand die Uni verlässt. Bloß: wer macht die Arbeit?

Manche Dienstleistungen gibt es künftig einfach nicht mehr; ein Beispiel: Unibeschäftigte mit zu pflegenden Angehörigen konnten sich bisher beim Familienservice der Uni beraten lassen – wo gibt es Fördermöglichkeiten? Wie kann man Arbeitszeit reduzieren? Die Stelle fiel der Streichung zum Opfer, künftig sollen sich Beschäftigte an die Beratungsangebote von Stadt und Landkreis wenden.

Besonders verunsichert zeigen sich Kolleginnen und Kollegen auf befristeten Projektstellen – Dutzende Stellen könnten hier gestrichen werden, wenn die Verträge Ende 2025 auslaufen. Die Betroffenen schauen sich schon seit Wochen nach neuen Jobs außerhalb der Uni um – man kann sich leicht vorstellen, was das für die Stimmung in den Abteilungen bedeutet.

Binja Homann weiß ein Lied davon zu singen; vor 20 Jahren erlebte sie mit, wie die Slawistik der Uni Marburg dicht machte – ein Opfer der damaligen Sparpolitik. „Ich selber hatte Glück“, erinnert sie sich. „Als der Professor die Schließung bekanntgab, fand ich sofort eine Stelle in der Zentralverwaltung.“

Bis vor Kurzem gehörte Binja Homann dem Personalrat der Uni an. Die Interessenvertretung hat Kollektivsprechstunden für Beschäftigte mit Fristverträgen durchgeführt; außerdem richtete er eine Reihe von Forderungen an die Hochschulleitung, um die Konsequenzen der Kahlschlagpolitik abzumildern: 
• Fallen Stellen weg, so sollen der Personalrat sowie die Beschäftigten in den betroffenen Bereichen eingebunden werden, wenn es um die künftige Aufgabenverteilung geht. 
• Ein Sozialplan für diejenigen, deren Projektstellen auslaufen, soll die Nachteile für die Betroffenen vermindern.

„Kürzungen dürfen nicht zu Mehrbelastung bei der Belegschaft führen“, betont Personalratsvorsitzender Mathis Heinrich. In der Vergangenheit sei die Studierendenzahl viel stärker gestiegen als der Personalbestand; „die Aufgaben werden nicht weniger!“ Als Lehre aus der Sparpolitik der Landesregierung mahnt er an: „Wir brauchen mehr Mitbestimmung der Beschäftigten und ihrer Vertretungen!“ 

Der lange Weg zum Hochschulpakt: Eine Chronologie

Außerordentliche  Personalversammlung zum Hochschulpakt

***

The deep cut

Career end for some, extra work for others: The University of Marburg has to cut jobs. Who is affected? What can be done about it?

The colleague gets misty-eyed when she talks about her contract expiring. ‘My line manager has said that the position will not be extended,’ she reports. The reason: the university is cancelling projects - a consequence of the cuts in the new Hessian Higher Education Pact.

‘Unfortunately, my colleague's experience is not an isolated case,’ says Binja Homann from the staff council at Philipps-Universität. Homann can empathise with those affected: She herself has experienced what it means when your own job disappears from one day to the next (see ‘Abruptes Ende’).

The state is allocating the university considerably less money than necessary in the current higher education pact: the Presidential Board puts the shortfall at 140 million euros, spread over the six-year period from 2026 to 2031. 100 jobs will be cut during this period and temporary projects will not be continued. The bill will be paid by the employees - through additional work or termination of their employment contracts. ‘There will be no compulsory redundancies,’ asserted University President Thomas Nauss at an information event; instead, jobs will be lost if someone leaves the university. But who will do the work?

Some services will simply no longer exist in future; for example, university employees with family members to care for were previously able to seek advice from the university's family service - where are the funding options? How can you reduce working hours? The job has been cancelled and in future, employees should turn to the counselling services offered by the city and district.

Colleagues in temporary project positions are particularly unsettled - dozens of jobs could be cut when the contracts expire at the end of 2025. Those affected have already been looking for new jobs outside the university for weeks - it's easy to imagine what this means for the mood in the departments.

Binja Homann knows a thing or two about this; 20 years ago, she witnessed the closure of Slavic Studies at the University of Marburg - a victim of the austerity policy at the time. ‘I was lucky myself,’ she remembers. ‘When the professor announced the closure, I immediately found a job in the central administration.’

Until recently, Binja Homann was a member of the university's staff council. The interest group organised collective consultation hours for employees with fixed-term contracts; it also addressed a series of demands to the university management in order to mitigate the consequences of the cutback policy:

  • If positions are eliminated, the staff council and employees in the affected areas should be involved when it comes to the future distribution of tasks.
  • A social plan for those whose project positions are being phased out should minimise the disadvantages for those affected.

‘Cuts must not lead to additional workloads for staff,’ emphasises Mathis Heinrich, Chairman of the Staff Council. In the past, the number of students has increased much more than the number of staff; ‘the tasks are not getting less!’ As a lesson from the state government's austerity policy, he warns: ‘We need more co-determination for employees and their representatives!’ 

The long road to the higher education pact: a chronology

Extraordinary staff meeting on the higher education pact